Technik
Das Stadion in Ras Abu Aboud ist Vorreiter einer neuen Ära der nachhaltigen Turnierinfrastruktur - Foto: Fenwick Iribarren Architects
17.03.2020

Container-Stadion für die Fifa-WM 2022

Eine neue Ära der nachhaltigen Turnierinfrastruktur

Als einer der acht Austragungsorte in Katar, an dem die Gruppen- und Viertelfinalspiele der Fifa-WM ausgetragen werden, wird das Ras-Abu-Aboud-Stadion in Doha 40.000 Zuschauer fassen und voraussichtlich 2020 fertiggestellt sein. Die modulare Bauweise, die erstmals für eine Weltmeisterschaft genutzt wird, ermöglicht, das Stadion nach Abschluss des Turniers komplett zu demontieren und in eine Reihe kleinerer Spielstätten umzuwandeln. Das Stadiongelände selbst soll danach zu einem großen öffentlichen Park mit angrenzenden Einzelhandelsflächen werden.

Das von Fenwick Iribarren Architects entworfene Stadion besteht im Wesentlichen aus einem Stahlrahmen, ähnlich wie bei groß angelegten Lagerhausprojekten. Dieser Rahmen wird in Abschnitte unterteilt, sodass modifizierte Schiffscontainer als Hauptbausteine verwendet werden können. Sitzplätze, Toilettenanlagen und Verpflegungsstände für die Zuschauer werden in Containern untergebracht, angeordnet in einem "elegant geschwungenem Quadrat", das dem Stadion eine ikonische Ästhetik verleihen soll.

Die Kosten für die Ausrichtung internationaler Turniere sind enorm, der Entwurf des Stadions in Ras Abu Aboud mildert nicht nur diese erheblich. Die Verwendung vorgefertigter modularer Elemente verringert ebenfalls die Bauzeit, den Bedarf an Baumaterialien und das Abfallaufkommen bei der Produktion. Damit reduziert man auch den CO2-Fußabdruck des Projekts. Der Standort am Hafen wurde bewusst gewählt, um die natürliche Meeresbrise zu nutzen, damit die Kühlsysteme des Stadions weniger leisten müssen.

Das Stadion und der geplante Park nach dem Turnier können mit dem neu erschlossenen U-Bahn-System der Goldlinie von Doha errreicht werden. Die Linie wird 11 Stationen auf einer 14 km langen Stahlschiene bedienen, um die für die Weltmeisterschaft erwarteten hohen Zuschauerzahlen zu befördern, aber auch um einen einfachen Zugang zum Industriegebiet von Ras Abu Aboud zu ermöglichen, in dem sich große Kraftwerke und Entsalzungsanlagen befinden.

Das aus Stahl gebaute Stadion könnte als Prototyp für Gastgeberländer anderer internationaler Großveranstaltungen dienen und eine neue Ära der nachhaltigen Turnierinfrastruktur einläuten.

worldsteel

Schlagworte

BauwerkKlimaschutzVeranstaltung

Verwandte Artikel

Auf der Messe Coiltech wird thyssenkrupp Steel das CO2-reduzierte bluemint® Hochleistungs-Elektroband vorstellen
26.03.2025

thyssenkrupp Steel stellt neues Hochleistungs-Elektroband vor

thyssenkrupp Steel stellt CO₂-reduziertes Hochleistungs-Elektroband vor, das sich durch einen sehr niedrigen Ummagnetisierungsverlust und eine hohe mechanische Festigkeit...

Automobil BMW Bund CO2 Elektroband Energie Entwicklung Essen EU Forschung Forschungsprojekt HZ Industrie ING Innovation KI Klima Klimaschutz LED Lehrstuhl Messe Produktion Produktionsprozess RWTH RWTH Aachen Stahl Studie Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Umwelt USA Veranstaltung Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der EU-Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkte liegen auf dem Handelsschutz un...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Projektleiter Dr. Sebastian Scholl vor einer Hochenergie-Unterpulverschweißverbindung mit 7 kJ/mm zwecks Schweißeignungsprüfung an einem neuentwickelten Stahl der Güte S355ML mit einer Blechdicke von 80 mm.
10.03.2025

Dillinger schließt Forschung zu OffShore Produkten ab

Das Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech“ wurde nach vier Jahren erfolgreich abgeschlossen. Beteiligt waren u.a. Materialwissenschaftler der Universität des Saarlandes...

Anlagen Blech Bleche Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Grobblech Industrie ING KI Klima Klimaschutz Konstruktion Maschinenbau Maschinenbauer Offshore Produktion Pulver RWTH RWTH Aachen Saarland Stahl Stahlanwendung Stahlwerk Steelwind Nordenham Technik Temperatur Transport Universität Unternehmen USA Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Glühende Hochofenschlacke
05.03.2025

FEhs sieht Nebenprodukte durch Clean Industrial Deal gestärkt

FEhS – Institut für Baustoff-Forschung bewertet den Clean Industrial Deal (CID) positiv. So stärke die EU-Kommission ihre Dekarbonisierungsstrategie und betone die Bedeut...

Baustoffe Dekarbonisierung Emissionen Ergebnis EU Forschung Industrie ING Innovation Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Regelwerk Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Strategie Umwelt Wirtschaft
Mehr erfahren