Unternehmen
ABB setzt auf ökoeffiziente Produkte sowie Lösungen und Dienstleistungen für smarte Städte, Industrien und Verkehrssysteme - Foto: ABB
17.03.2020

ABB: Nachhaltigkeitsbericht 2019 veröffentlicht

Über die Hälfte der Ziele vorzeitig erreicht

ABB hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2019 veröffentlicht. Das Unternehmen legt darin seine Performance in den Schlüsselbereichen Wegweisende Technologien, Verantwortungsvolle Produktion und Verantwortungsvolle Beziehungen dar. Im vergangenen Jahr hat ABB mehr als die Hälfte ihrer Nachhaltigkeitsziele vorzeitig erreicht oder übertroffen. Dafür wurden sie erst kürzlich mit der EcoVadis 2020 Medaille in Platin für ihre Aktivitäten im Bereich CSR ausgezeichnet. 

ABB hat 57 % ihres Gesamtumsatzes 2019 mit ihren ökoeffizienten Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für smarte Städte, Industrien und Verkehrssysteme erzielt. Dieses Portfolio soll einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung von nicht erneuerbaren Ressourcen leisten. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben auf dem besten Weg, die geplanten 60 % des Umsatzes bis Ende 2020 zu erreichen. Zu den Lösungen gehören beispielsweise digitale Angebote für Gebäude und Infrastruktur, saubere Energie, Mobilitätssysteme und Energieeffizienz für einen potenziellen Markt von 5 Billionen US-Dollar.

Verantwortungsvolle Produktion

ABB unterstützt das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 und die Science Based Targets Initiative (SBTI). Im letzten Jahr konnte ABB ihre Treibhausgasemissionen gegenüber 2013 um 41 % senken und möchte auf lange Sicht CO2-neutral werden. Einen ersten Schritt in diese Richtung hat das Unternehmen mit der Erföffnung seiner ersten CO2-neutralen Fabrik in Lüdenscheid im vergangenen Jahr gemacht. Die neue Produktionsstätte mit eigener Fotovoltaikanlage und digitalen Technologien soll in Zukunkft energieautark werden.

Verantwortungsvolle Beziehungen

ABB hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Menschenrechte bis Ende 2020 unternehmensweit richtig verstanden und im Tagesgeschäft verankert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Initiativen zum Kapazitätsaufbau, zur Risikoidentifizierung und zur Leistungssteigerung bei der Lieferantenbasis sowie zum Umgang mit Konfliktmineralien in die Wege geleitet.

2018 hat das Unternehmen das vom European Roundtable for Industrialists entwickelte Bekenntnis zu Vielfalt „EmbraceDifference“ unterschrieben. Schwerpunkte sind hier: Integrative Kultur, Integratives Management, Anspruch und Zielsetzung, Klare Verantwortung, Chancengleichheit und Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

ABB

Schlagworte

CO2DigitalisierungKlimaschutzNachhaltigkeit

Verwandte Artikel

Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren