Fachbeitrag Technik
Professor Herbert Pfeifer bei der Begrüßung zum 2. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium - Foto: IOB
11.12.2019

Kernthemen Energiewende und Industrie 4.0

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

2. Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium

Kernthemen Energiewende und Industrie 4.0

Zum zweiten Mal organisierte das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) der RWTH Aachen das Aachener Ofenbau- und Thermoprozess-Kolloquium. Am 10. und 11. Oktober 2019 versammelten sich in Aachen über 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie, um sich über den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung sowie die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen der Branche zu informieren und diese zu diskutieren. Bedeutende Themen des Kolloquiums waren neben aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Industrieöfen und Wärmebehandlungsanlagen im Allgemeinen, insbesondere die Positionierung der Branche im Fokus der Energiewende sowie Fragestellungen der Industrie 4.0 im Ofenbau in Verbindung mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Mess- und Regeltechnik.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 12, S. 68 ff.

Behandelt wurden die Themen in insgesamt 50 Vorträgen, die abgesehen von den Plenarvorträgen am Donnerstagvormittag in zwei parallelen Vortragsreihen organisiert waren. Das SuperC-Gebäude der RWTH Aachen hat sich mit seinen beiden Vortragssälen im obersten Stockwerk mit einem interessanten Ausblick über die Stadt wieder als bestens geeigneter Veranstaltungsort erwiesen.

Aktuelle Fachvorträge

„Von der Branche, auch wenn sie nicht im absoluten Fokus der täglichen Berichterstattung steht, werden innovative Lösungen für die Zukunft erwartet. Dies betrifft die Topics Energieeffizienz und niedrige Emissionen der Prozesse und Anlagen hinsichtlich NOx, CO und insbesondere CO2. Die Vielzahl der Vorträge soll dazu einen angemessenen Beitrag leisten“, so Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer, Veranstalter des Kolloquiums, Bild 1. Dies spiegelte sich auch bereits in den Themen der Plenarvorträge am Donnerstagvormittag wieder. Nach einem einleitenden Vortrag zur „Energiewende in der Thermoprozesstechnik?“ von Professor Pfeifer berichtete Anna Feldman vom VDMA European Office über aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik in der EU und Deutschland. Daran schlossen sich zwei Vorträge an, die konkretere technische Lösungen diskutierten bzw. vorstellten. Prof. Dr.-Ing. Marc Hölling berichtete über „Induktive Knüppelvorwärmung als eine Möglichkeit zur Bereitstellung von Regelenergie“ am Beispiel des Stahlwerks von ArcelorMittal Hamburg. Abgeschlossen wurde dieser erste Block zum Themenkomplex Energiewende durch Dr. Steffen Schirrmeister, der verschiedenste Optionen von „Power-­to-X-Anlagen im technischen Maßstab“ aus Sicht der thyssenkrupp Industrial Solutions AG vorstellte, Bild 2. Weitere Plenarvorträge wurden von Prof. Dr.-Ing. Hans-­Jürgen Odenthal von der SMS group sowie von Prof. Dr. Marcus Kirschen vom Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL, beides Ehemalige des IOB, gehalten. Professor Odenthal beschrieb in seinem Vortrag aktuelle Möglichkeiten und Grenzen der Strömungssimulation in der metallurgischen Verfahrenstechnik. Professor Kirschen stellte die Thermoprozesstechnik sowie aktuelle Forschungsthemen am Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL und an der Universität Bayreuth vor.

Auch im weiteren Vortragsprogramm am Donnerstagnachmittag und Freitag, das jeweils in zwei parallelen Sessions organisiert war, spielte das Thema Energiewende mit zehn weiteren Vorträgen noch eine bedeutende Rolle. Die behandelten Themen reichten von erforderlichen Entwicklungen für eine Emissionsneutralität der Industrie bis 2050 über den Tunnelofen im Fokus der Energiewende, Potenziale für eine CO2-neutrale Prozess­­wärmeerzeugung für Wärme- und Glühöfen bis zum Einsatz von Rohbiogas, der Verbrennung von Pyrolyseöl und allgemeiner der zukünftigen Beheizung von Industrieöfen.

Autor: Dr.-Ing. Thomas Echterhof, Akademischer Direktor, IOB – Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, RWTH Aachen University, Aachen.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

EmissionenEnergiewendeIndustrie 4.0Wärmebehandlung von StahlWärmetechnik

Verwandte Artikel

Paul Brettnacher (CMO Automotive, Packaging, Electrical Steels and Tailored Blanks, ArcelorMittal Europe – Flat Products) und Radek Jedlicka (Executive Vice President Global Procurement, Benteler Automotive) besiegeln die gemeinsame Zusammenarbeit (vlnr).
05.12.2023

ArcelorMittal und Benteler testen CO₂-reduzierten Stahl

ArcelorMittal und Benteler Automotive unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Stärkung umweltfreundlicher Automotive-Produkte. Der Stahlhersteller wird Benteler mit XCar...

Automobil Automotive Benteler BENTELER Gruppe Bergbau CO2 Dekarbonisierung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EU Flachstahl Hochofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Spanien Stahl Tailored blanks Umformung Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Im Bild (v. l. n. r.): Michael Brenken (Verkaufsleiter Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jens Stutz (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Thomas Neumann (Leiter Zentraleinkauf, Niedax Group), Michael Leber (Geschäftsführer Bandstahl-Service Hagen GmbH), Jörg Schmänk (Key Account Manager SSC & Trading DE, BeNeLux & IT thyssenkrupp Steel Europe), Patrick Sartor (Leiter Einkauf Bandstahl-Service Hagen GmbH). Quelle Niedax
28.11.2023

thyssenkrupp Steel und Niedax bauen Partnerschaft aus

Seit November bezieht und verarbeitet Niedax CO₂-reduzierte Stahlcoils auch von thyssenkrupp Steel, einem der führenden Hersteller von Qualitätsflachstahl. Damit erweiter...

Automobil Bauindustrie CO2 Coils Dekarbonisierung Einsparung Emissionen EU Flachstahl Gesellschaft IBU Industrie ING Klima Lieferung Managementsystem Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Service Stahl Stahlcoil Stahlproduktion Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
21.11.2023

CO₂-Emissionen bei Mannstaedt reduziert

Die Mannstaedt GmbH setzt in den kommenden Jahren auf ein nachhaltiges Energiekonzept. Das zur GMH Gruppe gehörende Unternehmen hat ein umfangreiches Energieeffizienzprog...

Anlagen E.ON E.ON SE Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Erdgas EU GMH ING Investition Klima Optimierung Produktion Transformation Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
21.11.2023

Tenova LOI Thermprocess liefert Bandbehandlungsanlagen nach China

Am 8. November unterzeichnete Tenova LOI Thermprocess vier Verträge mit der Baowu Group im Rahmen einer feierlichen Zeremonie während der 6th China International Import E...

Anlagen Beizlinie Blech China Elektroband Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Forschung Greenfield-Projekt Handel Inbetriebnahme Industrie ING Konstruktion Lieferung Ltd Ltd. Metallindustrie Metallurgie Optimierung Partnerschaft Produktion Schmelze Schmelzen Shanghai Stahl Stahlindustrie Technik Tenova Tenova LOI Thermprocess Thermprocess Umwelt Unternehmen USA Veranstaltung Vertrieb Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Grundsteinlegung Großprojekt Bruckhausen aus der Strategie 20-30, v. l. n. r.: Mahmut Özdemir, MdB SPD, Parlamentarischer Staatssekretär; Tekin Nasikkol, Vorsitzender Konzernbetriebsrat thyssenkrupp; Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology & Environment Management, thyssenkrupp Steel; Dr. Heide Denecke-Arnold, Chief Operational Officer thyssenkrupp Steel; Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender SPD; Ali Güzel, Betriebsratsvorsitzender Duisburg, thyssenkrupp Steel; Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender thyssenkrupp Steel; Mona Neubaur, NRW Wirtschaftsministerin; Eyüp Demirtas, Betonfacharbeiter Rempke; Michael Rüscher, Beigeordneter für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung der Stadt Duisburg.
21.11.2023

Stahlstrategie 20-30 von thyssenkrupp Steel geht weiter voran

thyssenkrupp Steel setzt einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Zuge der Umsetzung der "Strategie 20-30". Die Grundsteine zum Bau eines Warmbandwerkes und Brammenlager...

Anlagen Anlagenbau Automobil Betriebssicherheit Bochum Bramme Danieli Duisburg Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Innovation Investition Italien Leichtbau Logistik Modernisierung Neubau NRW Produktion Produktionsprozess Stahlunternehmen Steuerung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Transport Unternehmen USA Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren