News
Photo: pixabay
05.08.2021

SHS – Stahl-Holding-Saar übernimmt Liberty Ascoval und Liberty Rail Hayange

SHS und deren Tochtergesellschaft Saarstahl heißen die Belegschaften und Werke von Ascoval und Hayange in der SHS-Gruppe willkommen

Die SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS) bestätigt, dass die Übernahme der Gesellschaften Liberty Ascoval (in Saint-Saulve, Département Nord, „Ascoval“) und Liberty Rail Hayange (in Hayange, Département Moselle, „Hayange“) durch SHS von den offiziellen Stellen in Frankreich genehmigt wurde.

Dank der breiten Unterstützung aller beteiligten Parteien und der behördlichen Vertreter, kann mit der genehmigten Übernahme von Ascoval und Hayange ein soziales und industrielles Zukunftskonzept für die französischen Regionen Nord und Moselle umgesetzt werden. SHS stellt dabei die Produktion von europäischem grünen Stahl mit hoher Qualität in den Fokus und ist stolz, dieses Konzept gemeinsam mit den Belegschaften von Ascoval und Hayange realisieren zu können.

Die SHS-Gruppe ist seit dem 17. Jahrhundert mit Frankreich verbunden und unter anderem führend in der Herstellung von Stäben und Draht aus Stahl von hoher Qualität in Spitzentechnologie. Dabei kann die Gruppe auf die Unterstützung ihres Eigentümers, der Montan-Stiftung-Saar, zählen, die dafür Sorge trägt, dass die Aktivitäten der Unternehmensgruppe mit dem Auftrag der Stiftung, nämlich der Sicherung der saarländischen Stahlindustrie, übereinstimmen.

„Wir sind stolz, dass unser industrielles Konzept für die Übernahme von Ascoval und Hayange genehmigt ist und wir nun mit der Umsetzung starten können. Die Integration der beiden Werke in Frankreich gliedert sich im Hinblick auf Wachstum und Diversifikation nahtlos in unsere Strategie ein. Beide Werke haben ein Alleinstellungsmerkmal innerhalb der SHS-Gruppe und ermöglichen uns die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und die Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit ganz im Sinne unseres laufenden Transformationsprozesses“, erklärt Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender der Geschäftsführung von SHS.

Das gemeinsame Konzept von SHS, Ascoval und Hayange beruht auf drei Säulen:

- Ascoval wird Dreh- und Angelpunkt für die Produktion von grünem Stahl und verbindet Kreislaufwirtschaft mit einer neuen Herstellungstechnologie mit geringen CO2-Emissionen,  die von renommierten Kunden anerkannt ist: der Elektro-Lichtbogenofen ermöglicht die Produktion von Spitzenstahl mit einer CO2-neutralen Bilanz.
- Hayange wird zur Schlüsselanlage für die SHS-Gruppe, um die europäische Strategie der ökologischen Mobilitätswende voranzutreiben. Dies erfolgt über die Produktion von Schienenprodukten, wie sie für die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen unerlässlich sind.
- Ascoval und Hayange ihrerseits erhalten Zugang zu neuen Geschäftsfeldern, wie dem Automobilsektor, und mit dem weltweiten Vertriebsnetz der SHS-Gruppe zu neuen geographischen Märkten.

Jonathan Weber, COO und Mitglied der Geschäftsführung von SHS, ergänzt: „Die Allianz von Ascoval, Hayange und Saarstahl innerhalb der SHS-Gruppe eröffnet neue zukunftsweisende Perspektiven durch die gute Ergänzung des jeweiligen Knowhows, der Produktions- und Innovationskapazitäten sowie der kaufmännischen Ausrichtung von jedem Partner. Wir wollen eine rasche und erfolgreiche Integration der neuen Werke innerhalb der SHS-Gruppe erreichen - ganz im Sinne unserer Strategie“.

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA )
..

Schlagworte

FrankreichLiberty AscovalLiberty Rail HayangeSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaAÜbernahme

Verwandte Artikel

Beschleunigungskommission Mittelrhein übergibt den Abschlussbericht.
20.09.2023

WV Stahl fordert mehr Tempo beim Ausbau von Wasserstraßen

Niedrige Wasserstände im Rhein haben in den vergangenen Jahren im Güterverkehr Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Dies betrifft auch die Stahlindustrie, die mit einem V...

Bund Deutschland EU Frankreich Industrie ING Logistik Stahl Stahlindustrie Transport Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Gründungsmitglieder von astedis bei der Vertragsunterzeichnung.
19.09.2023

Stahleinkäufer gründen europäisches Netzwerk

Unter dem Namen astedis (association of steel distributors) arbeiten seit dem 01.09.2023 fünf Stahleinkaufsgruppierungen in einem europäisch agierenden Netzwerk zusammen.

Bund Digitalisierung EU Frankreich Gesellschaft Getriebe Handel IBU Industrie Italien Kemper Kooperation Nordwest Handel AG Paris Polen Spanien Stahlhandel Stahlindustrie Stahlmarkt Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
11.09.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Branchentreffpunkt Nummer eins

Endlich ist es wieder so weit: Vom 11. bis 15. September trifft sich die Branche rund um das Fügen, Trennen und Beschichten auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 in der Mes...

Arbeitsschutz Bund Campus China Container Cutting Digitalisierung Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis Essen EU EWM Forschung Frankreich Industrie ING Innovation Investition Italien Japan Messe Messe Essen GmbH Nachwuchs Service Software Studie Taiwan Technik Unternehmen USA Veranstaltung Voestalpine Weiterbildung Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bei der Vertragsunterzeichnung (von links): Luis Frias, Manager Purchasing Steel Trading, Snop Automotive Cologne GmbH, Jan Selbach, Senior Director Purchasing, Snop Automotive Cologne GmbH, Isabelle Weiss, Teamleiterin Verkauf Automobilindustrie, Salzgitter Flachstahl GmbH, Eike Brünger, Geschäftsführer Vertrieb und Logistik, Salzgitter Flachstahl GmbH
18.08.2023

Kooperation zwischen Snop und der Salzgitter Flachstahl

Der Automobilzulieferer Snop und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet. Um die eigene Produktion nachhaltiger zu gestal...

Automobil Automotive Bramme CO2 Deutschland Direktreduktion Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Flachstahl Frankreich Hochofen ING Klima Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Polen Produktion Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlherstellung Transformation USA Verkauf Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
14.08.2023

Maschinenexport mit solidem Ergebnis im zweiten Quartal 2023

Die exportstarken Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland haben im zweiten Quartal 2023 bei nachlassender Dynamik nochmals ein respektables Exportergebnis erzielt.

ABB Anlagen Anlagenbau Bund China Corona Deutschland Ergebnis EU Frankreich Industrie ING Italien LED Lieferketten Lieferung Maschinenbau Maschinenbauer Niederlande Polen Politik Produktion Russland Unternehmen USA VDMA Wirtschaft
Mehr erfahren