Trendthema News
„Mit der Modernisierung des Stoßofens Nr. 2 reduziert Dillinger France  seine CO2-Emissionen.“ - Photo: Dillinger France
15.01.2021

Offensive „Grüner Stahl“ bei Dillinger France

Staatliche Förderung für die Modernisierung des Stoßofens Nr. 2 im Rahmen des Programms zur Dekarbonisierung der französischen Industrie

Die Tochtergesellschaft der Dillinger Gruppe Dillinger France erhält staatliche Fördergelder: Am 10. September 2020 hat die französische Agentur für Umwelt und Kontrolle des Energieverbrauchs ADEME einen Projektaufruf zur Energieeffizienz der Verfahren und öffentlichen Versorgungsanlagen in der Industrie gestartet.

Von den 16 frankreichweit angenommenen Anträgen ist das Projekt von Dillinger France das einzige aus Dünkirchen und eines von vier Projekten aus der Region Hauts-de-France.

Mit den Fördergeldern wird das 10 Millionen Euro umfassende Investitionsvorhaben zur Modernisierung des Stoßofens Nr. 2 von Dillinger France unterstützt, durch das das Unternehmen seine CO2-Emissionen um 2,7 % senken wird.

Im Rahmen seines Plans zur Fortentwicklung und nachhaltigen Sicherung seiner Geschäftstätigkeit modernisiert Dillinger France derzeit einen seiner Wärmeöfen der Walzstraße, den Stoßofen Nr. 2. Die Wiederinbetriebnahme ist für Juli 2021 geplant.

Dillinger France erhöht mit dieser Renovierung seine Brammenerwärm-kapazitäten für die Grobblechwalzung und optimiert gleichzeitig den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen durch den Einbau neuer ’Hochleistungs-’Brenner, eines Wärmerückgewinnungssystems für die Abwärme der Rauchgase, die Begrenzung von Wärmeverlusten und die Nutzung neuer IT-gestützter Ofenführungsmodelle.

Die Dillinger-Gruppe und ihre Tochter Dillinger France folgen mit ihrer Strategie den Zielen des Pariser Klima-Abkommens. Ziel ist die Herstellung hochwertiger Produkte durch eine nachhaltige Stahlindustrie.

Dillinger France ist wie auch die Muttergesellschaft Dillinger seit 2013 nach ISO 50 001 für Energiemanagement zertifiziert, fördert den Umweltschutz und hat in den letzten sieben Jahren seinen Energieverbrauch bereits um ungefähr 6 % und seine CO2-Emissionen um etwa 5 % gesenkt. Entsprechend hat das Unternehmen sichergestellt, dass 60 % der Investitionssumme für die Verbesserung der Energieeffizienz des Ofens aufgewendet werden.

Die staatliche Förderung in Höhe von 1,8 Millionen Euro unterstützt Dillinger France, indem sie einen Teil der mit der Dekarbonisierung verbundenen Investitionskosten finanziert, im Zuge derer die Ofenleistung um 11 % verbessert und 12 GWh jährlich an Erdgas eingespart werden. Das entspricht einer Reduzierung der CO2-Emissionen um 2.300 Tonnen jährlich bzw. 2,7 % der Gesamtemissionen des Standorts.

Dieses neue Investitionsvorhaben von Dillinger France ist fester Bestandteil der Offensive „Grüner Stahl“ der Dillinger-Gruppe, die übrigens im August 2020 mit der Umsetzung eines Investitionsprojektes in Höhe von 14 Millionen Euro an den Hochöfen die deutschlandweit erste Anlage zur Stahlproduktion auf Wasserstoffbasis eingeweiht hat.

(Quelle: Dillinger Gruppe / Dillinger France)

 

„Mit der Modernisierung des Stoßofens Nr. 2 reduziert Dillinger France  seine CO2-Emissionen.“ - Photo: Dillinger France
Photo: Dillinger France
Schema - Bild: Dillinger France
Bild: Dillinger France

Schlagworte

DillingerDillinger Francegrüner StahlModernisierungSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaAStaatliche Förderung

Verwandte Artikel

CELSA Barcelona produziert eine Vielzahl von Langprodukten, darunter Träger, Winkel- und U-Profile
08.07.2025

Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert

SMS group hat die Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert.

Architekt Architektur Automatisierung Bauindustrie Digitalisierung Endabnahme Entwicklung EU Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Prozessautomatisierung SMS group GmbH Software Stahl USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Modernisiert für die Zukunft: Der Hubbalkenofen 3 bei thyssenkrupp Hohenlimburg wurde umfassend erneuert – für mehr Energieeffizienz, geringere Emissionen und die Nutzung von Wasserstoff.
01.07.2025

thyssenkrupp Hohenlimburg modernisiert Ofenanlage

Mit einer Investition im niedrigen zweistelligen Millionenbereich hat thyssenkrupp Hohenlimburg die Modernisierung des Hubbalkenofens 3 (HBO 3) abgeschlossen.

Bramme Brenner Dekarbonisierung Emissionen Energie EU Flachstahl Hohenlimburg Hubbalkenofen HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Modernisierung Optimierung Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Technik Temperatur Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
30.06.2025

Stahl und Schiene – Rückgrat einer nachhaltigen Transportinfrastruktur

Mit Blick auf  Sitzung des Sektorbeirats Schiene mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Staatssekretär Stefan Schnorr vom 26. Juni 2025 wird die zentrale Rolle...

Bund Emissionen Essen EU HZ Industrie ING Klima Lieferketten Logistik Modernisierung Optimierung Schienen Stahlindustrie Transport USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Jonathan Weber
27.06.2025

Jonathan Weber erneut Mitglied des Vorstands für den Bereich Transformation

Mit Wirkung zum 1. April 2026 haben die Aufsichtsräte der SHS - Stahl-Holding Saar Verwaltungsgesellschaft mbH und der Saarstahl Aktiengesellschaft in ihren jeweiligen Si...

Anlagen Aufsichtsrat Bund CO2 CO2-neutral Dekarbonisierung Digitalisierung Dillinger DSV Essen EU Gesellschaft Getriebe Handel Hüttenwerk Industrie ING Produktion Saarland Saarstahl SHS Stahl Stahlindustrie Technik Transformation Transformationsprozess Unternehmen Vertrieb Vorstand Wettbewerb
Mehr erfahren