Unternehmen News
Photo: Paul Wurth S.A.
19.01.2021

Nächste Generation der Paul Wurth Koksofenbatterien mit Stampftechnik erfolgreich in China

Paul Wurth erhielt kürzlich Aufträge für Engineering-Leistungen, die Lieferung von Kokereimaschinen sowie von SOPRECO®-Ventilen für zwei neuen Jumbo-Koksofenbatterien mit Stampftechnik, die vom Endkunden Xinxing Ductile Pipe Co., Ltd. in Handan City, Provinz Hebei, China, gebaut werden. Der chinesische Kunde setzt bei den Großraumbatterien der nächsten Generation auf die bewährte Paul Wurth-Kohle-Stampftechnik.  

Im Rahmen eines Kooperationsvertrages über Stampftechnik mit der Shandong Province Metallurgical Engineering Co., Ltd wird Paul Wurth Ingenieurleistungen für den Bau von zwei neuen Koksofenbatterien mit Stampftechnik erbringen. Die Batterien umfassen jeweils 69 Öfen mit einer Ofenhöhe von 6,73 m und sind für eine Bruttoproduktion von 1,940 Millionen Tonnen Koks pro Jahr ausgelegt. Dieses Projekt, bei dem Paul Wurths Know-how für umweltfreundliche Kokereilösungen zum Tragen kommt, ist Teil des Umweltprogramms der chinesischen Regierung zur Reduzierung der von Kokereien verursachten Emissionen. Die Umweltleistung der Batterien wird durch die Installation des SOPRECO®-Systems von Paul Wurth zur individuellen Ofendruck-Regelung und Reduzierung flüchtiger Emissionen deutlich verbessert werden. Die Inbetriebnahme der Anlage wird für das dritte Quartal 2021 erwartet.  

Für dasselbe Projekt sicherte sich Paul Wurth auch den ersten Auftrag für sogenannte stamping-charging-pushing (SCP) / Stampf-Füll-Ausdrück-Maschinen in China. Dies stellt ein Referenzprojekt für die Stampfmaschinen-Technologie dar, nachdem die Kokereimaschinen-Sparte des Unternehmens KOCH Industrieanlagen 2018 in das Portfolio von Paul Wurth aufgenommen wurde.

Paul Wurth führt das komplette Engineering der neuen 6,73m SCP-Maschinen aus und liefert seine Stampfsysteme als Teil eines Schlüsselausrüstungspakets an den Auftraggeber Zhangjiagang Changli Machinery Co., Ltd., der für die Fertigung, Montage und Inbetriebnahme der beiden SCP-Maschinen in den neuen Jumbo-Koksofenbatterien des Endkunden Xinxing Ductile Pipe in der Provinz Hebei verantwortlich ist. Der anspruchsvolle Zeitplan sieht das erste Drücken von Koks Ende August 2021 vor.  

Diese Aufträge stellen einen bedeutenden Marktdurchbruch dar und sind eine Referenz von größter Wichtigkeit, wenn man den steigenden Marktanteil der Stampftechnik in China und die zahlreichen, in naher Zukunft zu erwartenden Projekte berücksichtigt.  

(Quelle: Paul Wurth S.A.)

 

Schlagworte

KoksofenbatterieLtd.ModernisierungPaul WurthStampftechnikXinxing Ductile Pipe Co.

Verwandte Artikel

Im Zuge der fortschreitenden Ausmauerung wird der Platz im Ofen für die Arbeiter immer enger.
12.05.2023

Aichelin steigert Energieeffizienz

Die verschleißbedingt notwendige neue Ausmauerung von zwei Industrieöfen bot Aichelin Service Ende 2022 die Gelegenheit, die Wärmedämmung der Anlagen grundlegend zu optim...

Anlagen Brenner Bund Einsparung Energie Energieeffizienz Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Messung Modernisierung Montage Optimierung Service Technik Temperatur Thermprocess USA
Mehr erfahren
Das gemeinsame Team von ArcelorMittal Tubarão, SMS group Brasilien und SMS group Deutschland bei der Feier der ersten Bramme.
11.05.2023

SMS group installiert X-Pact®-System

X-Pact®-Elektrik und -Automationstechnologie ersetzt das vor zwanzig Jahren von einem Drittanbieter installierte Automationssystem. Die Modernisierung konnte ohne zusätzl...

Anlagen ArcelorMittal Automation Automatisierung Bramme Brasilien Corona Deutschland Digitalisierung EU Inbetriebnahme ING Modernisierung Produktion Service Technik USA Warmband Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Markus Reth, Projektleiter bei thyssenkrupp Rasselstein, und Jann Vogelgesang, Projektleiter bei Primetals Technologies, auf der Baustelle in Andernach
03.05.2023

Modernisierte Behandlungslinie in Betrieb gesetzt

Primetals Technologies hat eine modernisierte Band-Längsteilanlage im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein in Andernach, Deutschland, in Betrieb gesetzt.

Anpassung Antrieb Automatisierung Automobil Blech Deutschland Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Modernisierung Primetals Produktion Projektmanagement Software Stahl Stahlwerk Steuerung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen
Mehr erfahren
Hans Ferkel (links) und Thomas Hansmann (rechts)).
27.04.2023

Wechsel im Management der SMS group

Auf ihrer Mission, eine klimaneutrale und nachhaltige Metallindustrie zu entwickeln, treibt die SMS group ihre Innovationen voran und gründet einen Innovation Hub für Zuk...

Aufsichtsrat EU Geschäftsführung Industrie ING Innovation Klima Metallindustrie Metallurgie Paul Wurth SMS SMS group SMS group GmbH Wurth Zukunftstechnologie
Mehr erfahren
Huang Ligang (General Manager KILNPARTNER), Zhang Yuejin (Chairman of the board KILNPARTNER), Michael Reisner (CEO AICHELIN Ges.m.b.H.), Christian Grosspointner (CEO AICHELIN Holding) und Fan Xiaochun ( CEO KILNPARTNER) (v.l.n.r.) nach der Vertragsunterzeichnung
13.04.2023

Pow(d)er for Europe

Die österreichische AICHELIN Ges.m.b.H sichert sich mit einer strategischen Partnerschaft mit dem chinesischen Unternehmen KILNPARTNER wichtige Entwicklungen für Europas...

Aichelin Anlagen Anlagentechnik Automobil China Elektromobilität Energie Entwicklung EU Forschung Handel Industrie ING Kooperation Lithium-Ionen-Batterie Ltd Ltd. Partnerschaft Pulver Stahl Technik Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Zusammenarbeit
Mehr erfahren