Wirtschaft News
29.09.2020

OECD-Stahlausschuss ist ernsthaft besorgt über Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den Stahlmarkt

Der OECD-Stahlausschuss äußerte auf seiner Sitzung in dieser Woche schwerwiegende Besorgnis über die Verschlechterung der Bedingungen auf dem Stahlmarkt im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise. Der durch die globale Pandemie verursachte Nachfragerückgang ist darauf zurückzuführen, dass die Stahlproduktion und die Lagerbestände in China weiter steigen. Der Ausschuss nahm auch mit Besorgnis zur Kenntnis, dass die schwierigen Marktbedingungen zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten in der Branche führen.

Die jüngsten OECD-Daten zeigen, dass die weltweite Stahlproduktion in diesem Jahr auf 2.455,8 Millionen t ansteigen könnte. Während sich die Lücke zwischen der globalen Kapazität und der Produktion von 2016 bis 2019 verringerte, dürften sich die Überkapazitäten in diesem Jahr aufgrund der allgemeinen Kapazitätssteigerungen und tatsächlichen Produktionsrückgänge infolge von COVID-19 auf bis zu 700 Millionen t ausweiten. Der Stahlausschuss stellte fest, dass neue Stahlerzeugungskapazitäten, die in diesem Jahr im Nahen Osten und in Asien in Betrieb genommen werden sollen, die Überkapazitäten noch verschärfen werden.

Während einer virtuellen viertägigen Sitzung bekräftigte der Ausschuss auch die Notwendigkeit eines weiteren Kapazitätsabbaus in den betreffenden Volkswirtschaften, u.a. durch Erleichterung des Marktaustritts ineffizienter Produzenten und durch Unterstützung der von Werksschließungen betroffenen Arbeitnehmer.

Quelle: OECD

Schlagworte

MarktbedingungenOECDStahlmarktWirtschaftslage

Verwandte Artikel

Leitstand bei Hasçelik
06.06.2025

Hasçelik nimmt Stahlwerk in Bilecik in Betrieb

Hasçelik, einer der führenden Hersteller von SBQ- und Blankstahl in der Türkei, hat in seinem neuen Stahlwerk in Bilecik erfolgreich die ersten Schmelzen mit den fortschr...

ABB Anlagen Blankstahl Doppel-Vakuumentgasungsanlage DSV Einsatzstoffe Elektrolichtbogenofen Energie Energieeffizienz EU HZ Industrie ING Investition KI Lichtbogenofen Lieferung Marktbedingungen Nachhaltigkeit Produktion Schmelze Schmelzen Spezialstahl Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Tenova Umwelt Unternehmen USA Vorstand
Mehr erfahren
Rainer Böse wird die Standorte in Bremen und Eisenhüttenstadt leiten
27.05.2025

Führungswechsel bei ArcelorMittal in Bremen und Eisenhüttenstadt

Rainer Böse wurde von den Aufsichtsräten in Bremen und Eisenhüttenstadt als Vorsitzender der Geschäftsführung für die beiden Standorte bestellt. Damit übernimmt er die Po...

2016 ArcelorMittal Aufsichtsrat Bremen Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Geschäftsführung Industrie ING Marktbedingungen Stahl Studie Unternehmen Vertrieb Vorstand Wirtschaft
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Das negative Ergebnis fällt geringer als im im Vorjahr aus. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint, hat die Gruppe in Q1/25 neue Vereinbarungen mit ihren Fin...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Standort in Tornio, Finnland
13.02.2025

Outokumpu meldet historisch niedrige Edelstahl-Lieferungen

Die Lieferungen beliefen sich in Q4/2024 auf 422.000 Tonnen. Für den entsprechenden Zeitraum in 2023 lag der Wert noch bei 450.000 Tonnen. Für die Enwicklungen in Q1/2025...

2016 Aufsichtsrat Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finnland Getriebe Handel HZ Industrie ING Instandhaltung Investition KI Koks Lieferung Marktbedingungen Nordamerika Politik Produktion Restrukturierung Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlpreise Strategie Unternehmen USA Walz- Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren