Statement
Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV - Photo: Deutscher Wasserstoff Verband (DWV) e.V.
24.07.2024

DWV zur Importstrategie: Deutsche Energieversorgung durch Importe aus Europa sichern

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV, kommentiert:
"Der DWV begrüßt, dass die Bundesregierung mit der Importstrategie die Signale für den Hochlauf der europäischen Wasserstoffwirtschaft auf Grün stellt. Der zunehmende Fokus auf Importe aus der EU ist gut, aber das wird nicht ausreichen.

Um das Ziel der Bundesregierung, bis zu 70 Prozent des Wasserstoffbedarfs durch Importe zu decken, nachhaltig zu erreichen, ist der pipelinegebundene Transport aus Europa die effizienteste Lösung. Dafür müssen verlässliche Kooperationen und Partnerschaften innerhalb der EU und mit angrenzenden Regionen aufgebaut werden, um eine gemeinsame europäische Wasserstoff-Union zu etablieren. Denn für das Erreichen der Klimaziele ist entscheidend, dass der importierte Wasserstoff den strengen Vorgaben der Europäischen Union entspricht.

Für die Herstellung von grünem Wasserstoff setzt die Europäische Union mit ihren delegierten Rechtsakten Standards fest. Eine wirksame Zertifizierung und enge Kontrollen sind notwendig, um die THG-Quoten zuweisen zu können und Missbrauch zu verhindern. Dies ist in Deutschland von großer Relevanz, denn die Verwendung von grünem Wasserstoff bei der Erreichung der THG-Minderungsziele im Verkehrssektor wird über die 37. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) mit dem Faktor drei angerechnet. Das ermöglicht höhere Einnahmen aus dem THG-Quotenhandel und soll so die Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff verbessern, Investitionssicherheit schaffen und den Business Case stärken.

Deutschland und Europa sind daher gut beraten, sich gerade in der Hochlaufphase der grünen Wasserstoff-Marktwirtschaft auf Partner in Europa zu konzentrieren. Damit wird nicht nur sichergestellt, dass die Anforderungen an die nachhaltige Produktion von grünem Wasserstoff eingehalten werden, sondern auch dass die europäische Wasserstoffwirtschaft maximal gestärkt wird.

Der pipelinegebundene Transport hat den geringsten CO2-Fußabdruck und unterstützt insbesondere schwer zu dekarbonisierende Industrien wie Stahlwerke und den Schwerlastverkehr. Aktuell postuliert die Strategie der Bundesregierung bis 2030 auch schiffsbasierte Importe von Wasserstoff-Derivaten, was jedoch hohe Kosten und infrastrukturelle Herausforderungen mit sich bringt. Der Import über Pipelines hingegen ist schon jetzt durch Beimischung ins Erdgasnetz möglich und wirtschaftlicher.

Europa verfügt über ein großes Potenzial für die wettbewerbsfähige Erzeugung von grünem Wasserstoff, wie die Erfolge der Europäischen Wasserstoffbank zeigen. Die Beimischung in bestehende Erdgasleitungen in Verbindung mit der bilanziellen Entnahme von Wasserstoff könnte bereits heute die Nachfrage bedienen, bis reine Wasserstoffnetze aufgebaut sind.

Um dieses Potenzial zu nutzen, muss die Bundesregierung die Möglichkeit für europaweite Erneuerbare-Energien-Ausschreibungen gemäß §5 EEG nutzen und eine entsprechende Verordnung erlassen. Diese Ausgestaltung könnte noch in diesem Jahr erfolgen und den europäischen Aufbau von über 30 GW Elektrolyseleistung ermöglichen. Dadurch könnten bis zu 80 TWh grüner Wasserstoff pro Jahr produziert werden, was den Bedarf Deutschlands decken würde. Besonders geeignete Länder für den Start sind beispielsweise Dänemark und Bulgarien, wie bereits vorhandene Studien belegen.

Zusammengefasst: Pipeline-gebundene Importe aus Europa sind die beste Lösung für die DWV Deutscher Wasserstoff-Verbandgrüne Wasserstoffversorgung in Deutschland, und die Nutzung des § 5 EEG ist dafür unerlässlich.

Der Importstrategie fehlt es dagegen an konkreten Aussagen darüber, wie die Importe bis 2030 gedeckt werden sollen. Auch ist die Strategie nicht mit eindeutigen und überprüfbaren Zielen unterlegt, womit eine Evaluation unmöglich ist. Es besteht daher weiterhin die Unsicherheit auf der Nachfrageseite über die ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff, was dazu führt, dass die Grundlage für konkrete Business Cases fehlt."

(Quelle: Deutscher Wasserstoff-Verband (DWV) e.V.)

Schlagworte

BundCO2DeutschlandDSVElektrolyseEnergieErdgasEUHandelIBUIndustrieINGInvestitionKlimaKlimazielKlimazieleKooperationPartnerschaftProduktionStahlStahlwerkStrategieStudieTransportUSAWasserstoffWettbewerbWirtschaftWV

Verwandte Artikel

12.12.2024

GMH Gruppe und Coool Agency gewinnen German Design Award 2025

Die GMH Gruppe und die Agentur Coool wurden für ihre Zusammenarbeit an der neuen Online-Präsenz der GMH Gruppe mit dem renommierten German Design Award 2025 ausgezeichnet...

Auszeichnung Award CO2 Deutschland Entwicklung EU Industrie ING Klima Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Umwelt USA Webseite Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Mitglieder der Allianz bei der Veranstaltung „Scaling Up Green Hydrogen for Domestic Use and Export“ in der deutschen Botschaft in Madrid
12.12.2024

Wasserstoffkorridor H2med für Südwesteuropa

Stahl-Holding-Saar beteiligt sich an einer Allianz zur Beschleunigung der Dekarbonisierung durch den Aufbau des südwestlichen Wasserstoffkorridors

Bund Dekarbonisierung Deutschland Energie Energiewende Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Frankreich GRTgaz HDF Energy Industrie ING Klima Klimaschutz Produktion SHS Spanien Stahl Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transport Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bundeskanzler Olaf Scholz
11.12.2024

Kanzler Scholz sagt Stahlindustrie Unterstützung zu

Der Kanzler hat die Bereitschaft der Bundesregierung signalisiert, sich für wettbewerbsfähige Energiekosten, für fairere internationale Rahmenbedingungen einzusetzen und...

Bund Deutschland DSV Energie EU EU-Kommission Handel HZ IG Metall Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Kurzarbeit Modernisierung Olaf Scholz Presse Produktion Salzgitter Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Thyssen thyssenkrupp Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Oliver Alexander Rechtsprecher tritt im Januar 2025 in den Vorstand der Wuppermann AG ein.
11.12.2024

O. A. Rechtsprecher wird künftig Wuppermann leiten

Oliver Alexander Rechtsprecher wird – zunächst als COO – in den Vorstand der Wuppermann AG eintreten. Vorstandssprecher Johannes Nonn wird auf eigenen Wunsch am 31. März...

Aufsichtsrat Benteler EU HZ IBU ING Stahl Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Wirtschaft Wuppermann AG
Mehr erfahren
Bertram Kawlath, VDMA-Präsident
10.12.2024

VDMA fordert Wirtschaftspolitik der Freiräume und Flexibilität

Auf der Jahrespressekonferenz erläuterte VDMA-Präsident Bertram Kawlath den Forderungskatalog des Verbandes. Des Weiteren stellte er eine Umfrage vor, wonach 72 % der Mit...

ABB Anlagen Anlagenbau Bund China Deutschland Energie Energiewende Ergebnis Essen EU EU-Kommission Handel IBU Industrie ING Innovation Investition KI Klima Klimaschutz Konferenz Lieferketten Maschinenbau Montage Nachhaltigkeit Nachwuchs OECD Politik Presse Produktion Strategie Studie Transformation Unternehmen USA Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft WTO Zahlen
Mehr erfahren