Unternehmen News
Photo: pixabay
07.05.2021

LIBERTY Steel Group ernennt spezialisierte Vorstandsmitglieder

Die LIBERTY Steel Group hat heute die Ernennung von vier erfahrenen Vorstandsmitgliedern bekannt gegeben, die die Restrukturierung und Refinanzierung von LIBERTY leiten und beschleunigen werden, um den Schutz und die Maximierung des Wertes für Gläubiger und Stakeholder zu gewährleisten.

Die Ernennungen sind ein weiterer Schritt in LIBERTYs Reaktion auf den Zusammenbruch des Hauptkreditgebers Greensill Capital. LIBERTY verwaltet seine liquiden Mittel weltweit umsichtig, um sicherzustellen, dass das Unternehmen über ausreichende Mittel für den aktuellen Bedarf verfügt, während die Refinanzierung abgeschlossen wird. LIBERTY macht gute Fortschritte bei der Refinanzierung - LIBERTY Primary Steel and Mining Australia hat heute die Bedingungen für die Refinanzierung seines Greensill-Engagements vereinbart. Die Rekordpreise für Stahl und das operative Verbesserungsprogramm von LIBERTY haben dazu geführt, dass die Kerngeschäfte seit Jahresbeginn ihre starke Performance beibehalten konnten.

Die neuen Mitglieder werden mit sofortiger Wirkung in den Vorstand von LIBERTY berufen und bilden ein neues Restrukturierungs- und Transformationskomitee (RTC), das von einem unabhängigen Chief Restructuring Officer (CRO) geleitet wird und einen unabhängigen Chief Transformation Officer (CTO), einen Chief Governance Officer (CGO) und einen neu ernannten Chief Financial Officer (CFO) umfasst. Das RTC wird vom LIBERTY-Management unterstützt und berichtet an den gesamten LIBERTY-Vorstand.

Das RTC erhält volle Autonomie bei der Restrukturierung des Geschäfts von LIBERTY, um sich auf die profitablen Kernbereiche zu konzentrieren und die unterdurchschnittlichen Bereiche entweder zu sanieren oder zu verkaufen. Diese Restrukturierung in Verbindung mit der anhaltenden Stärke der Stahl- und Eisenerzmärkte wird eine solide Basis für die Zukunft von LIBERTY darstellen. Das RTC wird das Engagement der Stakeholder unterstützen und mit dem Board von LIBERTY und seinem Beratergremium, bestehend aus PJT, Alvarez & Marsal und Norton Rose Fulbright, zusammenarbeiten, um eine einvernehmliche Lösung mit den Verwaltern von Greensill und anderen Stakeholdern auszuhandeln, die den Wert des Unternehmens schützt und das beste Ergebnis für alle Stakeholder bietet.

Jeffrey S. Stein stößt als Chief Restructuring Officer (CRO) zu LIBERTY:

Jeffrey S. Stein ist ein erfahrener Unternehmensleiter und Direktor, der sowohl in öffentlichen als auch in privaten Unternehmen Führungs- und Ausschusspositionen innehat. Jeffrey Stein war als Executive Chairman, Chief Restructuring Officer und Liquidationstreuhänder sowie als Director in Prüfungs-, Vergütungs-, Corporate-Governance-, Finanz-, Restrukturierungs- und Risikoausschüssen tätig, unter anderem als Vorsitzender dieser Ausschüsse. Jeffrey war zuvor als Chief Restructuring Officer der Whiting Petroleum Corporation, Philadelphia Energy Solutions LLC und Westmoreland Coal Company tätig. Jeffrey verfügt über umfangreiche Transaktionserfahrungen, die positive Renditen für Investoren generieren. Jeffrey ist ein von der Turnaround Management Association ausgewiesener Certified Turnaround Professional. Jeffrey wird seinen Sitz in den USA haben, wird aber je nach Bedarf in allen unseren Geschäftsbereichen präsent sein.

Jeff Kabel stößt als Chief Transformation Officer (CTO) zu LIBERTY:

Jeff Kabel ist eine kaufmännische Führungspersönlichkeit mit einem breiten Hintergrund in den Bereichen Handel und Anlagenoptimierung in der Metall-, Bergbau- und Energiebranche. Jeff ist emeritierter Vorsitzender der International Steel Trade Association (ISTA) und war maßgeblich an der Zusammenarbeit mit der britischen Regierung beteiligt, um die Kostenwettbewerbsfähigkeit britischer Produzenten an die europäische Konkurrenz anzugleichen. Davor war Jeff als Executive Director bei JP Morgan in London tätig, wo er das globale Eisenrohstoffgeschäft des Unternehmens leitete. Vor seiner Zeit bei JP Morgan war er in einer ähnlichen Funktion bei Koch Industries tätig. Jeff wird in London tätig sein.

Iain Hunter kommt zu LIBERTY als Chief Governance Officer (CGO):

Iain ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit einer Karriere von mehr als 30 Jahren im Finanzdienstleistungssektor, darunter fünfzehn Jahre in Vorständen, die sich mit einer Reihe von Governance-Themen für Wachstumsunternehmen und solche in schwierigeren Situationen befassen. Iain war von 2015-2020 Chief Executive Officer der Wyelands Bank plc. Davor hatte er mehrere Führungspositionen bei der CIT Bank Limited inne, darunter Chief Executive Officer und Chief Risk Officer während der globalen Finanzkrise. Iain wird seinen Sitz in Dubai haben.

Deepak Sogani kommt als neuer Chief Financial Officer (CFO) und Interims-CFO für die GFG Alliance zu LIBERTY:

Deepak ersetzt V Ashok, der sich aus persönlichen Gründen entschlossen hat, sein Amt niederzulegen. V Ashok wird bis Ende Mai 2021 im Unternehmen bleiben, um eine reibungslose Übergabe zu gewährleisten. Deepak ist ein erfahrener globaler Profi mit Erfahrung in verschiedenen Branchen, darunter Industrieunternehmen, Technologie und Finanzdienstleistungen. Deepak hat eine Erfolgsbilanz für erfolgreiche Restrukturierungs- und Refinanzierungssituationen während wichtiger Rollen in der Metallindustrie, als CFO für den börsennotierten Stahlhersteller Jindal Steel and Power Limited und zuletzt als Managing Director für Metals & Mining bei Essar Capital Services. Deepak wird seinen Sitz in Dubai haben.

(Quelle: GFG ALLIANCE)

Schlagworte

Liberty Steel GroupRefinanzierungRestrukturierung

Verwandte Artikel

Der Vorstand der BENTELER Gruppe: Ralf Göttel (links), CEO, und Dr. Tobias Braun (rechts), CFO.
07.07.2025

BENTELER Gruppe sichert Finanzierung langfristig

Das Gruppe hat ihre Finanzierung für die kommenden Jahre gesichert: Das Unternehmen platzierte bei institutionellen Investoren eine besicherte Anleihe in Höhe von 600 Mio...

Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung HZ Refinanzierung Strategie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
In der Produktion der voestalpine AG in Linz
04.06.2025

voestalpine mit rückläufigem Ergebnis für 2024/25

Die Umsatzerlöse sind im Vorjahresvergleich um 5,6 % auf 15,7 Mrd. EUR gesunken. Das operative Ergebnis erreichte 1,3 Mrd. EUR. Der Dividendenvorschlag liegt bei 0,60 Eur...

Aluminium Anlagen Automobil Automotive Bauindustrie Brasilien Bund China CO2 Dividende Donawitz Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Forschung Forschungsprojekt Globalisierung Handel HZ Indien Industrie ING Instandhaltung Investition Kentucky KI Klima Klimaschutz Lagertechnik Lichtbogenofen Logistik Maschinenbau Nordamerika Politik Produktion Profile Restrukturierung Rohre Software Stahl Stahlproduktion Strategie Technik Transformation Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Voestalpine AG Vorstand Weltwirtschaft Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort Zertifikat
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren