Anwenderbericht News Technik
Gesamtansicht der neuen Freiformschmiedepresse - © Bild: SMS group
29.06.2020

Gustav Grimm Edelstahlwerk nimmt Hightech-Schmiedepresse in Betrieb

Erste Hochgeschwindigkeits-Freiformschmiedepresse mit 3D-gedrucktem Hydraulikblock der SMS group

Eine additiv hergestellte Maschinenkomponente kommt hier erstmals bei einer Freiformschmiedepresse zum Einsatz:  ein im 3D-Druckverfahren hergestellter Hydraulikblock. Das Aggregat ist leichter, kompakter als konventionell hergestellte Teile. Noch dazu ist das System strömungsoptimiert. „Dank dieser neuen Fertigungstechnologie werden Kanäle strömungsoptimiert konstruiert und der Bauraum sowie die Masse durch eine wesentlich kompaktere Bauweise reduziert“, erklärt Nina Uppenkamp, Entwicklungsingenieurin bei SMS group. Durch den neuen Denkansatz des funktionsorientierten „Inside-Out“ Konstruktionsprinzips erfolgt die Bauteilmodellierung von innen nach außen. Dabei wird zunächst das Fluidvolumen simuliert und an-schließend die erforderliche Wandstärke generiert, sodass nur dort Material verwendet wird, wo es funktionsbedingt notwendig ist. Der im Hause SMS group entwickelte 3D-gedruckte Hydraulikblock aus einer Aluminiumlegierung wiegt gerade ein Zehntel der herkömmlichen Stahlkonstruktion. Seine Funktion ist die Verteilung des Hydrauliköls zum Ansteuern und Entlüften der Zylinder. Die optimierte Ventilanordnung berücksichtigt eine direkte und strömungs-gerechte Fluidführung für die einzelnen Kanäle und macht Handventile im Wartungsfall besser zugänglich. Das monolithische Bauteildesign erlaubt eine erhebliche Reduzierung der potentiellen Leckagestellen. Trotz der hohen Komplexität hat der 3D-gedruckte Hydraulikblock eine deutlich kürzere Lieferzeit. „Mit unserer neuen Freiformschmiedepresse der SMS group können wir für unsere Kunden maßgenaue Schmiedestücke fertigen und unsere vorhandene Produktpalette weiter ausbauen. Hochwertige Anlagenkomponenten nach dem neuesten Stand der Technik, hoher Automatisierungsgrad sowie verbesserte Prozesseffizienz der Presse. Das hat uns überzeugt“, sagt Götz Grimm, Geschäftsführer bei Gustav Grimm Edelstahlwerk.

Volldigitalisiertes Schmieden

Die gelieferte Hochgeschwindigkeits-Freiformschmiedepresse ist mit einem Datenmonitoringsystem ausgestattet. Alle Soll- und Ist-Größen werden während des Schmiedeprozesses erfasst. Die SMS-Spezialisten können im Fehlerfall eine Datenanalyse der Maschinen-zustände und -operationen sowie Fehlerdiagnostik per Fernzugriff innerhalb kürzester Zeit durchführen. Das Datenmonitoringsystem kann ebenfalls zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung eingesetzt werden. Für einen schnellen Werkzeugwechsel ist die Presse mit einer hydraulischen Schmiedewerkzeugwechselvorrichtung ausgestattet. Durch den Wegfall vieler mechanischer Bauteile verringert sich der Wartungsaufwand der Satteldreh- und Spannvorrichtung erheblich.

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

3-D-DruckAdditive FertigungEdelstahlFreiformschmiedenSchmieden

Verwandte Artikel

Die Vertikalstrahlanlage ist 14 Meter hoch und steht in einer zweieinhalb Meter tiefen Grube
26.09.2023

Rösler modernisiert Produktionslinie für Edelstahlbleche in China

Edelstahl wird weltweit in großem Umfang nachgefragt. Auf den immensen Bedarf reagierte die Taiyuan Iron and Steel Group, einer der international größten Edelstahlproduze...

ABB Anlagen Anlagenbau Antrieb Blech Bleche China Container Deutschland Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU IBU Inbetriebnahme Industrie ING Lieferung Ltd Modernisierung Montage Produktion Stahl Stahlblech Stahlindustrie Steuerung Strahlanlage Technik Transport Unternehmen USA Walzwerk Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Primetals Technologies und BGH Edelstahl werden im BGH-Werk in Siegen, Deutschland, ein Active Power Feeder-System implementieren
13.09.2023

Kooperation zur Implementierung einer Stromversorgung für Elektrostahlwerke

BGH Edelstahl in Siegen, Deutschland, hat mit Primetals Technologies einen Kooperationsvertrag für den Test der Active Power Feeder-Lösung im Stahlwerk Siegen für den exi...

Anlagen BGH CO2 CO2-Emissionen Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Emissionen Energie EU Industrie ING Legierungen Lichtbogenofen Lieferung Modernisierung Patent Pfannenofen Primetals Produktion Schmelze Schmelzen Schrott Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Umrichter Umwelt Unternehmen
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Holger Schmidt, Thomas Brunner, Michael Stiftinger (alle von Primetals Technologies); Robert Fries, Harald Trost (TCT); Andreas Weinhengst (Primetals Technologies).
05.09.2023

Primetals erweitert Portfolio um Brennschneidlösungen

Im August 2023 erwarb Primetals Technologies die Schneidtechnologie des spanischen Unternehmens TCT Torch-Cutting Technologies mit dem Ziel, die bestehenden Kompetenzen m...

Anlagen Automatisierung Cutting Elektrostahlwerk Entwicklung EU ING Instandhaltung Produktion Schmieden Schrott Service Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Strangguss Umwelt Unternehmen Walzwerk
Mehr erfahren
Herbert Eibensteiner bleibt weitere fünf Jahre Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG.
29.08.2023

voestalpine: Eibensteiner bleibt Vorstandsvorsitzender

Der Aufsichtsrat der voestalpine AG hat in seiner heutigen Sitzung über die Verlängerung von drei Vorstandsmandaten entschieden und zwei neue Mitglieder bestellt. Herbert...

Aufsichtsrat Automotive Bauindustrie China Digitalisierung DSV Edelstahl Energie Ergebnis Essen EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Lagertechnik Nachhaltigkeit Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Umwelt Unternehmen USA Voestalpine AG Werkstoff Werkstoffe Zahlen
Mehr erfahren