Unternehmen News
: Die Stahl-Innovation Printdur® HSA wurde in der Kategorie Material Design mit dem MP Innovation Award ausgezeichnet.
28.04.2021

Additive Fertigung: Printdur® HSA mit MP Innovation Award ausgezeichnet

DEW überzeugt in der Kategorie Material Design

Hochfester, nichtrostender, austenitischer Stahl für die additive Fertigung – das ist der Printdur® HSA. Die Stahlpulver-Innovation der Deutschen Edelstahlwerke (DEW), einem Unternehmen der Swiss Steel Group, wurde jüngst mit dem MP Corrosion Innovation of the Year Award 2021 ausgezeichnet. Die Verleihung des Awards fand am 19. April im Rahmen der „Nace Corrosion Virtual Conference & Expo 2021“ statt.  

Die Eigenschaften des Printdur® HSA bieten breite Anwendungsmöglichkeiten im allgemeinen Maschinenbau, wie z.B. bei Lebensmittel- und Chemieanlagen, Pumpenbauteilen, Kraftwerksindustrie oder der Automobilindustrie. Denn der neuentwickelte Werkstoff zeichnet sich durch seine gute Verarbeitbarkeit mittels LPBF-Anlagen aus. Darüber hinaus stellen die DEW Printdur® HSA komplett ohne das Legierungselement Nickel her. Damit einhergehend sind die Sicherheitsbestimmungen während der Verarbeitung des Pulvers deutlich reduziert. Deutlich erhöht sind hingegen die Streckgrenze, Zugfestigkeit und Härte im Vergleich zu typischen austenitischen Stählen, beispielsweise 316L.

„Printdur® HSA erfüllte die Anforderungen, dass die Innovation einen signifikanten positiven Einfluss auf den Korrosionsschutz aufweisen muss“, so Dr. Andreas Mohr, Spezialist für TKB, Qualität und Entwicklung bei den Deutschen Edelstahlwerken. Denn im Vergleich zu 316L, der sich als Standardstahl in der additiven Fertigung etabliert hat, macht eine hohe PREN (Pitting Resistance Equivalent Number) Kennzahl von 36 (316L = 28) den Werkstoff sehr korrosionsbeständig: Im gedruckten Zustand charakterisiert sich Printdur® HSA sowohl nach SEP 1877 Verfahren II (Prüfung zur Beständigkeit gegen interkristalline Korrosion) als auch nach ASTM G48 Methode E (Prüfung zur Beständigkeit gegen Lochkorrosion) durch eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit.  

Die Auszeichnung mit dem Award erfolgte am 19. April im Rahmen der Nace Corrosion Virtual Conference & Expo; die weltweit größte Konferenz in Bezug auf Themen rund um Korrosion.  

(Quelle: Swiss Steel Group)

 

Die Verleihung des Awards fand am 19. April im Rahmen der „Nace Corrosion Virtual Conference & Expo 2021“ statt. - Photo: Swiss Steel Group
Photo: Swiss Steel Group

Schlagworte

Additive FertigungDeutsche EdelstahlwerkeMP Corrosion Innovation of the Year Award 2021Swiss Steel Group

Verwandte Artikel

Gruppenfoto von links nach rechts: Stefan Erdmann (Outokumpu, Chief Technology Officer & Group Sustainability), Marc Blondin (MdL, CDU), Meral Thoms (MdL, Grüne), Guido Görtz (MdL, CDU), Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie), Henrik Lehnhardt (Mitglied der Outokumpu Geschäftsführung und Arbeitsdirektor), Dr. Max Menzel (Outokumpu, Head of Sustainability & Technical Customer Service), Hasim Cantürk (Outokumpu, Vorsitzender des Betriebsrats) und Dr. Cem Kurutas (Mitglied der Outokumpu Geschäftsführung und Werksleiter Krefeld)
21.03.2023

Gespräche mit NRW-Ministerin Mona Neubaur

Am 17. März 2023 traf sich Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westf...

3D-Druck Additive Fertigung Automobil CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Dillenburg Edelstahl Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Handel Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Koks Krefeld Metallpulver Nachhaltigkeit Neubau NRW Outokumpu Produktion Produktionsprozess Pulver Schrott SMS SMS group Stahl Stahlproduktion Strategie Transformation Umwelt Unternehmen USA Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Samurai
07.02.2023

Stahl der Zukunft

Wenn Standardstähle besondere Eigenschaften aufweisen müssen, werden in der Regel teure Legierungszusätze und ergänzende Wärmebehandlung eingesetzt.

BRIC Energie Entwicklung EU Handel Industrie ING Konstruktion Legierungen Maschinenbau Steeltec Swiss Steel Group Swiss STeel Holding Technik Temperatur Umformung Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
15.12.2022

Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion

Am 13. und 14. September 2022 veranstaltete die Swiss Steel Group (SSG) im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen das 1. Wasserstoff-Symposium. Die Fachvorträge reno...

Anlagen Antrieb BMW Bochum Bund CO2 CO2-neutral Dekarbonisierung Deutsche Edelstahlwerke Edelstahl Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Entwicklung Erdgas Ergebnis Essen EU Forschung Frank Koch Fraunhofer Getriebe Handel Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lehrstuhl Messe Messung Museum Nachhaltigkeit Niederlande Open Grid Europe GmbH Politik Produktion Schaeffler Schaeffler AG Siemens Energy Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Swiss Steel Group Technik USA Veranstaltung Wasserstoff Wasserstofftechnologie Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group.
28.11.2022

Deutsche Stahlindustrie legt Vorschlag für einheitliche Definition von grünem Stahl vor

Nach intensiver Gremienarbeit wurde Seitens der Wirtschaftsvereinigung Stahl, als gemeinsames Arbeitsergebnis der Deutschen Stahlindustrie, ein schlüssiger Vorschlag eine...

Bund CO2 Dekarbonisierung Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Hochofen Industrie ING Investition Klima Nordamerika Politik Produktion Regelwerk Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Swiss Steel Group Transformation Transport Unternehmen Walzwerk Wirtschaft
Mehr erfahren
07.09.2022

Luftfahrt im Aufwind

Hochleistungswerkstoffe sowie anspruchsvolle Spezialschmiedestücke der voestalpine sind aus den Flugzeugmodellen der weltweit größten Hersteller heute nicht mehr wegzuden...

Additive Fertigung Airbus Auszeichnung Automation Automobil Blech Bleche Digitalisierung Edelstahl Entwicklung Ergebnis EU Industrie ING Legierungen Lieferung Maschinenbau Produktion Profile Pulver Service Stahl Stahlwerk Unternehmen Vertrieb Voestalpine Voestalpine AG Werkstoff Werkstoffe Zulieferindustrie
Mehr erfahren