Unternehmen News
: Die Stahl-Innovation Printdur® HSA wurde in der Kategorie Material Design mit dem MP Innovation Award ausgezeichnet.
28.04.2021

Additive Fertigung: Printdur® HSA mit MP Innovation Award ausgezeichnet

DEW überzeugt in der Kategorie Material Design

Hochfester, nichtrostender, austenitischer Stahl für die additive Fertigung – das ist der Printdur® HSA. Die Stahlpulver-Innovation der Deutschen Edelstahlwerke (DEW), einem Unternehmen der Swiss Steel Group, wurde jüngst mit dem MP Corrosion Innovation of the Year Award 2021 ausgezeichnet. Die Verleihung des Awards fand am 19. April im Rahmen der „Nace Corrosion Virtual Conference & Expo 2021“ statt.  

Die Eigenschaften des Printdur® HSA bieten breite Anwendungsmöglichkeiten im allgemeinen Maschinenbau, wie z.B. bei Lebensmittel- und Chemieanlagen, Pumpenbauteilen, Kraftwerksindustrie oder der Automobilindustrie. Denn der neuentwickelte Werkstoff zeichnet sich durch seine gute Verarbeitbarkeit mittels LPBF-Anlagen aus. Darüber hinaus stellen die DEW Printdur® HSA komplett ohne das Legierungselement Nickel her. Damit einhergehend sind die Sicherheitsbestimmungen während der Verarbeitung des Pulvers deutlich reduziert. Deutlich erhöht sind hingegen die Streckgrenze, Zugfestigkeit und Härte im Vergleich zu typischen austenitischen Stählen, beispielsweise 316L.

„Printdur® HSA erfüllte die Anforderungen, dass die Innovation einen signifikanten positiven Einfluss auf den Korrosionsschutz aufweisen muss“, so Dr. Andreas Mohr, Spezialist für TKB, Qualität und Entwicklung bei den Deutschen Edelstahlwerken. Denn im Vergleich zu 316L, der sich als Standardstahl in der additiven Fertigung etabliert hat, macht eine hohe PREN (Pitting Resistance Equivalent Number) Kennzahl von 36 (316L = 28) den Werkstoff sehr korrosionsbeständig: Im gedruckten Zustand charakterisiert sich Printdur® HSA sowohl nach SEP 1877 Verfahren II (Prüfung zur Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion) als auch nach ASTM G48 Methode E (Prüfung zur Beständigkeit gegen Lochkorrosion) durch eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit.  

Die Auszeichnung mit dem Award erfolgte am 19. April im Rahmen der Nace Corrosion Virtual Conference & Expo; die weltweit größte Konferenz in Bezug auf Themen rund um Korrosion.  

(Quelle: Swiss Steel Group)

 

Die Verleihung des Awards fand am 19. April im Rahmen der „Nace Corrosion Virtual Conference & Expo 2021“ statt. - Photo: Swiss Steel Group
Photo: Swiss Steel Group

Schlagworte

Additive FertigungDeutsche EdelstahlwerkeMP Corrosion Innovation of the Year Award 2021Swiss Steel Group

Verwandte Artikel

Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Die Delegation und Stahlwerk Emmenbrücke
04.09.2023

Politik besucht Swiss Steel Group in Emmenbrücke

Swiss Steel Group empfing eine hochrangige Delegation bestehend aus dem Botschafter der USA in der Schweiz, Scott Miller, sowie Regierungspräsident des Kantons Luzern, Fa...

Ausbildung Brücke CO2 Dekarbonisierung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Emissionen Energie EU Frank Koch ING Kreislaufwirtschaft Lichtbogenofen Produktion Schrott SSAB Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steeltec Swiss Steel Group Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Svein Richard Brandtzæg
31.08.2023

Änderungen im Verwaltungsrat der Swiss Steel Group

Svein Richard Brandtzæg hat der Swiss Steel Group mitgeteilt, dass er per 5. Oktober 2023 aus dem Verwaltungsrat ausscheiden wird.

ING Swiss Steel Group Swiss STeel Holding
Mehr erfahren
Die Lehrlinge beginnen ihre Ausbildung an den Standorten Witten, Hagen, Siegen und Krefeld
25.08.2023

Deutsche Edelstahlwerke begrüsst 67 neue Lehrlinge

Die Deutschen Edelstahlwerke, ein Unternehmen der Swiss Steel Group, hat im August 2023 mit großer Freude 67 neue Lehrlinge an ihren Standorten in Witten, Hagen, Siegen u...

Ausbildung Edelstahl Entwicklung EU Green Steel Industrie ING Krefeld Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Swiss Steel Group Unternehmen
Mehr erfahren
Dr. James P. Best (in der Mitte, sechste Person von links) ist Leiter der Gruppe
27.07.2023

Dr. James P. Best gewinnt Georg-Sachs-Preis 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) verleiht den Georg-Sachs-Preis 2023 an Dr. James P. Best, Leiter der Gruppe "Mechanik an chemischen Grenzflächen" am Düs...

Additive Fertigung Australien Düsseldorf Eisenforschung Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Legierungen Max-Planck-Institut Metallindustrie MPIe Nachwuchs Strukturwerkstoff Technik USA Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren