Unternehmen News
HYBRIT Pilotanlage zur Herstellung von Eisenschwamm ohne fossile Energieträger - Photo: © Åsa Bäcklin
02.09.2020

Hybrit Pilotanlage geht in Betrieb

SSAB, LKAB und Vattenfall nahmen, mit der Inbetriebnahme der weltweit einzigartigen Pilotanlage von HYBRIT zur Herstellung von Eisenschwamm ohne fossile Energieträger, einen entscheidenden Schritt in Richtung einer Stahlerzeugung unter Verzicht auf fossile Energieträger.

Der schwedische Premierminister Stefan Löfven nahm die Anlage zusammen mit Isabella Lövin, Ministerin für Umwelt und Klima und stellvertretende Premierministerin, Martin Lindqvist, Präsident und CEO von SSAB, Jan Moström, Präsident und CEO von LKAB, und Magnus Hall, Präsident und CEO von Vattenfall, in Betrieb. SSAB, LKAB und Vattenfall haben das Ziel, eine vollständige Wertschöpfungskette für Stahl zu schaffen, die auf fossile Energieträger verzichtet.

Vor etwas mehr als zwei Jahren, am 20. Juni 2018, erfolgte der Spatenstich für den Baubeginn der Pilotanlage für Eisenschwamm (DRI/HBI) mit finanzieller Unterstützung der schwedischen Energiebehörde.

In der Anlage wird HYBRIT in mehreren Stufen Versuche zur Nutzung von Wasserstoff bei der Direktreduktion von Eisenerz durchführen. Der Wasserstoff wird in der Pilotanlage durch Elektrolyse von Wasser mit grünem Strom erzeugt. Die Tests werden zwischen 2020 und 2024 durchgeführt, wobei zunächst Erdgas und dann Wasserstoff verwendet wird, um die Produktionsergebnisse vergleichen zu können.

Der Forschungsrahmen für HYBRIT umfasst auch eine umfassende Initiative zur Ersetzung von Erdöl durch Biokraftstoff in einem der bestehenden Pelletwerke von LKAB in Malmberget in einem Testzeitraum bis 2021. Außerdem laufen Vorbereitungen für den Bau einer Testspeicheranlage für Wasserstoff auf dem Gelände von LKAB in Svartöberget in Luleå, in der Nähe der Pilotanlage.

Die HYBRIT-Initiative hat das Potenzial, die Kohlendioxidemissionen in Schweden um 10 % und in Finnland um 7 % zu senken und einen Beitrag zur Senkung der Emissionen der Stahlindustrie in Europa und weltweit zu leisten. Heute verursacht die Stahlindustrie 7% der gesamten weltweiten Kohlendioxidemissionen.

Mit HYBRIT wollen SSAB, LKAB und Vattenfall eine vollständige Wertschöpfungskette ohne fossile Energieträger vom Bergwerk bis zum fertigen Stahl schaffen und eine völlig neue Technologie einführen, bei der fossil-freier Wasserstoff anstelle von Kohle und Koks eingesetzt wird, um den Sauerstoff im Eisenerz zu reduzieren. Das bedeutet, dass bei diesem Prozess gewöhnliches Wasser anstelle von Kohlendioxid emittiert wird.

(Quelle: SSAB, LKAB und Vattenfall)

Schlagworte

HybritLKABSSABVattenfall

Verwandte Artikel

Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
EAF Quantum Elektrolichtbogenöfen von Primetals Technologies bei Hubei Shunle stellten Weltrekord für die Anzahl der Schmelzen pro Tag auf.
26.06.2025

EAF Quantum von Primetals Technologies stellt bei Hubei Shunle Weltrekord auf

Der chinesische Stahlhersteller Hubei Shunle nahm zwei EAF Quantum-Elektrolichtbogenöfen von Primetals Technologies erfolgreich in Betrieb. Die Anlagen bieten außergewöhn...

Anlagen Automatisierung CO2 CO2-Emissionen Digitalisierung Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Entwicklung EU Green Steel ING KI KME Lichtbogenofen Marktbedingungen Partnerschaft Patent Primetals Produktion Rohre Rohstoffe Schmelze Schmelzen Schrott SSAB Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlrohre Stahlwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
Die Preisträger von Volkswagen
13.05.2025

Volkswagen gewinnt den SSAB Swedish Steel Prize 2025

Der Preis wird für SIBORA® verliehen. Es handelt sich dabei um ein neu entwickeltes Fertigungsverfahren, das Möglichkeiten bei der Optimierung von Sicherheitskomponenten...

Automobil Blech Deutschland Energie Entwicklung EU Fahrzeugbau Finnland Forschung HZ Industrie ING Innovation KI Montage Nachhaltigkeit Optimierung Patent Produktion Produktionsprozess Schweden Spende SSAB Stahl USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Toyota Material Handling Europe Standort in Schweden
05.03.2025

Toyota Material Handling setzt auf CO₂-armen Stahl von SSAB

Toyota Material Handling Europe setzt künftig SSAB Zero™ ein – einen Stahl aus recyceltem Material, der mit fossilfreier Elektrizität und Biogas hergestellt wird und so e...

Biogas Deutschland Emissionen EU Gesellschaft ING Klima Klimaziel Klimaziele Partnerschaft Produktion Rohstoffe SSAB Stahl Strategie Transformation Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren