Wirtschaft
Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor. - Foto: pexels
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber September 2023 saison- und kalenderbereinigt um 3,7 % gesunken.

Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor. Der Auftragseingang ohne Großaufträge stieg im Oktober 2023 um 0,7 % gegenüber dem Vormonat. Für September 2023 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Anstieg des Auftragseingangs gegenüber August 2023 von 0,7 % (vorläufiger Wert +0,2 %).

Innerhalb des Verarbeitenden Gewerbes ist der Rückgang im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat zu einem Großteil auf die Entwicklung im Maschinenbau zurückzuführen, hier sind die Aufträge saison- und kalenderbereinigt um 13,5 % gesunken (im Vormonat September 2023 waren Auftragseingänge in diesem Bereich um 9,8 % gestiegen).

Auftragseingänge bei Sonstigem Fahrzeugbau gestiegen

Auch die Auftragsrückgänge in den gewichtigen Bereichen der Herstellung von Metallerzeugnissen, Metallerzeugung und -bearbeitung, der Herstellung von elektrischen Ausrüstungen sowie in der Automobilindustrie beeinflussten im Oktober 2023 das Gesamtergebnis negativ. Einen positiven Einfluss hatte hingegen der Sonstige Fahrzeugbau (Flugzeuge, Schiffe, Züge, etc.), hier sind die Auftragseingänge um 20,2 % gestiegen.

Der starke Anstieg ist in diesem Bereich auf Großaufträge zurückzuführen. Sowohl im Bereich der Investitionsgüter (-6,0 %) als auch im Bereich der Vorleistungsgüter (-1,4 %) ist der Auftragseingang im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat gesunken. Bei den Konsumgütern ergab sich ein Anstieg um 2,8 %. Die Auslandsaufträge sanken um 7,6 %.

Dabei sanken die Aufträge aus der Eurozone um 7,6 % und die Aufträge von außerhalb der Eurozone um 7,4 %. Die Inlandsaufträge stiegen um 2,4 %.

Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben im Oktober 2023 saison- und kalenderbereinigt 0,5 % niedriger als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Oktober 2022 war der Umsatz kalenderbereinigt 2,1 % geringer. Für September 2023 ergab sich nach der Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang von 1,4 % gegenüber August 2023 (vorläufiger Wert -1,6 %).

Methodische Hinweise:

In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich der kalender- und saisonbereinigten Werte zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen.

Der kalenderbereinigte Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen und Kalendereffekten unabhängig. In der Corona-Krise und im Zuge des Kriegs in der Ukraine kann es zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen.

Auftragseingänge und Umsätze im Verarbeitenden Gewerbe werden in der Gliederung der „Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)“ erfasst und ausgewertet. Dabei werden die Auftragseingänge nurin ausgewählten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes erhoben.

Die Veränderungsraten basieren auf den preisbereinigten Indizes des Auftragseingangs- und Umsatzindexes im Verarbeitenden Gewerbe. Das durchschnittliche Ergebnis im Jahr 2015 wird dabei als Basis des Index verwendet und auf 100 Indexpunkte festgelegt (2015 = 100). Die Saison- und Kalenderbereinigung erfolgte mit dem Verfahren X13 JDemetra+.

Weiter Informationen und Links finden Sie am Ende der Meldung hier.

(Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis))

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Schlagworte

AutomobilBundCoronaEntwicklungErgebnisEUFahrzeugbauIndustrieINGInvestitionMaschinenbauWirtschaft

Verwandte Artikel

NRW-Ministerpräsident bei der Eröffnung des Stahlgipfels
17.09.2024

Stahlländer überreichen nationalen Aktionsplan an Bund

Auf Einladung von NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur hat der Nationale Stahlgipfel 2024 stattgefunden. 350 Teilnehmer haben über die Zukunft der Stah...

Anpassung Antrieb Automobil Berlin Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Essen EU Handel IG Metall Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Maschinenbau Messe Neubau Optimierung Politik Produktion Saarland Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister
Mehr erfahren
Vordere Reihe von links nach rechts: Mr. Yong Zhang, Tenova Technologies (Tianjin), Sales Director Mrs. E. Chen, Sanbao Group, Procurement Manager Mr. Wolfgang Eggert, Tenova LOI Thermprocess, General Sales Manager Hintere Reihe von links nach rechts: Mr. Qi Li, Sanbao Group, Deputy Manager, Equipment Technology Department Mr. Guibo Dong, Sanbao Group, Vice General Manager Mr. Guangwen Wang, Sanbao Group, Chairman Sanbao Mr. Sascha Bothen, Tenova LOI Thermprocess, Senior Vice President Mr. Jun Du, Tenova Technologies (Tianjin), Sales Director Downstream Mr. Chao Tan, Tenova Technologies (Tianjin), Sales Manager
17.09.2024

LOI Thermprocess liefert Glüh- und Beschichtungslinien nach China

Tenova LOI Thermprocess und Tenova Technologies (Tianjin) unterzeichneten mit Sanbao Iron & Steel Co., Ltd. in Zhangzhou, China, Verträge über die Lieferung von drei Glüh...

Anlagen Auszeichnung Blech China Coils Elektroband Energie Energiewende Entwicklung EU Forschung Glüh- Greenfield-Projekt Inbetriebnahme Industrie ING Investition LED Lieferung Ltd Ltd. Metallindustrie Produktion Stabstahl Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Tenova Tenova LOI Thermprocess Thermprocess Unternehmen USA Veranstaltung Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die neue Anlage in Maastricht
16.09.2024

Tata Steel Tochter nimmt Abtafelanlage in Betrieb

Feijen Heavy Gauge Europe, ein Stahl-Servicezentrum und Tochter von Tata Steel Nederland, hat in Maastricht eine Abtafelanlage für die Coilverarbeitung in Betrieb genomme...

Automatisierung Bergbau Blech Bleche CO2 Coils Emissionen Energie Entwicklung EU Gesellschaft Handel IBU IJmuiden Industrie ING Investition KI Lieferketten Messung Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Service Stahl Stahlblech Stahlcoil Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Umwelt Unternehmen USA Verkauf Vertrieb Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der Marcegaglia-Gruppe und von Primetals Technologies bei der Vertragsunterzeichnung für das EAF-Projekt. Hintere Reihe (von links nach rechts): Dr. Tim Wray, Steelmaking and Refractories Manager, Steve Bastow, Head of SMACC, und Tom Eades, Engineering Manager, alle von der Primetals Technologies, Limited Ein Konzernunternehmen von Mitsubishi Heavy Industries Chiswick Park, Gebäude 11, 566 Chiswick High Road Kommunikation W4 5YS London Vereinigtes Königreich Referenznummer für die Presse: PR2024083189de Seite 3/3 Marcegaglia Group. Vordere Reihe (von links nach rechts): Matt Clayton, General Manager Sales and Engineering Metallurgical Services U.K. bei Primetals Technologies, Liam Bates, Leiter von Marcegaglia Stainless, und Jon Stewart, Leiter von Metallurgical Services U.K. bei Primetals Technologies.
16.09.2024

Marcegaglia modernisiert Edelstahlwerk in Sheffield

Das Unternehmen beauftragte im August 2024 Primetals Technologies mit einer Modernisierung des bestehenden Elektrolichtbogenofens (EAF) und seiner Entstaubungsanlage.

Bramme Brenner Edelstahl Elektrolichtbogenofen Entstaubung Ergebnis EU Hochofen ING Investition Italien Konferenz Langprodukte Lichtbogenofen Messe Modernisierung Optimierung Outokumpu Primetals Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Studie Umwelt Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
ArcelorMittal produziert das erste Coil im Warmwalzwerk Eisenhüttenstadt nach dem Automatisierungs- Upgrade von Primetals Technologies.
13.09.2024

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt mit erstem Coil nach Upgrade

Der Stahlerzeuger produzierte nach dem Upgrade des Basis-Automatisierungssystems im Warmwalzwerk das erste Coil. Das Projekt wurde mit Primetals Technologies umgesetzt.

Anlagen Automatisierung Automobil Deutschland Eisenerze Eisenhüttenstadt EU Flachstahl Haspel Inbetriebnahme Industrie ING Kaltwalzen Primetals Produktion Roheisen Roheisenerzeugung Software Stahl Stahlproduktion Stahlwerk USA Walzen Walzwerk Warmband
Mehr erfahren