Fachbeitrag Technik
Der SES „SuperLeveler“ mit zwei Umlauf-­Bridles erzeugt einen Bandzug von 1.250 kN auf einer Baulänge von nur knapp 15 m - Foto: SES Engineering
11.02.2020

Umlauf-Bridles machen die Beizlinie zukunftssicher

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.

Stahl + Technik (Artikelvorschau)
Modernisierung der Schubbeize bei Steel Dynamics

Umlauf-Bridles machen die Beizlinie zukunftssicher

Die SES Engineering LLC hat eine Schubbeize der Steel Dynamics Flat Roll Group (SDI) mit Umlauf-Bridles der neuen Generation 3.0 von BTU modernisiert. Die Beizlinie ist die weltweit erste, in der das Band ausschließlich von Umlauf-Bridles durch die Anlage gefördert wird. Sie bringen einen so hohen Bandzug auf, dass auch dicke und hochfeste Bänder die Beize präzise gerichtet verlassen.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 1/2, S. 58 ff.

Hochfeste Stähle wie zum Beispiel AHSS (Advanced High Strength Steel)-Sorten, die hohe Festigkeit mit guter Verformbarkeit vereinen, verlangen beim Zunderbrechen und Richten vor dem Beizen deutlich höheren Bandzug als bisher. Um die Schubbeize im Werk Columbus/Mississippi, USA, an die Anforderungen moderner, hochfester Stahlsorten anzupassen und sie zukunftssicher zu machen, hatte das Management der SDI Steel Dynamics Inc. beschlossen, die Einlaufsektion zu modernisieren.
Die vorhandenen Treiber mit je fünf Rollen vor und nach der Richtmaschine brachten vor allem bei dicken Bändern nicht genügend Zug auf. Hinzu kam, dass das Einfädeln kompliziert war und die vorhandene Richtmaschine hohen Wartungsaufwand erforderte.

Ziel

Das Ziel war, das Zunderbrechen und den Richtprozess grundlegend zu verbessern. Gleichzeitig sollten die Ausbeute erhöht, die Zeit für das Einfädeln verkürzt und die Verfügbarkeit durch geringeren Wartungs- und Reparaturaufwand gesteigert werden.
Bei der Modernisierung durften die neuen Aggregate nicht mehr Platz beanspruchen als die vorhandenen. Außerdem mussten sämtliche Arbeiten zwischen Demontage und Wiederinbetriebnahme in weniger als drei Wochen abgeschlossen sein.

Autoren: Ian Bowman, Chief Mechanical Engineer; Dan Cullen, Manager of Sales and Service, SES Engineering LLC, Alliance, USA; Michael Umlauf, Mitglied der Geschäftsführung, BTU Bridle Technology, Hagen, Deutschland.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

MaschinentechnikModernisierungStahlverarbeitungWarmbandstahl

Verwandte Artikel

Im Zuge der fortschreitenden Ausmauerung wird der Platz im Ofen für die Arbeiter immer enger.
12.05.2023

Aichelin steigert Energieeffizienz

Die verschleißbedingt notwendige neue Ausmauerung von zwei Industrieöfen bot Aichelin Service Ende 2022 die Gelegenheit, die Wärmedämmung der Anlagen grundlegend zu optim...

Anlagen Brenner Bund Einsparung Energie Energieeffizienz Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Messung Modernisierung Montage Optimierung Service Technik Temperatur Thermprocess USA
Mehr erfahren
Das gemeinsame Team von ArcelorMittal Tubarão, SMS group Brasilien und SMS group Deutschland bei der Feier der ersten Bramme.
11.05.2023

SMS group installiert X-Pact®-System

X-Pact®-Elektrik und -Automationstechnologie ersetzt das vor zwanzig Jahren von einem Drittanbieter installierte Automationssystem. Die Modernisierung konnte ohne zusätzl...

Anlagen ArcelorMittal Automation Automatisierung Bramme Brasilien Corona Deutschland Digitalisierung EU Inbetriebnahme ING Modernisierung Produktion Service Technik USA Warmband Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Markus Reth, Projektleiter bei thyssenkrupp Rasselstein, und Jann Vogelgesang, Projektleiter bei Primetals Technologies, auf der Baustelle in Andernach
03.05.2023

Modernisierte Behandlungslinie in Betrieb gesetzt

Primetals Technologies hat eine modernisierte Band-Längsteilanlage im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein in Andernach, Deutschland, in Betrieb gesetzt.

Anpassung Antrieb Automatisierung Automobil Blech Deutschland Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Modernisierung Primetals Produktion Projektmanagement Software Stahl Stahlwerk Steuerung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen
Mehr erfahren
Vorstand Finanzen Burkhard Becker  (links) und Vorstand Vorsitzender Gunnar Groebler (rechts)
29.03.2023

Salzgitter-Konzern im Ausnahmejahr 2022

In einem von massiven geopolitischen Verwerfungen geprägten Geschäftsjahr 2022 erzielte der Salzgitter-Konzern einen neuen Umsatzrekord sowie das zweitbeste operative Erg...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Bund Dekarbonisierung Dividende DSV Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel IBU ING Optimierung Salzgitter AG Stahl Stahlerzeugung Stahlpreise Stahlverarbeitung Strategie Transformation Unternehmen USA Verkauf Walzstahl Wirtschaft
Mehr erfahren
Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren