Stahlhandel
07.04.2020

Boxbay – die Zukunft ist vertikal

Innovatives Hochlagersystem für Containerhäfen

Containerschiffe sind mittlerweile deutlich größer als Flugzeugträger und haben 24.000 oder mehr 20-Fuß-Standardcontainer an Bord. Das Problem: Nahezu alle bestehenden Häfen können mit dieser Entwicklung nicht mithalten, die Kapazität vieler Containerterminals ist begrenzt. Das neue Hochlagersystem Boxbay bietet die Lösung. Es ist ein komplett digitalisiertes und automatisiertes elfstöckiges Hochregallager für Container, wobei jeder Container im direkten Zugriff steht. Dieser Beitrag verdeutlicht, welche innovative Bedeutung das System hat.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 4, S. 70 ff.

Mit zunehmender Frachtkapazität steigt auch die Zahl der Container, die beim Anlegen der Schiffe abgeladen beziehungsweise vor dem Ablegen geladen werden müssen. Containerterminals lassen sich aber oft nicht einfach erweitern. In den meisten Fällen steht der dafür erforderliche Platz nicht zur Verfügung. Durch technische Verbesserungen wurde zwar erreicht, dass die Containerkrane am Kai die Schiffe deutlich schneller entladen und wieder beladen könnten, doch das größte Nadelöhr ist häufig das nachfolgende Lagersystem, das diesen starken Zu- und Ablauf der Stahlboxen erst einmal bewältigen muss.

Zurzeit werden Container in den Häfen bis zu sechs Einheiten hoch übereinandergestapelt. Stapelt man höher, weil wachstumsbedingt mehr Container verschifft werden müssen, wird diese Methode ineffizient, weil in einem solchen Stapel fast immer mehrere Container umgestapelt werden müssen, um Zugriff auf den gewünschten Container zu bekommen. Kurz gesagt: die gesamte Logistik nach den Containerbrückenkranen am Kai ist zu langsam und benötigt zu viel Platz.

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

DigitalisierungLogistikNachhaltigkeitWirtschaft

Verwandte Artikel

Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich lag der Auftragseingang von August bis Oktober 2023 um 4,6 % niedriger als in den drei Monaten zuvor.
07.12.2023

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sinkt um -3,7 %

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2023 gegenüber Sept...

Automobil Bund Corona Entwicklung Ergebnis EU Fahrzeugbau Industrie ING Investition Maschinenbau Wirtschaft
Mehr erfahren
Das mit dem österreichischen Staatspreis Innovation ausgezeichnete Team von Primetals Technologies bei der Preisverleihung in Wien.
06.12.2023

Primetals erhält Staatspreis Innovation 2023

Primetals Technologies wurde vom österreichischen Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) mit dem "Staatspreis Innovation" für das HYFOR-Verfahren ausgezeichne...

2016 Bergbau Bund Direktreduktion Donawitz Eisenerze Entwicklung EU Handel Industrie Innovation Investition Montage Produktion Roheisen Schmelze Schmelzen Sinter Stahl Stahlerzeugung Umwelt Unternehmen USA Voestalpine Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Führungsteam von ABP Induction, Till Schreiter in der Mitte
05.12.2023

ABP Induction ernennt neuen COO

ABP Induction, führender Anbieter von induktiven Schmelz- und Erwärmungsanlagen und Service, hat Dr. Niels Hammer mit Wirkung vom 16. Oktober 2023 zum Chief Operating Off...

ABP Induction Systems GmbH Anlagen Deutschland Digitalisierung Entwicklung Erwärmungsanlage EU Inbetriebnahme Industrie ING Klima Produktion Projektmanagement Service Siemens AG Technik USA
Mehr erfahren
Paul Brettnacher (CMO Automotive, Packaging, Electrical Steels and Tailored Blanks, ArcelorMittal Europe – Flat Products) und Radek Jedlicka (Executive Vice President Global Procurement, Benteler Automotive) besiegeln die gemeinsame Zusammenarbeit (vlnr).
05.12.2023

ArcelorMittal und Benteler testen CO₂-reduzierten Stahl

ArcelorMittal und Benteler Automotive unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Stärkung umweltfreundlicher Automotive-Produkte. Der Stahlhersteller wird Benteler mit XCar...

Automobil Automotive Benteler BENTELER Gruppe Bergbau CO2 Dekarbonisierung Elektrolichtbogenofen Emissionen Entwicklung EU Flachstahl Hochofen Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Spanien Stahl Tailored blanks Umformung Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Werkstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Miguel López, Vorsitzender des Vorstands der thyssenkrupp AG, sieht den Vorstand gestärkt
30.11.2023

thyssenkrupp AG erweitert Vorstand

Der Aufsichtsrat der thyssenkrupp AG hat am 29. November 2023 die Neubestellung von Dr. Volkmar Dinstuhl, Ilse Henne und Dr. Jens Schulte zu ordentlichen Mitgliedern des...

Aufsichtsrat Automotive Bund Dekarbonisierung Digitalisierung Dividende DSV Entwicklung Essen EU Service Steuerung Stiftung Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp nucera Transformation Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren