Unternehmen
Jürgen Kerner - Foto: IG Metall
29.01.2020

thyssenkrupp: Jürgen Kerner neuer Aufsichtsrat

Markus Grolms, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der thyssenkrupp AG, legt sein Mandat zum Ende der Hauptversammlung am 31. Januar 2020 nieder. Grolms ist Gewerkschaftssekretär der IG Metall und gehört dem Aufsichtsrat seit 2009 als Vertreter der Gewerkschaften an. Als Nachfolger für Markus Grolms hat das Amtsgericht Duisburg auf Vorschlag der IG Metall Jürgen Kerner, Hauptkassierer und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall in Frankfurt, bestellt.

Die IG Metall hat der thyssenkrupp AG außerdem mitgeteilt, Markus Grolms für die demnächst zu besetzende Position als Arbeitsdirektor und Personalvorstand für das Stahlgeschäft von thyssenkrupp vorzuschlagen. Die thyssenkrupp Steel Europe AG ist ein montanmitbestimmtes Unternehmen. Daher liegt das Vorschlagsrecht für die Rolle des Arbeitsdirektors bei der IG Metall. Grolms soll seine neue Aufgabe am 1. April 2020 übernehmen. Die Veränderung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der thyssenkrupp Steel Europe AG.

Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Aufsichtsratsvorsitzender der thyssenkrupp AG: „Mit Jürgen Kerner hat die IG Metall einen kompetenten und routinierten Nachfolger vorgeschlagen. Das ist ein starkes Signal. Mit seiner industriellen Erfahrung ist Jürgen Kerner eine ausgezeichnete Ergänzung für den Aufsichtsrat von thyssenkrupp.“

Jürgen Kerner ist seit Oktober 2011 geschäftsführendes Vorstandsmitglied und seit November 2013 Hauptkassierer der IG Metall. Der gelernte Informationselektroniker ist zuständig für die Bereiche Finanzen, Controlling, Interne Dienstleistungen und IT der Gewerkschaft. Zudem verantwortet er die Koordination der Branchenpolitik, zu der auch die Stahlindustrie gehört, und das für Siemens zuständige Team der IG Metall. Kerner hat als Aufsichtsratsmitglied bereits den Umbau verschiedener großer deutscher Konzerne begleitet.

thyssenkrupp

Schlagworte

thyssenkrupp

Verwandte Artikel

Grundsteinlegung Großprojekt Bruckhausen aus der Strategie 20-30, v. l. n. r.: Mahmut Özdemir, MdB SPD, Parlamentarischer Staatssekretär; Tekin Nasikkol, Vorsitzender Konzernbetriebsrat thyssenkrupp; Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology & Environment Management, thyssenkrupp Steel; Dr. Heide Denecke-Arnold, Chief Operational Officer thyssenkrupp Steel; Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender SPD; Ali Güzel, Betriebsratsvorsitzender Duisburg, thyssenkrupp Steel; Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender thyssenkrupp Steel; Mona Neubaur, NRW Wirtschaftsministerin; Eyüp Demirtas, Betonfacharbeiter Rempke; Michael Rüscher, Beigeordneter für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung der Stadt Duisburg.
21.11.2023

Stahlstrategie 20-30 von thyssenkrupp Steel geht weiter voran

thyssenkrupp Steel setzt einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Zuge der Umsetzung der "Strategie 20-30". Die Grundsteine zum Bau eines Warmbandwerkes und Brammenlager...

Anlagen Anlagenbau Automobil Betriebssicherheit Bochum Bramme Danieli Duisburg Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Innovation Investition Italien Leichtbau Logistik Modernisierung Neubau NRW Produktion Produktionsprozess Stahlunternehmen Steuerung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Transport Unternehmen USA Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Zahlreiche Nachbarn und interessierte Bürger besuchten den Dialogmarkt von thyssenkrupp Steel zum Bau der ersten Direktreduktionsanlage am Standort Duisburg
17.11.2023

Anhaltendes Interesse am Bau der neuen Direktreduktionsanlage

Viele Gespräche und großes Interesse: Auf einem erneuten Dialogmarkt informierte thyssenkrupp Steel im November über den Fortschritt bei der Planung für den Bau der neuen...

Anlagen Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Einsatzstoffe EU ING Klima Logistik Produktion Roheisen Schmelze Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
v. l. n. r. Harald Espenhahn (Leiter Technology und Environment Management, thyssenkrupp Steel), Ralf Häußler (Technology, thyssenkrupp Steel), Engin Karakurt (Betriebsrat, thyssenkrupp Steel Bochum), Andy Rohe (Leiter Downstream, thyssenkrupp Steel), Thomas Wollinger (Geschäftsführer, Bochum Wirtschaftsentwicklung), Heike Denecke-Arnold (Chief Operations Officer, thyssenkrupp Steel), Hans- Jürgen Zeiher (Executive Vice President, Primetals Technologies), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister Bochum), Markus Kovac (Werksbereichsleiter Bochum, thyssenkrupp Steel)
31.10.2023

Einweihung des Doppel-Reversier-Kaltwalzwerks bei thyssenkrupp Steel

Am 26. September produzierte der deutsche Stahlhersteller thyssenkrupp Steel den ersten Coil in seinem neuen Doppel-Reversier-Kaltwalzwerk, welches von Primetals Technolo...

Anlagen Antrieb Automation Automatisierung Blech Bleche Bochum CO2 CO2-neutral Energie Energieeffizienz Erfolgsfaktor EU Getriebe Haspel IBU ING Kaltwalzen Kaltwalzwerk Klima Lieferketten Lieferung Messe Messung Montage Optimierung Primetals Produktion Projektmanagement Stahl Technik Thyssen thyssenkrupp Umrichter USA Veranstaltung Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren
Die Gründer von Pelagus 3D am 29. September in Singapur (v.l.):  Nakul Malhotra, Vice President, Wilhelmsen Maritime Services; Kjell Andre Engen, CEO & President, Wilhelmsen Ships Service; Kenlip Ong, CEO Pelagus 3D; Hakon Ellekjaer, CCO Pelagus 3D; Dr. Cetin Nazikkol, thyssenkrupp; Dr. Sebastian Smerat, thyssenkrupp Materials Services
05.10.2023

thyssenkrupp und Wilhelmsen bündeln 3D-Druck-Kapazitäten

Das am 29. September 2023 gestartete Joint Venture „Pelagus 3D soll größter One-Stop-Partner für die digitale Fertigung in der maritimen und Offshore-Industrie werden und...

3D-Druck Additive Fertigung Industrie Lieferung Offshore thyssenkrupp
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren