Unternehmen
(Photo: Outokumpu)
04.01.2023

Outokumpu hat den Verkauf von Langprodukt-Aktivitäten abgeschlossen

Outokumpu hat die im Sommer 2022 angekündigte Veräußerung des Großteils seines Geschäftsbereichs Langprodukte an Marcegaglia abgeschlossen. Voraussetzung für den Abschluss der Transaktion waren unter anderem die erforderlichen Genehmigungen der Wettbewerbsbehörden, die Outokumpu am 14. Dezember 2022 bekannt gab.

Die Transaktion wurde in Form eines Aktienverkaufs durchgeführt. Mit der Transaktion wurden die Schmelz-, Walzdraht- und Stabstahlbetriebe in Sheffield (Großbritannien), der Stabstahlbetrieb in Richburg (USA) und das Walzdrahtwerk in Fagersta (Schweden) an den italienischen Stahlhersteller Marcegaglia verkauft. Ausgenommen von der Transaktion ist die Outokumpu Long Products AB mit ihren Betrieben in Degerfors und Storfors in Schweden, die weiterhin zu Outokumpu gehören.

"Ich möchte den Mitarbeitern in Sheffield, Richburg und Fagersta für unseren gemeinsamen Weg als Teil von Outokumpu danken. Wir freuen uns, dass der neue Eigentümer Marcegaglia ein verantwortungsbewusster und engagierter Eigentümer ist, der das Geschäft von Long Products noch weiter ausbauen wird. Was Outokumpu betrifft, so können wir uns nun gemäß unserer Strategie voll und ganz auf unser Kerngeschäft mit Edelstahl-Flachprodukten und Ferrochrom konzentrieren", sagt Heikki Malinen, Präsident und CEO von Outokumpu.

Die Gesamtkosten der Transaktion belaufen sich auf rund 228 Millionen EUR ohne Schulden und Barmittel, wodurch die Finanzlage von Outokumpu gestärkt wird. Der Erlös für das Eigenkapital und die Nettoverschuldung beläuft sich auf rund 224 Millionen EUR, von denen 5 Millionen EUR auf ein Treuhandkonto eingezahlt wurden. Die Transaktionskosten werden auf ca. 7 Millionen EUR geschätzt. Die Gegenleistung steht unter dem Vorbehalt von Abschlussrechnungen, die in der ersten Hälfte des Jahres 2023 fertiggestellt werden. 

Outokumpu hat im dritten Quartal 2022 einen Wertminderungsaufwand in Höhe von 35 Millionen EUR verbucht und rechnet nicht mit einem wesentlichen Gewinn oder Verlust aus der Transaktion. Die kumulierte Umrechnungsdifferenz in Bezug auf zur Veräußerung gehaltene ausländische Tochtergesellschaften wird zum Zeitpunkt der Veräußerung in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert und wird sich auf den Gewinn oder Verlust auswirken. Diese Auswirkungen werden in der Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2022, die am 9. Februar 2023 veröffentlicht wird, präzisiert werden. Ab dem Zwischenbericht Januar-September 2022 hat Outokumpu seine zu veräußernden Langprodukte-Geschäfte als zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte klassifiziert und weist die Geschäfte als nicht fortgeführte Aktivitäten aus.

(Quelle: Outokumpu)

Schlagworte

EdelstahlEUFinnlandItalienLangprodukteVerkauf

Verwandte Artikel

Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren