Unternehmen
ABB setzt auf ökoeffiziente Produkte sowie Lösungen und Dienstleistungen für smarte Städte, Industrien und Verkehrssysteme - Foto: ABB
17.03.2020

ABB: Nachhaltigkeitsbericht 2019 veröffentlicht

Über die Hälfte der Ziele vorzeitig erreicht

ABB hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2019 veröffentlicht. Das Unternehmen legt darin seine Performance in den Schlüsselbereichen Wegweisende Technologien, Verantwortungsvolle Produktion und Verantwortungsvolle Beziehungen dar. Im vergangenen Jahr hat ABB mehr als die Hälfte ihrer Nachhaltigkeitsziele vorzeitig erreicht oder übertroffen. Dafür wurden sie erst kürzlich mit der EcoVadis 2020 Medaille in Platin für ihre Aktivitäten im Bereich CSR ausgezeichnet. 

ABB hat 57 % ihres Gesamtumsatzes 2019 mit ihren ökoeffizienten Produkten, Lösungen und Dienstleistungen für smarte Städte, Industrien und Verkehrssysteme erzielt. Dieses Portfolio soll einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schonung von nicht erneuerbaren Ressourcen leisten. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben auf dem besten Weg, die geplanten 60 % des Umsatzes bis Ende 2020 zu erreichen. Zu den Lösungen gehören beispielsweise digitale Angebote für Gebäude und Infrastruktur, saubere Energie, Mobilitätssysteme und Energieeffizienz für einen potenziellen Markt von 5 Billionen US-Dollar.

Verantwortungsvolle Produktion

ABB unterstützt das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015 und die Science Based Targets Initiative (SBTI). Im letzten Jahr konnte ABB ihre Treibhausgasemissionen gegenüber 2013 um 41 % senken und möchte auf lange Sicht CO2-neutral werden. Einen ersten Schritt in diese Richtung hat das Unternehmen mit der Erföffnung seiner ersten CO2-neutralen Fabrik in Lüdenscheid im vergangenen Jahr gemacht. Die neue Produktionsstätte mit eigener Fotovoltaikanlage und digitalen Technologien soll in Zukunkft energieautark werden.

Verantwortungsvolle Beziehungen

ABB hat sich zum Ziel gesetzt, dass die Menschenrechte bis Ende 2020 unternehmensweit richtig verstanden und im Tagesgeschäft verankert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Initiativen zum Kapazitätsaufbau, zur Risikoidentifizierung und zur Leistungssteigerung bei der Lieferantenbasis sowie zum Umgang mit Konfliktmineralien in die Wege geleitet.

2018 hat das Unternehmen das vom European Roundtable for Industrialists entwickelte Bekenntnis zu Vielfalt „EmbraceDifference“ unterschrieben. Schwerpunkte sind hier: Integrative Kultur, Integratives Management, Anspruch und Zielsetzung, Klare Verantwortung, Chancengleichheit und Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

ABB

Schlagworte

CO2DigitalisierungKlimaschutzNachhaltigkeit

Verwandte Artikel

Von linkss: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEP ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute: digitalisiert und ausgelegt für höchste Präzision bei der Herstellung anspruchsvoller Warmbandgüten für Fahrzeuge, Kaltwalzindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie.
10.07.2025

70 Jahre Mittelbandstraße Hohenlimburg

Vor 70 Jahren nahm die kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg ihren Betrieb auf. Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes...

Anlagen Bandstraße Bramme Brenner Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Haspel Haspelanlage Hohenlimburg Hubbalkenofen Industrie ING Innovation Investition Legierungen Modernisierung Nachhaltigkeit Produktion Stahl Steuerung Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Vorstand Walzanlage Warmband Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Windpark
Mehr erfahren
Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
CELSA Barcelona produziert eine Vielzahl von Langprodukten, darunter Träger, Winkel- und U-Profile
08.07.2025

Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert

SMS group hat die Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert.

Architekt Architektur Automatisierung Bauindustrie Digitalisierung Endabnahme Entwicklung EU Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Prozessautomatisierung SMS group GmbH Software Stahl USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Feierten gemeinsam beim Familienfest am Standort Dinslaken (von links): Sezgin Özen (Betriebsrat Werk Dinslaken), Michael Kassing (Werksleiter Dinslaken), Michaela Eislöffel (Bürgermeisterin Stadt Dinslaken), Thomas Michels (Mitglied der Geschäftsführung Benteler Steel/Tube) und Dr. Tobias Braun (Mitglied des Vorstands Benteler Gruppe).
08.07.2025

Benteler-Werk feiert 50-jährige Firmenzugehörigkeit

Das Benteler-Werk in Dinslaken feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur Benteler Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelän...

Ausbildung Automobil Bund CO2 Energie Essen EU Handel Industrie ING Maschinenbau Nachhaltigkeit Nachwuchs Partnerschaft Produktion Rohre Stahl Stahlrohre TEMA Tube Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren