Unternehmen News
3D-Modell der neuen Glüh- und Isolierlinie, die SMS für TKSE in Bochum errichtet - Abb.: SMS group
25.08.2021

Glüh- und Isolierlinie für Elektroband an thyssenkrupp Steel Europe geliefert

thyssenkrupp Steel Europe, Deutschland, hat die SMS group mit der Lieferung einer Glüh- und Isolierlinie für Elektroband beauftragt. Mit der Investition will thyssenkrupp zentrale Elemente seines Produktionsnetzwerkes erneuern und auf zukünftige Kundenanforderungen ausrichten. Dazu gehört die Konzentration der Aktivitäten rund um die E-Mobilität am Standort Bochum.

Die neue Glüh- und Isolierlinie wird ab 2024 jährlich über 200.000 Tonnen nicht kornorientiertes Elektroband produzieren, das hauptsächlich zur Herstellung von effizienten Elektromotoren und Generatoren, wie zum Beispiel in Elektroautos, eingesetzt wird. In der Glüh- und Isolierlinie wird das Gefüge des kaltgewalzten Bandes während des Glühprozesses rekristallisiert und anschließend wird das Material mit einer Isolierschicht versehen. Neben den Ein- und Auslaufbereichen mit horizontalen Schlingenspeichern wird die Linie mit effektiver Reinigungssektion, Glühofen, Beschichtungssektion und Trocknungsofen ausgestattet. Das End­material ist zwischen 700 und 1.350 Millimetern breit und zwischen 0,2 und 1,0 Millimetern dick.

SMS liefert die gesamte Linie inklusive Mechanik, Verfahrenstechnik, Ofentechnik, Elektrik und Automation. Auch die Installation der Linie und die technische Assistenz bei der Inbetriebnahme gehören zum Lieferumfang. Insbesondere zeichnet sich die Anlage durch ressourcenschonende Prozesse sowie einen hohen Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad aus. Die neue Anlage wird in eine bestehende Halle integriert und ist über mehrere Etagen angeordnet.

Zur Layout- und Anlagenplanung wurde bereits in der Vertriebsphase das 3D-Modell der Anlage in eine 3D-Game-Engine übertragen, sodass eine vollständige 360-Grad-Betrachtung möglich war. So konnten eventuelle Kollisionsgefahren schnell erkannt sowie die Konzepttauglichkeit geprüft und optimiert werden. In der kommenden Abwicklungsphase wird dieses 3D-Modell detailliert und im Sinne eines transparenten Planungsprozesses gemeinsam mit thyssenkrupp weiterentwickelt. Somit entsteht die digitale Abbildung der Anlage, die vor der Montage unter realitätsnahen Bedingungen mit dem bewährten Plug & Work-Konzept geprüft und voroptimiert wird.

Das technologische Herzstück der Linie ist der Wärmebehandlungs- und Beschichtungsprozess. Zur Wärmebehandlung wird ein ressourcenschonender Drever-Ofen eingesetzt, der eine optimierte Glühkurve abbilden kann. Hierzu verfügt der Ofen über eine patentgeschützte Schnellaufheizung bis auf über 900 Grad Celsius durch eine Kombination von Strahlrohrofen und Induktoren. Zum weiteren Aufheizen kommen elektrische Heizelemente sowie anschließend verschiedene Kühlsysteme zur gezielten Abkühlung zum Einsatz. Durch die Anwendung des Intelligent-Furnace-Konzeptes (I-Furnace) ist es möglich, Materialdaten wie zum Beispiel die magnetischen Eigenschaften mit datengetriebenen Modellen vorherzusagen und somit präskriptiv in den Produktionsprozess eingreifen zu können. Die hierfür benötigten Daten werden in der SMS Data Factory aufbereitet. Durch dieses Konzept werden hohe Materialqualitäten, eine verbesserte CO2-Bilanz sowie niedrige Produktionskosten erreicht.

Zur Beschichtung sind zwei horizontale Roll-Coater und ein Schwebebandofen integriert, der die Isolierschicht berührungslos und fehlerfrei trocknet. Diese Technologie ermöglicht die Erzeugung von anspruchsvollen Isolierschichten, wie zum Beispiel Backlacken, die an Bedeutung gewinnen. Eine weitere Besonderheit ist die modulare, maßgeschneiderte elektrolytische Reinigung. Die innovativen X-Pact® High Current-Schaltnetzteile sorgen für mehr Nachhaltigkeit, Energie- und CO2-Einsparung sowie für Kostenreduzierungen bei Wartung, Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung

Die intelligenten digitalen Systeme Smart Alarm and Genius CM® optimieren den Produktions- und Wartungsprozess und steigern damit die Produktivität der Linie.

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

Glüh- und IsolierlinieModernisierungSMS group

Verwandte Artikel

Im Zuge der fortschreitenden Ausmauerung wird der Platz im Ofen für die Arbeiter immer enger.
12.05.2023

Aichelin steigert Energieeffizienz

Die verschleißbedingt notwendige neue Ausmauerung von zwei Industrieöfen bot Aichelin Service Ende 2022 die Gelegenheit, die Wärmedämmung der Anlagen grundlegend zu optim...

Anlagen Brenner Bund Einsparung Energie Energieeffizienz Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Messung Modernisierung Montage Optimierung Service Technik Temperatur Thermprocess USA
Mehr erfahren
Das gemeinsame Team von ArcelorMittal Tubarão, SMS group Brasilien und SMS group Deutschland bei der Feier der ersten Bramme.
11.05.2023

SMS group installiert X-Pact®-System

X-Pact®-Elektrik und -Automationstechnologie ersetzt das vor zwanzig Jahren von einem Drittanbieter installierte Automationssystem. Die Modernisierung konnte ohne zusätzl...

Anlagen ArcelorMittal Automation Automatisierung Bramme Brasilien Corona Deutschland Digitalisierung EU Inbetriebnahme ING Modernisierung Produktion Service Technik USA Warmband Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Peter Biele, CEO der thyssenkrupp Rasselstein GmbH (links) und Jens Geimer, Geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald Brauerei (rechts)
04.05.2023

Erste 5-Liter-Dose aus CO2-reduziertem Weißblech

Der deutsche Weißblechhersteller thyssenkrupp Rasselstein bringt gemeinsam mit den deutschen Unternehmen Kleemann und der Westerwald Brauerei ein 5-Liter-Partyfass aus CO...

Blech CO2 Direktreduktion Emissionen Energie EU Gesellschaft ING Klima Klimaziel Klimaziele Metallverpackung Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schmelze Schrott SMS SMS group Stahl Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Transformation Umwelt Unternehmen USA Verkauf Verpackungsstahl Wasserstoff Wasserstoffbasiert Weißblech Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Markus Reth, Projektleiter bei thyssenkrupp Rasselstein, und Jann Vogelgesang, Projektleiter bei Primetals Technologies, auf der Baustelle in Andernach
03.05.2023

Modernisierte Behandlungslinie in Betrieb gesetzt

Primetals Technologies hat eine modernisierte Band-Längsteilanlage im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein in Andernach, Deutschland, in Betrieb gesetzt.

Anpassung Antrieb Automatisierung Automobil Blech Deutschland Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Modernisierung Primetals Produktion Projektmanagement Software Stahl Stahlwerk Steuerung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen
Mehr erfahren
Hans Ferkel (links) und Thomas Hansmann (rechts)).
27.04.2023

Wechsel im Management der SMS group

Auf ihrer Mission, eine klimaneutrale und nachhaltige Metallindustrie zu entwickeln, treibt die SMS group ihre Innovationen voran und gründet einen Innovation Hub für Zuk...

Aufsichtsrat EU Geschäftsführung Industrie ING Innovation Klima Metallindustrie Metallurgie Paul Wurth SMS SMS group SMS group GmbH Wurth Zukunftstechnologie
Mehr erfahren