Unternehmen News
Ein mit Ausschuss beladenes Fahrzeug des Fahrerlosen Transportsystems auf dem Weg zur Kippstation. - Photo: Ein mit Ausschuss beladenes Fahrzeug des Fahrerlosen Transportsystems auf dem Weg zur Kippstation.
21.01.2021

Automatisierte Versandhelfer bei BENTELER

BENTELER treibt im Rahmen der unternehmenseigenen Industrie 4.0-Strategie zunehmend die Digitalisierung der Produktionsstandorte voran.

Im Versandzentrum am Standort in Schloß Neuhaus werden intra-logistische Betriebsabläufe durch den Einsatz Fahrerloser Transportsysteme (FTS) automatisiert und noch produktiver ausgeführt. Gleichzeitig lassen sich durch die Automatisierung Transportschäden reduzieren und die Arbeitssicherheit erhöhen.

„Die Fahrerlosen Transportsysteme sind vollautomatisch gesteuerte Stapler. Ohne Eingreifen eines Mitarbeiters übernehmen sie den Transport von Versandgebinden und das Heben von Lasten in unsere Regallager“, beschreibt Thomas Michels, Leiter des Werksverbundes Schloß Neuhaus und Paderborn.

Das spare Wartezeiten an den Anlagen, steigere die Produktivität und erhöhe die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit den automatisierten Versandhelfern gehe BENTELER einen großen Schritt Richtung digitaler Zukunft. 

Nach einer erfolgreichen Erprobungsphase im 3-Schicht-Betrieb hat sich das System im Arbeitsalltag bewährt. Der Einsatzbereich des FTS wurde um neue Funktionen erweitert: Anfallender Ausschuss in der Produktion wird nun vollautomatisch entsorgt. Dazu holt das FTS die Behälter mit dem Ausfallmaterial ab, leert diese an der Kippstation und stellt sie danach wieder am Ausgangspunkt ab. Durch die komplett abgeschirmte Station wird der Geräuschpegel reduziert und die Arbeitssicherheit verbessert.

Mit einer optimierten Verkehrsführung wurde die Verfügbarkeit des Gesamtsystems zudem deutlich erhöht. In Spitzenzeiten werden pro Tag bis zu 250 Fahrten absolviert und 100 Tonnen bewegt. Selbst Lasten von zwei Tonnen in Höhen von bis zu fünf Metern können die Fahrzeuge automatisiert heben. Das ist in der Branche einzigartig.

„Wir haben das System in den vergangenen Monaten kontinuierlich verbessert. Die Spurführung der FTS erfolgt an störanfälligen Stellen nun durch Magnetpunkte“, erklärt Felix Schmidt, Projektleiter bei der Einführung des FTS. „Diese Art der Navigation ist neu und im Vergleich zur optischen Variante wesentlich unempfindlicher.“

(Quelle: BENTELER International AG)

Schlagworte

BentelerDigitalisierungTransport

Verwandte Artikel

Beschleunigungskommission Mittelrhein übergibt den Abschlussbericht.
20.09.2023

WV Stahl fordert mehr Tempo beim Ausbau von Wasserstraßen

Niedrige Wasserstände im Rhein haben in den vergangenen Jahren im Güterverkehr Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Dies betrifft auch die Stahlindustrie, die mit einem V...

Bund Deutschland EU Frankreich Industrie ING Logistik Stahl Stahlindustrie Transport Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Gründungsmitglieder von astedis bei der Vertragsunterzeichnung.
19.09.2023

Stahleinkäufer gründen europäisches Netzwerk

Unter dem Namen astedis (association of steel distributors) arbeiten seit dem 01.09.2023 fünf Stahleinkaufsgruppierungen in einem europäisch agierenden Netzwerk zusammen.

Bund Digitalisierung EU Frankreich Gesellschaft Getriebe Handel IBU Industrie Italien Kemper Kooperation Nordwest Handel AG Paris Polen Spanien Stahlhandel Stahlindustrie Stahlmarkt Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Am Standort Schloß Neuhaus werden Zylinderrohre für große Land- und Baumaschinen produziert
18.09.2023

Benteler feiert 100-jähriges Bestehen des Standorts Schloß Neuhaus

Der Standort Schloß Neuhaus der Division Benteler Steel/Tube feierte am Sonntag, den 17. September 2023, sein 100-jähriges Bestehen. Rund 4.300 Gäste kamen zum Fest auf d...

Anlagen Ausbildung Automobil Automotive Baumaschinen BENTELER Gruppe CO2 Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung Essen EU Getriebe Industrie Industrie 4.0 ING Innovation Investition Karriere Klima Nachhaltigkeit Nachwuchs Produktion Projektmanagement Rohre Service Stahl Stahlrohre Stapler Strategie TEMA Tube Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Zylinderrohr
Mehr erfahren
Expert:innen von thyssenkrupp Steel laden dazu ein, am 20. und 21. September 2023 in Pordenone, Italien, die neuesten Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens für die Produktion von Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren und e-mobility Lösungen in Halle 5 am Stand B08 kennenzulernen.
18.09.2023

thyssenkrupp Steel auf der Coiltech Italia in Pordenone

Die Coiltech Italia 2023, ein internationaler Treffpunkt für Fachleute der Spulen- und Wickelindustrie, steht vor der Tür, und thyssenkrupp Steel wird als einer der führe...

Anlagen Antrieb Elektroband Energie Energiewirtschaft Entwicklung EU Industrie ING Innovation Italien Messe Partnerschaft Produktion Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Unternehmen Veranstaltung Vertrieb Wirtschaft
Mehr erfahren
Miguel López, Vorstandsvorsitzender der thyssenkrupp AG
15.09.2023

Wegbereiter der grünen Transformation

Das Industrie- und Technologieunternehmen thyssenkrupp treibt seine Transformation mit der Neuordnung des Portfolios und dem Start seines konzernweiten performanceorienti...

Anlagen Anlagenbau Aufsichtsrat Automation Automotive CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Dividende DSV Elektrolyse Emissionen Energie Energiewende Entwicklung Erfolgsfaktor Essen EU Industrie ING Klima Lieferketten Montage Patent Service Stahl Steuerung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Thyssenkrupp rothe erde Transformation Transport Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren