Unternehmen Wirtschaft News
Photo: pixabay/ Pexels 9148 images
17.03.2021

SALZGITTER AG – Geschäftsjahr 2020: Kein verlorenes Jahr!

In einem von der Corona-Pandemie und ihren gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Verwerfungen geprägten Geschäftsjahr 2020 verzeichnete der Salzgitter-Konzern ein Vorsteuerergebnis von – 196,4 Mio. €. Nach einem Einbruch der Auftragseingänge im Zuge der weltweit verhängten Wirtschaftsbeschränkungen im zweiten Quartal haben wir schnell und konsequent mit Maßnahmen zur Ergebnis- und Liquiditätssicherung gegengesteuert. Einer Stabilisierung über den Sommer hinweg folgend, zeigte der Flachstahlbereich im letzten Vierteljahr erste kräftige Erholungstendenzen, die bis heute anhalten.

Der Außenumsatz des Konzerns verringerte sich vor allem aufgrund gesunkener Durchschnittserlöse für Stahlerzeugnisse sowie geringerer Versandmengen auf 7.090,8 Mio. € (2019: 8.547,3 Mio. €). Das Vorsteuerresultat rangierte mit – 196,4 Mio. € dank des konsequenten Krisenmanagements und der zuletzt aufwärts-gerichteten Geschäftsentwicklung insbesondere in den Geschäftsbereichen Flachstahl, Handel und Technologie über dem des Vorjahres (– 253,3 Mio. €).

Das Ergebnis enthält 18,9 Mio. € saldierte Erträge aus Restrukturierungsrückstellungen (2019: – 56,1 Mio. €) sowie einen mit 104,0 Mio. € sehr erfreulichen Beitrag der nach der Equity-Methode ausgewiesenen Beteiligung an der Aurubis AG (2019: 99,5 Mio. € inklu-sive 27,8 Mio. € Ertrag aus einer bilanziellen Anpassung im Zusammenhang mit dem Ak-tienerwerb). Die – 273,9 Mio. € (2019: – 237,3 Mio. €) Ergebnis nach Steuern beinhalten 71,0 Mio. € Steuermehraufwand für Kapitalertragsteuer, die im Zusammenhang mit dem im Jahr 2016 ergangenen Urteil des Bundesfinanzhofs zu strukturierten Wertpapierleihge-schäften zu zahlen ist. Die Salzgitter AG hat gegen die Rückforderung Rechtsmittel eingelegt. Das Ergebnis je Aktie fiel auf – 5,13 € (2019: – 4,46 €), die Verzinsung des eingesetz-ten Kapitals (ROCE) verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr blieb aber negativ (– 3,9 %; 2019: – 5,8 %). Vor diesem Hintergrund werden wir für das vorangegangene Geschäftsjahr keine Dividende ausschütten. Mit der sich abzeichnenden deutlichen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation im laufenden Geschäftsjahr erwarten wir, die Dividendenzahlung 2022 wieder aufnehmen zu können.

Mit 32,5 % Eigenkapitalquote (31.12.2019: 34,1 %) verfügt die Salzgitter AG weiterhin über eine stabile Bilanz. Darüber hinaus summieren sich die nicht aus der Bilanz ersichtlichen stillen Reserven aus dem Kauf der Beteiligung an der Aurubis AG und den vorsorglich erworbenen CO2-Zertifikaten für die am 1. Januar 2021 begonnene vierte Periode des Europäischen Treibhausgas-Emissionshandelssystems inzwischen auf einen oberen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag.

Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Heinz Jörg Fuhrmann zum Geschäftsjahr 2020:
„Das Jahr 2020 konfrontierte uns alle mit einer Ausnahmesituation: Nach Ausbruch der CoronaPandemie auch in Europa war in unserem Alltag gleichsam über Nacht vieles nicht mehr so, wie wir es kannten. Bei allen Zumutungen führte uns dieses Ausnahmejahr vor allem zwei Dinge vor Augen: Erstens hat unsere langfristig orientierte und auf ein ausbalanciertes Portfolio ausgerichtete Konzernstrategie erneut ihren Wert gezeigt. Und zweitens wirkt unsere von Identifikation, Motivation und Disziplin geleitete Unternehmenskultur. Das beweist die nach Ausbruch der Pandemie zügige Umsetzung verschiedenster Sofortmaßnahmen in allen Konzerngesellschaften weltweit bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit. Möglich wurde dies dank des außergewöhnlichen Einsatzes unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch unter den zusätzlichen Belastungen. Wir konnten so trotz der enormen Herausforderungen die Liquidität des Unternehmens ohne externe Mittelzufuhr erhalten, unsere beiden strategisch wichtigen Großprojekte – die dritte Feuerverzinkungsanlage in Salzgitter sowie die neue Wärmebehandlungslinie in Ilsenburg – fortsetzen und mit der Umsetzung der Projekte „Windwasserstoff Salzgitter“, „Green Industrial Hydrogen 2.0“ und „grüner Flachstahl“ unsere Dekarbonisierungsoffensive vorantreiben. Das Geschäftsjahr 2020 war somit für den Salzgitter-Konzern kein verlorenes Jahr. Im Gegenteil! Wir ziehen aus ihm Selbstbe-wusstsein und Zuversicht, die vor uns liegenden Aufgaben zu meistern.“

Insgesamt rechnen wir unter ausdrücklichem Hinweis auf das nach wie vor immanente, kaum quantifizierbare Risiko der Corona-Pandemie, für den Salzgitter Konzern im Geschäftsjahr 2021 mit:
• einem auf mehr als 8,5 Mrd. € gesteigerten Umsatz,
• einem Vorsteuergewinn zwischen 150 Mio. € und 200 Mio. € sowie
• einer sichtbar über dem Vorjahreswert liegenden Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE)

Mit dem Konzept SALCOS® (SAlzgitter Low CO2 Steelmaking) stellen wir uns den herausfordernden Zielen des europäischen Emissionshandelssystems zur CO2-Reduktion. Es umfasst die Durchführung aller technischen Maßnahmen einer signifikanten, schrittweisen Reduktion der CO2-Emissionen der Stahlherstellung am Standort Salzgitter unter möglichst weitgehender Nutzung bestehender Produktionsanlagen.

Für die integrierte Stahlherstellung streben wir bis 2030 eine Reduzierung der CO2-Emis-sionen um 30 % und bis 2050 um 95 % an. Innerhalb dieser Konzeption startete die Salzgitter AG die Projekte „Windwasserstoff“ und „GrInHy / GrInHy2.0“ (= Green Industrial Hydrogen).

In der letzten Woche nahmen wir auf dem Gelände des Hüttenwerks in Salzgitter das in Deutschland einzigartige Sektorkopplungsprojekt „Windwasserstoff Salzgitter - WindH2“ in Betrieb, welches künftig grünen Wasserstoff mit Strom aus Windenergie erzeugt. Damit haben wir einen wichtigen und beispielgebenden Schritt auf dem Weg in die Dekarbonisierung der Stahlindustrie vollzogen. Zusätzlich arbeitet die Salzgitter AG gemeinsam mit ihren Partnern bereits seit 2016 im EU-Forschungsprojekt „GrInHy“ an neuen Wegen zur effizienten Wasserstoffherstellung.

Zunächst wird die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) den „grünen Wasserstoff“ für ihre Glühprozesse nutzen und damit aus Erdgas erzeugten Wasserstoff verdrängen. Später soll auch die Eisenerz-Direktreduktionsanlage versorgt werden, die in der ersten Hälfte 2022 den Betrieb aufnehmen wird. Für deren Bau überreichte Bundesumweltministerin Svenja Schulze uns Anfang Dezember 2020 den Förderbescheid. Die neue Anlage stellt einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung von SALCOS® dar. Aus dem Betrieb werden weitere Kenntnisse gewonnen, um in wenigen Jahren im großen Maß-stab flexibel, effizient und CO2-arm direktreduziertes Eisen produzieren zu können.

Seit Ende 2020 werden CO2-arme, grüne Stahlbrammen in unserem Elektrostahlwerk Peine produziert und anschließend bei der SZFG zu Warm- und Kaltband in einem diffe-renzierten Abmessungs- und Gütenspektrum weiterverarbeitet. Sie stoßen auf großes Interesse von Kunden aus verschiedenen Branchen. Als erster europäischer Stahlher-steller erhielten wir hierfür zwei Konformitätsaussagen nach dem VERIsteel-Verfahren vom TÜV SÜD. Das Verfahren ermöglicht den Nachweis der produktspezifischen CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion. Im Ergebnis wird eine Reduktion von mehr als 75 % in der CO2-Bilanz der Bramme erreicht.

(Quelle: Salzgitter AG)

Schlagworte

GeschäftsberichtSalzgitter AG

Verwandte Artikel

18.09.2023

Jubiläum: 50 Jahre Stranggießen in Salzgitter

50 Jahre Stranggießen: Dieses bedeutende Jubiläum feierte die Salzgitter Flachstahl GmbH im September. Als 1973 die erste Stranggießanlage in Salzgitter in Betrieb genomm...

ABB Anlagen Anlagentechnik Automobil Bauindustrie Blech Blockguss Bramme EU Flachstahl Gesellschaft Gießen Grobblech Ilsenburger Grobblech GmbH Inbetriebnahme Industrie ING Investition Neubau Rohre Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stranggießen Technik Unternehmen
Mehr erfahren
Bei der Vertragsunterzeichnung (von links): Luis Frias, Manager Purchasing Steel Trading, Snop Automotive Cologne GmbH, Jan Selbach, Senior Director Purchasing, Snop Automotive Cologne GmbH, Isabelle Weiss, Teamleiterin Verkauf Automobilindustrie, Salzgitter Flachstahl GmbH, Eike Brünger, Geschäftsführer Vertrieb und Logistik, Salzgitter Flachstahl GmbH
18.08.2023

Kooperation zwischen Snop und der Salzgitter Flachstahl

Der Automobilzulieferer Snop und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. Um die eigene Produktion nachhaltiger zu gestal...

Automobil Automotive Bramme CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Frankreich Hochofen ING Klima Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Polen Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlherstellung Transformation USA Verkauf Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Freude bei der Preisverleihung (von links): Ulas Oezen, Senior Director Global Commodity Management Metal; Dr. Arne Flemming, Senior Vice President Corporate Supply Chain Management and Global Logistics Services; Michael van der Vlist, Geschäftsführer Salzgitter Mannesmann Stahlservice; Philipp Meiser, Verkaufsdirektor Salzgitter Flachstahl
25.07.2023

„Bosch Global Supplier Award“ für Salzgitter-Konzern

Die Salzgitter AG zählt zu den weltweit besten Lieferanten von Bosch und erhielt deshalb am 14. Juli in einer feierlichen Zeremonie vom Technologie- und Dienstleistungsun...

Auszeichnung Automobil CDP EU Flachstahl Industrie ING Innovation Klima Kooperation Lieferung Nachhaltigkeit Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Service Stahl Unternehmen USA Vertrieb Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Wolfgang Nowak (Vorstand SPC), Fabian Gerdes (Leiter Kundenlogistik SZFG), Dr. Jürgen Harland (Leiter Logistik und SCM SZFG), Markus Nölke (Geschäftsführer SPC)
24.05.2023

Salzgitter Flachstahl setzt auf die Schifffahrt

Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG eine sehr große Rolle, denn 11 Standorte verfügen über einen Wasserstraßenanschluss. Über eine Million Tonnen werden jä...

Blech Bleche Bund Coils DSV Energie EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH Industrie ING Logistik Niederlande Pipelinebau Produktion Rohstoffe Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlproduktion Strategie Transport
Mehr erfahren