Unternehmen News
Photo: voestalpine AG
09.07.2021

voestalpine Hauptversammlung beschließt 0,50 Euro Dividende

Die voestalpine AG hat ihr Geschäftsjahr 2020/21 trotz Wirtschaftskrise mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen und kann damit im aktuellen Geschäftsjahr ihre Dividende wieder deutlich anheben: Konkret wurde heute im Rahmen der 29. ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2020/21 eine Dividende von 0,50 Euro je Aktie beschlossen. Das entspricht einer Erhöhung von 0,30 Euro verglichen mit der Vorjahresdividende von 0,20 Euro je Aktie. Die Hauptversammlung, die auch in diesem Jahr virtuell ohne physische Präsenz der Aktionäre stattfand, folgte dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat. Die Dividende gelangt am 19. Juli 2021 zur Auszahlung (Ex-Dividendentag: 15. Juli 2021).

Ausgehend von einem durchschnittlichen Börsenkurs der voestalpine-Aktie von 24,51 Euro im Geschäftsjahr 2020/21 bedeutet die Dividende für diese Periode eine Rendite von 2,0 Prozent (Vorjahreswert: 0,9 Prozent). Seit dem Börsengang im Jahr 1995 hat die voestalpine AG jedes Jahr eine Dividende an ihre Aktionäre ausgeschüttet, in Summe (inklusive diesjähriger Dividendenzahlung) einen Betrag von 3,2 Mrd. Euro. Die jährliche Dividendenrendite über den Gesamtzeitraum der Börsennotierung beläuft sich auf 3,5 Prozent.

Die Hauptversammlung hat den Vorstand zudem zum Rückerwerb eigener Aktien im Ausmaß von höchstens 10 % des Grundkapitals der voestalpine AG ermächtigt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Erneuerung der bereits auch im Jahr 2019 erteilten Rückkaufermächtigung, die unter anderem zum Ausbau des Mitarbeiterbeteiligungsprogrammes oder zur Bedienung allfälliger Wandelanleihen vorgesehen ist. Die Geltungsdauer der Rückkaufermächtigung beträgt 30 Monate. In diesem Zusammenhang wurde der Vorstand der voestalpine auch zu einer anderen Art der Veräußerung eigener Aktien als über die Börse oder durch ein öffentliches Angebot sowie auch zur Einziehung eigener Aktien und somit zur Herabsetzung des Grundkapitals ermächtigt.

Die Mitarbeiterbeteiligung der voestalpine AG – sowohl nach Stimmprozenten als auch gemessen am Aktienwert größte Mitarbeiterbeteiligung in Österreich – feiert heuer ihr 20-jähriges Jubiläum. Weltweit sind mehr als 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Aktionäre des Stahl- und Technologiekonzerns und vertreten insgesamt 14,8 Prozent der Stimmrechte des Unternehmens.

(Quelle: voestalpine AG)

Schlagworte

GeschäftsjahrVoestalpine

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
thyssenkrupp Unternehmenszentrale in Essen
11.05.2023

thyssenkrupp setzt robustes Geschäft im 2. Quartal fort

Der Umsatz der Gruppe liegt im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2022/2023 leicht unter Vorjahresniveau. Der Auftragseingang und Bereinigtes EBIT ist wie erwartet deutlich u...

Anlagen Anlagenbau Automation Automobil Automotive China Dividende DSV Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Handel Industrie ING Investition Mining Nordamerika Restrukturierung Service Stahl Strategie TEMA Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Werkstoff Werkstoffhandel Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Frank Koch, CEO
05.04.2023

DNV-Prüfungserklärung für die gruppenweiten CO2-Emissionen 2021

Die Swiss Steel Holding AG hat die DNV Business Assurance Germany GmbH beauftragt, eine unabhängige Prüfung („limited assurance“) der CO2-Emissionen des Geschäftsjahres 2...

Anlassen Ascometal CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Edelstahl Emissionen Ergebnis EU Frank Koch Geschäftsjahr Green Steel Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Krefeld Nachhaltigkeit Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Steeltec Swiss Steel Group Swiss STeel Holding TEMA Ugitech Unternehmen Zahlen
Mehr erfahren
Vorstand Finanzen Burkhard Becker  (links) und Vorstand Vorsitzender Gunnar Groebler (rechts)
29.03.2023

Salzgitter-Konzern im Ausnahmejahr 2022

In einem von massiven geopolitischen Verwerfungen geprägten Geschäftsjahr 2022 erzielte der Salzgitter-Konzern einen neuen Umsatzrekord sowie das zweitbeste operative Erg...

Anlagen Anlagenbau Anpassung Aufsichtsrat Bund Dekarbonisierung Dividende DSV Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Geschäftsjahr Handel IBU ING Optimierung Salzgitter AG Stahl Stahlerzeugung Stahlpreise Stahlverarbeitung Strategie Transformation Unternehmen USA Verkauf Walzstahl Wirtschaft
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren