Unternehmen Trendthema News
Photo: Tenova
29.07.2021

Wasserstofffähigen Brenner für Wärmebehandlungsöfen auf den Markt gebracht

Auslegung für Industrie 4.0-Technologien

Tenova, ein führendes Unternehmen im Bereich nachhaltiger Lösungen für den grünen Transformationsprozess in der Metallindustrie, gab das Erreichen eines wichtigen Meilensteins auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Verbrennungsprozess bekannt: die Entwicklung der ersten Brenner für Wärmebehandlungsöfen, die bis zu 100 % Wasserstoff verwenden und gleichzeitig die NOx-Emissionen weit unter den strengsten Grenzwerten halten.

Tenova setzt seine Bemühungen in Richtung Kohlenstoffneutralität mit einer wichtigen Errungenschaft fort, die zu einem einzigartigen Portfolio an wasserstofftauglichen Technologien führt. Nach der kürzlichen Markteinführung der Multi-Megawatt TSX SmartBurner-Familie für Aufwärmöfen, die mit einer Mischung aus Erdgas und Wasserstoff (bis zu 100 %) betrieben werden, ist das Unternehmen nun in der Lage, einen selbst rekuperierenden Brenner für Wärmebehandlungsöfen auf den Markt zu bringen.

Der neue 200-Kilowatt TRKSX (Tenova Self-ReKuperative Flameless) SmartBurner wurde erfolgreich mit einem variablen Brennstoffgemisch aus Erdgas und Wasserstoff getestet, um potenziell CO2-Emissionen während des Verbrennungsprozesses zu vermeiden. Das System arbeitet im Flamm- und Flammlos-Modus mit dem Ziel, die Stickstoffdioxid-Emissionen weit unter den strengsten zukünftigen Grenzwerten zu halten.

"TRKSX SmartBurners heizen die Verbrennungsluft mit hoher Temperatur direkt im Brennerkörper durch den Wärmetauscher vor. Dadurch kann der Brennstoffverbrauch deutlich reduziert werden, was diese Technologie extrem effizient macht (ca. 78%). Darüber hinaus ermöglicht sie die Einhaltung minimaler NOx-Emissionen, die selbst bei 100 % Wasserstoff weniger als 80 mg/Nm3 bei 3 % Sauerstoff freisetzen", bestätigt Davide Astesiano, Entwicklungsleiter bei Tenova Italimpianti.

Der TRKSX SmartBurner wurde unter dem Blickwinkel der Dekarbonisierungsziele der Stahlindustrie entwickelt und wird zunächst in einem Wärmebehandlungsofen für Rohre am Produktionsstandort von Tenaris (in Dalmine, Italien) installiert, einem weltweit führenden Hersteller und Lieferanten von Stahlrohrprodukten und damit verbundenen Dienstleistungen für die weltweite Energieindustrie und andere industrielle Anwendungen und Teil der Techint Group, zu der auch Tenova gehört.

"Unser Ziel ist es, Tenovas Brennerportfolio zu erweitern, um unseren Kunden die beste Lösung für die Dekarbonisierung ihrer Anlagen zu bieten, und wir planen, alle unsere Brenner so anzupassen, dass sie wasserstofftauglich sind. Außerdem werden sie mit Sensoren ausgestattet, um eine dynamische Steuerung des Abgasstroms zu ermöglichen und wertvolle Daten für Machine-Learning-Anwendungen zu generieren", so Nicola Cavero, Senior Vice President bei Tenova Italimpianti.

(Quelle: Tenova)

Schlagworte

BrennerDekarbonisierungKlimaschutzTenovaTransformationsprozessWasserstoff

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Von links: Rainer Blaschek, CEO ArcelorMittal Europe Flat Products und Thomas Stock, CEO von Pano.
11.03.2025

ArcelorMittal an Produktentwicklung beteiligt

Pano, Marktführer in der Herstellung von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben eine Lösung zur Reduzierung der CO₂-Emissionen...

CO2 Dekarbonisierung Einsparung Emissionen Emissionszertifikate Entwicklung EU Handel HZ Industrie ING Innovation Investition Kooperation Metallverpackung Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktentwicklung Produktion Stahl Stahlproduktion Strategie Transformation Umwelt USA Zertifikat Zusammenarbeit
Mehr erfahren