Technik
In der Pilbara-Region in Westaustralien besitzt Rio Tinto 17 Minen, vier unabhängige Hafenterminals, ein fast 2.000 Kilometer langes Schienennetz und die dazugehörige Infrastruktur - Photo: Rio Tinto
23.11.2022

Roheisenerzeugung mit Biomasse erfolgreich getestet

Rio Tinto hat die Effektivität seines CO2-armen Eisenerzeugungsverfahrens BioIron™ in einer kleinen Pilotanlage in Deutschland nachgewiesen und plant nun die Entwicklung einer größeren Pilotanlage, um das Potenzial des Verfahrens zur Dekarbonisierung der Stahlwertschöpfungskette weiter zu bewerten.

Das als BioIron™ bezeichnete Verfahren verwendet Rohbiomasse anstelle von Steinkohle als Reduktionsmittel und Mikrowellenenergie. Getestet wurde die Verhüttung von Feinerzen aus der australischen Pilbara-Region. BioIron™ hat das Potenzial, eine nahezu CO2-freie Roheisenerzeugung zu ermöglichen. In Verbindung mit der CO2-Abscheidung und -Speicherung könnte sogar eine negative Emissionsbilanz erreicht werden.

In den vergangenen 18 Monaten wurde das Verfahren in Deutschland von einem Projektteam von Rio Tinto, dem Technologieunternehmen Metso Outotec und der Microwave Process Engineering Group der Universität Nottingham ausgiebig getestet. Die Entwicklungsarbeit wurde in einer kleinen Pilotanlage mit Chargen von 1.000 golfballgroßen Eisenerz- und Biomassebriketts durchgeführt.

Alf Barrios, Chief Commercial Officer von Rio Tinto, sagte: "Die Suche nach kohlenstoffarmen Lösungen für die Eisen- und Stahlerzeugung ist für die Menschheit von entscheidender Bedeutung, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Der Nachweis, dass BioIron in diesem Maßstab funktioniert, ist angesichts der Auswirkungen, die es für die globale Dekarbonisierung haben könnte, eine spannende Entwicklung. "Die Ergebnisse dieser ersten Testphase sind sehr vielversprechend und zeigen, dass sich das BioIron-Verfahren gut für Feinerz aus Pilbara eignet. BioIron ist nur einer der Wege, die wir im Rahmen unserer Dekarbonisierungsarbeit mit unseren Kunden, Universitäten und der Industrie entwickeln, um die Kohlenstoffemissionen in der gesamten Stahlwertschöpfungskette zu reduzieren."

Das Potenzial von BioIron™ wurde in einem umfassenden und unabhängigen technischen Gutachten von Hatch, einem weltweit tätigen Unternehmen für Engineering, Projektmanagement und professionelle Dienstleistungen, bestätigt. Hatch hob die gründliche Arbeit des Teams und die Fähigkeit von BioIron™ hervor, die Treibhausgasemissionen bei der Umwandlung von Pilbara-Eisenerz in Eisen und Stahl zu reduzieren.

Das BioIron™-Verfahren wird nun in größerem Maßstab in einer speziell entwickelten kontinuierlichen Pilotanlage mit einer Kapazität von einer Tonne pro Stunde getestet. Die Planung der Pilotanlage ist im Gange, und Rio Tinto prüft geeignete Standorte für deren Bau.

Das BioIron™-Verfahren arbeitet mit verholzter Biomasse, einschließlich landwirtschaftlicher Nebenprodukte (z. B. Weizenstroh, Rapsstängel, Gerstenstroh, Zuckerrohrbagasse) oder speziell angebauter Pflanzen. Die Biomasse wird mit Eisenerz gemischt und durch eine Kombination aus Verbrennungsgasen, die von der Biomasse freigesetzt werden, und hocheffizienten Mikrowellen, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden können, erhitzt.

Rio Tinto ist sich der Komplexität der Biomasseversorgung bewusst und arbeitet daran, sicherzustellen, dass nur nachhaltige Biomassequellen verwendet werden. Dementsprechend führt das Unternehmen eine Benchmarking-Studie zu Biomasse-Zertifizierungsverfahren durch. In Gesprächen mit Umweltgruppen hat Rio Tinto in einem ersten Schritt Quellen ausgeschlossen, die die Abholzung alter Wälder und von Wäldern mit hohem Erhaltungswert unterstützen.

(Quelle: Rio Tinto)

Schlagworte

CO2DeutschlandEisenerzeEntwicklungEURio Tinto

Verwandte Artikel

Die Nordwest-Vorstände Thorsten Sega und Michael Rolf bei der Begrüßung
08.12.2023

Nordwest veranstaltet Azubitage für den Nachwuchs

Nordwest hat diese Woche ein beliebtes Event wieder aufleben lassen: die Azubitage für die Nachwuchskräfte der Fachhandelspartner. In Summe nahmen rund 50 Auszubildende a...

Ausbildung Bund Digitalisierung Entwicklung EU Handel ING Nachwuchs Nordwest Handel AG Oberhausen Stahl Technik Unternehmen USA Veranstaltung Workshop
Mehr erfahren
Probenehmer am Hochofen von ThyssenKrupp Steel in Duisburg
08.12.2023

Stahlarbeitgeber fordern flexiblere Arbeitszeiten

Kürzlich fand im kleinen Kreis eine Verhandlung für die nordwest- und die ostdeutsche Stahlindustrie statt. Die Arbeitgeberseite hat weiterhin eine generelle, von der Tra...

Essen EU IG Metall Industrie LED Stahlindustrie Transformation Unternehmen
Mehr erfahren
Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Richard Neumayer setzt in der Forschung und Entwicklung auf Leichtbau
06.12.2023

Schmiede Richard Neumayer optimiert Leichtbauteile

Zuletzt hat sich der Leichtbau als wesentlicher Bestandteil des Produktdesigns und der Entwicklung in der Automobilindustrie etabliert. Eine der entscheidendsten Herausfo...

Automobil CO2 Einsparung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Getriebe Hybrid Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Leichtbau Massivumformung Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Sensoren Stahl Stahlherstellung Umformung Unternehmen
Mehr erfahren