Unternehmen News
Frank Koch - Archivbild: GMH
22.12.2020

Clemens Iller gibt den Chefposten bei der Swiss Steel Group an Frank Koch ab

Kurz vor den Weihnachtstagen überrascht die Swiss Steel Group mit einem Wechsel an der Unternehmensspitze: Der amtierende Chief Executive Officer (CEO) Clemens Iller hat sich entschieden, das Unternehmen zu verlassen und damit auch einen personellen Neuanfang in der Führung des Konzerns zu ermöglichen. Zum Nachfolger hat der Verwaltungsrat bereits Frank Koch per spätestens 1. Januar 2022 ernannt.

Frank Koch (48) hat während den letzten drei Jahren als CEO den traditionsreichen deutschen Stahlproduzenten GMH Group (Georgsmarienhütte) erfolgreich geführt und restrukturiert, nachdem er dort bereits ab 2008 als CSO/Logistics und COO Mitglied der Konzernleitung verantwortlich war. Frank Koch begann seine berufliche Laufbahn 1991 mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann in der Stahlsparte von thyssenkrupp. Beim Einsatz in verschiedenen Stationen im thyssenkrupp-Konzern war er erstmals für die heute zur Swiss Steel Group gehörenden Deutschen Edelstahlwerken tätig, bevor er 2004 bis 2006 für Strategie und Vertrieb in der Stahlsparte der italienischen Danieli-Gruppe zuständig war. 2006 ging er zurück zu den Deutschen Edelstahlwerken und verantwortete dort bis 2007 ebenfalls den Bereich Vertrieb und Strategie.

Clemens Iller hat die heutige Swiss Steel Group seit seinem Eintritt im April 2014 in einer von grossen strukturellen und finanziellen Herausforderungen geprägten Zeitperiode erfolgreich geführt. Er hat den Unternehmenssitz 2015 von Deutschland in die Schweiz verlegt, 2018 die Ascometal-Gruppe akquiriert, mehrere Refinanzierungen verantwortet und den ursprünglich losen Unternehmensverbund zu einer einheitlichen Gruppe zusammengeführt. Die weltweite Vertriebspräsenz wurde auf über 70 Niederlassungen ausgebaut und gleichzeitig ein einheitliches Vertriebskonzept eingeführt. Um den wirtschaftlichen Folgen des Marktrückgangs und der Covid-19-Krise zu begegnen wurde unter seiner Führung ein 5-jähriges Restrukturierungsprogramm aufgesetzt und im 2020 bereits erfolgreich umgesetzt. Er wird dem Unternehmen bis auf weiteres noch beratend zur Verfügung stehen, um einen nahtlosen Übergang an seinen Nachfolger sicherzustellen.

Jens Alder, Verwaltungsratspräsident, sagt: „Mit seiner beeindruckenden Karriere von der Grundausbildung bis zum CEO eines komplexen Industriekonzerns und Stationen bei mehreren führenden Stahlunternehmen verfügt Frank Koch über herausragende strategische und operative Kompetenzen und Erfahrungen. Er hat umfassende Turnaround- und Restrukturierungsprogramme erfolgreich umgesetzt und jeweils deutliche Verbesserungen der operativen und finanziellen Leistung der von ihm geführten Unternehmen erreicht. Er bringt damit alles mit, um die Swiss Steel Group auch in Zeiten von weiterhin grossen Herausforderungen zum Erfolg zu führen. Clemens Iller dankt der Verwaltungsrat für seinen grossen Einsatz in der Führung des Unternehmens in einem sehr anspruchsvollen Umfeld und für sein Engagement bei der Fokussierung des Unternehmens auf seinen Kern als nachhaltiger Stahlproduzent.“

 

Clemens Iller, scheidender CEO, sagt:

"Ich bin dankbar, dass ich die Swiss Steel Gruppe während fast 7 Jahren durch teilweise sehr schwierige Veränderungen der internationalen Rahmenbedingungen führen und prägen durfte. Nach erfolgter Stabilisierung und Refinanzierung möchte ich nun den Weg für ein neues Management-Team frei machen und mich neuen Aufgaben zuwenden."
Clemens Iller - Photo: Swiss Steel Group
Clemens Iller Photo: Swiss Steel Group

Schlagworte

AusbildungDeutschlandEdelstahlEUFinanzierungGMHIndustrieItalienKarriereStahlStahlunternehmenStahlwerkSwiss Steel GroupUnternehmenVertriebWirtschaft

Verwandte Artikel

02.10.2023

voestalpine Wire Rod Austria verlagert Produktion

Die voestalpine Wire Rod Austria GmbH, eine Gesellschaft der Metal Engineering Division der voestalpine AG mit Standorten in Donawitz, Bruck/Mur und Fürstenfeld, verlager...

Automobil Bauindustrie China Donawitz Draht Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Gesellschaft Industrie ING Investition Klima Maschinenbau Nahtlosrohre Produktion Restrukturierung Rohre Russland Stahl Stiftung Technik Verlag Voestalpine AG Wire Wirtschaft
Mehr erfahren
Vertreter der EWI.   1. Reihe: Dr. Jutta Matreux (WACKER), Wolfgang Pradella (Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede), Gabriele Röhr (Mannesmann) 2.Reihe: Mirko Hanel (Goodyear) Nico Knorr (GMH), Dr. Mathias Schreiber (FERALPI STAHL) 3.Reihe: Rene Spandler (Ervin) und Herr Markus Volkmann (Cargill)
29.09.2023

Energie- und Wasserstoffallianz begrüßt positiven Beschluss des Kreistages

Regionale Industrievertreter der EWI sehen wichtigen Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit des Landkreises Meißen. EWI fordert auch in Zukunft eine konstruktive und verlä...

Deutschland Energiewende Entwicklung EU Feralpi Industrie ING Nachhaltigkeit Stahl Stahlunternehmen Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Artikel des Monats
29.09.2023

Klöckner & Co ordnet Verantwortlichkeiten im Vorstand neu

Der Aufsichtsrat der Klöckner & Co SE hat eine Neuzuordnung der Verantwortlichkeit für das Europageschäft im Vorstand beschlossen.

Aufsichtsrat Entwicklung EU ING Karriere Kerkhoff Klöckner & Co SE
Mehr erfahren
Luftbild von EECV-Terminal in Rotterdam-Europoort
28.09.2023

Neuer Seeschiffentlader im Hafen von Rotterdam

thyssenkrupp Steel investiert in die Modernisierung des Terminalbetriebs bei Ertsoverslagbedrijf Europoort C.V. (EECV) im Rotterdamer Hafen.

ABB Anlagen Arbeitssicherheit Bund Dekarbonisierung Direktreduktion Duisburg Eisenerze Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hafen Rotterdam HKM ING Investition Klima Kran Lieferketten Logistik Messung Modernisierung Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umschlag Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff
Mehr erfahren
Ein Wiedererwärmungsofen im Betrieb
26.09.2023

Bund fördert Wasserstoffprojekt der Deutschen Edelstahlwerke

Die Deutschen Edelstahlwerke (DEW) als Teil der Swiss Steel Group, konnten ein wichtiges Förderprojekt der Bundesregierung für sich gewinnen. Mit diesem Förderprojekt wir...

Anlagen Anpassung Brenner CO2 Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Handel Hochofen IMU Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Krefeld Langprodukte Lichtbogenofen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlunternehmen Stahlwerk Steuerung Strategie Swiss Steel Group Technik Temperatur Umformung Unternehmen USA VDEh Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren