Unternehmen News
Dr. Robert Vollmer (rechts) und Dr. Timo Böhm zeigen, wie sich die Effizienz durch Material- und Teileverfolgung steigern lässt. - © Schuler
22.04.2021

Schuler nimmt an digitaler EuroBLECH teil

Für die internationale blechverarbeitende Industrie hat die Fachmesse EuroBLECH die „Digital Innovation Series“ ins Leben gerufen. Schuler beteiligt sich an der ersten Veranstaltung vom 27. bis 28. April mit zwei Online-Seminaren in englischer Sprache. Hier wird der Pressenhersteller seine neuesten Lösungen zur Digitalisierung der Umformtechnik vorstellen. Interessierte können sich kostenlos für die Live-Präsentationen registrieren und im Anschluss Fragen stellen. Die Experten von Schuler stehen außerdem auf einem virtuellen Messestand für Gespräche bereit.

Im ersten Online-Seminar zeigen Dr. Robert Vollmer von Schuler und Dr. Timo Böhm von Porsche, Projektleiter bei der Smart Press Shop GmbH & Co. KG, wie sich die Effizienz durch eine durchgängige Material- und Teileverfolgung steigern lässt. In ihrem Joint Venture Smart Press Shop integrieren Porsche und Schuler ein durchgängiges Track & Trace-System zur lückenlosen Verfolgung von Karosserieteilen. Parallel zur Entwicklung der Maschinen-, Werkzeug- und Werkstofftechnik steigen die Qualitätsanforderungen an Außenhautteile stetig. Aufgrund der Umformgrenzen von Leichtbaumaterialien und der Konstruktion anspruchsvoller Bauteile sind die Prozessfenster zur Herstellung von Gutteilen oft sehr klein. Häufig führen Anfahreffekte bis zur kontinuierlichen Produktion, Schwankungen in der Materialqualität oder Toleranzen im Werkzeug zu Problemen und zur Produktion von Ausschussteilen.

Die durchgängige Teileverfolgung im Presswerk mit Schuler Track & Trace schließt die Lücke zur vollständigen Transparenz in der Produktion. Jedes einzelne Teil erhält eine eindeutige Kennung und wird während des Produktionsprozesses verfolgt. Alle Daten und Informationen werden verknüpft und in einen Zusammenhang gestellt. Zu den durch automatische oder manuelle Kontrolleinrichtungen erfassten Daten gehören das verarbeitete Vormaterial (Coil), Mess- und Prozesswerte in der Platinenschneidanlage und der Pressenlinie sowie Qualitätsmerkmale.

Der daraus resultierende geschlossene Qualitätsregelkreis ermöglicht eine Optimierung der Produktion. Fehler können schneller erkannt und zielgerichtet beseitigt werden. Durch offene Schnittstellen zu MES-Systemen oder Cloud-Plattformen ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz aus dem Bereich des maschinellen Lernens möglich, um die Produktion unterstützend zu überwachen und zu steuern. Auch wenn die Entwicklungen hier noch am Anfang stehen, werden bereits Ansätze verfolgt, das Nachölen von Platinen und die adaptive Steuerung des Ziehkissens zu optimieren, um klassische Bauteilfehler wie Risse zu reduzieren.

Im zweiten Online-Seminar spricht Ralf Schweitzer von Schuler über eine voll digitalisierte 2000-Tonnen-Servo-Transferpresse, die in der Rekordzeit von nur rund einem Jahr geliefert und in Betrieb genommen wurde. Sie verfügt gleich über mehrere Lösungen aus der Digital Suite des Herstellers. Diese ermöglichen nicht nur einen sicheren Betrieb der Presse und eine hohe Gesamtanlagen-Effektivität (Overall Equipment Efficiency, OEE) durch die Überwachung der Produktion und der Kühlkreisläufe, sondern erlauben auch den Zugriff auf Prozess- und Maschinendaten in Echtzeit – jederzeit und von überall aus.

Zusätzlich lassen sich mit dem Schuler-System „Visual Die Protection“ kostspielige Werkzeugschäden und teure Folgekosten vermeiden, indem die Störungsursache erkannt und die Presse angehalten wird, bevor ein Schaden entsteht. Mit der Offline-Programmier- und Simulationssoftware DigiSim® kann die Bewegung von Presse und Transfer vor der Werkzeug-Einrichtung optimiert werden. Dies ermöglicht eine sehr schnelle, kollisionsfreie und einfache Anpassung aller vorhandenen Werkzeuge für eine sichere Produktion.

(Quelle: Schuler AG)

Ralf Schweitzer spricht über eine voll digitalisierte 2000-Tonnen-Servo-Presse, die in nur rund einem Jahr geliefert wurde - © Schuler
© Schuler

Schlagworte

Online-SeminarPressenSchuler AGUmformtechnik

Verwandte Artikel

Vorstellung von XBake auf der Ambiente in Frankfurt: Florian Pick (von links), Vertriebsmanager ILAG; Elena Guardini, Geschäftsführerin von Guardini; Kevin Tranter, Geschäftsführer von CCC; Yves Koeberlé, CEO von ArcelorMittal Europe – Flat Products; Marco Guardini, Geschäftsführer von Guardini
07.02.2023

Weltweit erste nachhaltige Backformen

Marktführer Guardini hat zusammen mit seinen Partnern ArcelorMittal, einem weltweit führenden Stahl- und Bergbauunternehmen und einem Beschichtungshersteller eine neue Ba...

ArcelorMittal Bergbau Blech Bleche CO2 CO2-Emissionen Coils Emissionen Entwicklung Ergebnis Essen EU ING Italien Messe Partnerschaft Presse Pressen Produktion Produktionsprozess Recycling Stahl Stahlblech Stahlcoil Stahlproduktion Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zertifikat
Mehr erfahren
Der südkoreanische Hersteller LT Precision hat eine Linie zur Produktion von Batteriezellgehäusen in Auftrag gegeben
09.01.2023

Auftrag über Produktionslinie für Batteriezellgehäuse

Schuler liefert schlüsselfertige Anlage an US-amerikanischen Standort des südkoreanischen Herstellers LT Precision

Blech Essen EU ING Messe Presse Pressen Produktion Schuler Stahl Stahlblech Unternehmen Verkauf
Mehr erfahren
Die Anlage verfügt über eine Aufstellfläche von beachtlichen 900 m².
19.12.2022

CO 2 -neutral beheizte Wärmebehandlungsanlage geliefert

Die Hirschvogel Group hat in ihrem Stammwerk in Denklingen/Oberbayern kürzlich eine neue Wärmebehandlungsanlage von AICHELIN in Betrieb genommen.

Aluminium Anlagen CO2 CO2-neutral Dekarbonisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft ING Nachhaltigkeit Prozessleitsystem Stahl Strategie Technik Temperatur Umformtechnik Umformung Unternehmen
Mehr erfahren
v. l. n. r.: Steffen Brüseke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Büro Hellmich; Ulrich Häken, Leiter Beschaffung/Umwelt- und Energiemanagement Franz Pauli. Bernhard Jacobs, GF Industrieverband Blechumformung; Angelo Castrignano, GF Schürholz; Franz-Bernd Pauli, GF Franz Pauli, MdB Wolfgang Hellmich
14.11.2022

„Müssen mit heimischen Produkten international wettbewerbsfähig bleiben“

Bundestagsabgeordneter Wolfgang Hellmich sprach mit Unternehmern seines Wahlkreises .

Berlin Blech Bund DSV Energie Essen EU IBU Industrie Industrieverband Blechumformung Industrieverband Blechumformung (IBU) ING Klima Lieferketten Neubau Politik Stahl Technik Umformtechnik Umformung Umwelt Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Zusammen mit Sovema kann Schuler künftig Giga-Fabriken für die Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien ausrüsten
23.08.2022

Übernahme der italienischen Sovema Group

Schuler übernimmt den italienischen Maschinenbauer Sovema Group und will damit zum Systemanbieter in der Batteriezellen-Fertigung für die Automobilindustrie und andere Br...

Anlagen Anpassung Automatisierung Automobil Blech Bleche China Deutschland Digitalisierung Elektrolyse Elektrolyseur Energie Entwicklung Essen EU Finnland Frankreich Industrie ING Italien Lithium-Ionen-Batterie Maschinenbau Maschinenbauer Montage Polen Presse Pressen Produktion Schuler Schuler AG Schweden Spanien Technik TEMA Umformtechnik Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren