Trendthema News
Photo: FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e. V.
01.06.2021

Zement der Zukunft

Neues Forschungsprojekt „SAVE CO2“ unter Federführung des FEhS-Instituts

Eisenhüttenschlacken, Nebenprodukte bei der Stahlherstellung, kommen als Sekundärrohstoffe seit Jahrzehnten in Baustoffen zur Anwendung. Dabei werden in großem Umfang CO2-Emissionen vermieden und natürliche Ressourcen geschont. Die schrittweise Transformation der Stahlindustrie hat aber auch radikale Veränderungen bei den Nebenprodukten zur Folge. Es müssen neue Schlacken entwickelt werden, die nicht nur die notwendige metallurgische Arbeit verrichten, sondern auch die gewohnt positiven technologischen, ökonomischen und ökologischen Eigenschaften aufweisen. Hier setzt das im Mai 2021 gestartete Forschungsprojekt „SAVE CO2" des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung zusammen mit den Verbundpartnern aus der Stahl- und Zementindustrie thyssenkrupp Steel Europe AG und Heidelberg Cement AG sowie den Forschungseinrichtungen Institut für Technologien der Metalle der Universität Duisburg-Essen und Fraunhofer UMSICHT an. Ziel ist es, auf Basis der neuen Schlacken vor allem für die Zementherstellung latent hydraulische Bindemittel, vergleichbar dem heutigen Hüttensand, oder alternative Puzzolane zu entwickeln. Das im Rahmen der Fördermaßnahme „KlimPro-Industrie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung laufende Projekt ist auf vier Jahre angelegt.

Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts: "Die kommende Umstellung der deutschen Stahlproduktion auf eine Direktreduktion/Elektroschmelz-Route führt auch zu chemisch und mineralogisch völlig veränderten Nebenprodukten, deren Eigenschaften bisher weitgehend unbekannt sind. Mit „SAVE CO2“ sollen unter Federführung des FEhS-Instituts durch das Aufschmelzen von direkt reduziertem Eisen (DRI) hochwertige Schlacken hergestellt werden. Wichtig ist dabei vor allem, den gesamten CO2-Fußabdruck der zukünftigen Stahl- und Zementherstellung übergeordnet zu betrachten und die Systemgrenze nicht zu eng zu ziehen. So sollen auch weiterhin CO2-Emissionen verringert und Primärrohstoffe im gewohnten Umfang geschont werden. Am Ende der Projektlaufzeit sollen im Technikumsmaßstab größere Mengen an Schlacken erzeugt werden, um neben den Zement- auch aufwändigere Betonuntersuchungen durchführen zu können. Zum Nutzen der Wirtschaft, der Umwelt und der Wissenschaft!“

Eisenhüttenschlacken kommen als Hüttensand als Zementbestandteil und als Gesteinskörnung vorwiegend im Beton und im Verkehrsbau, aber auch als Düngemittel zur Anwendung. Sie leisten seit vielen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Ressourcen. Allein in Deutschland, wo jährlich rund 12 Millionen Tonnen des Sekundärrohstoffs produziert werden, konnte seit 1950 durch die Verwendung von Eisenhüttenschlacken der Abbau von über einer Milliarde Tonnen Naturgestein vermieden werden. Durch die Substitution von Portlandzementklinker durch Hüttensand im Zement konnte die Emission von über 200 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden.

(Quelle: FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e. V. )

Schlagworte

BaustoffeFEhS Institut für Baustoff Forschung e.V.SchlackeSekundärrohstoffe

Verwandte Artikel

Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
thyssenkrupp Materials Services ist einer der weltweit führenden werksunabhängigen Werkstoff-Händler und -Dienstleister und mit rund 380 Standorten in mehr als 30 Ländern, vor allem in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, aktiv
23.05.2025

Auszeichnung für thyssenkrupp Materials Services

Die Auszeichnung wurde von Armstrong & Associates, einem renommierten Marktforschungsinstitut im Bereich Logistik, und Transport Topics, einer Branchenzeitung, vergeben.

Anarbeitung Auszeichnung Automobil Baustoffe Energie EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Investition Lieferketten Logistik Nordamerika Partnerschaft Produktion Service Thyssenkrupp Materials Services Transport Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb
Mehr erfahren
Abkippen von Schlacke
15.05.2025

Forschung zur Verwendung von Schlacken für Solarthermie gestartet

Das Forschungsprojekt STARS ist mit dem Ziel gestartet, in den nächsten drei Jahren Stahlwerksschlacken als Ausgangsstoff zur Herstellung hochwertiger Endprodukte für sol...

Emissionen Energie Entwicklung EU Forschungsprojekt Fraunhofer Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft NRW Paris Recycling Rohstoffe Schlacke Service Sinter Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Temperatur Thyssen thyssenkrupp Wirtschaft
Mehr erfahren
Modernisierter EAF bei Baku Steel
05.05.2025

Baku Steel vergibt Endabnahmezertifikat

Das Endabnahmezertifikat (FAC) wurde an Primetales Technologies für die Modernisierung des Elektrolichtbogenofens vergeben. Sie bringt Einsparungen bei elektrischer Energ...

Automatisierung Betonstahl Brenner Draht Einsparung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Endabnahme Energie Ergebnis Essen Inbetriebnahme Lichtbogenofen Modernisierung Optimierung Primetals Produktion Produktionsprozess Profile Pulver Rohre Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Steuerung Studie Unternehmen Zertifikat
Mehr erfahren