Trendthema
Photo: GMH
22.04.2024

GMH begrüßt Einführung des Low Emission Steel Standard

Die einheitliche Klassifizierung der Klimawirkung des in verschiedenen Verfahren produzierten Stahls in Deutschland ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu grünen Leitmärkten in der Grundstoffindustrie. Der Low Emission Steel Standard (LESS) ist zudem ein wichtiges Instrument, das die Beschaffung von grünem Stahl im öffentlichen Auftragswesen spezifiziert. Die Georgsmarienhütte GmbH beabsichtigt, einer der ersten Stahlhersteller zu sein, welche eine Kennzeichnung nach LESS durchlaufen werden.

Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich auf ein Verfahren der Klassifizierung von klimafreundlichem („grünem“) Stahl geeinigt. Ziel ist es, eine Vergleichbarkeit der Dekarbonisierungsanstrengungen unterschiedlicher Stahlhersteller und -herstellungsrouten zu gewährleisten. Der LESS-Standard ist offen konzipiert und auf industrieübergreifende und internationale Zusammenarbeit ausgerichtet. Er bietet somit die Voraussetzung für eine branchenübergreifende  Bemessung und Bepreisung klimaschonender Produktionen im Rahmen grüner Leitmärkte für die Grundstoffindustrie.

Das LESS-Label ermöglicht den Herstellern zukünftig für ihren Stahl nachzuweisen, ob dieser einer grünen Einstufung zuzuordnen ist, welchen Product Carbon Footprint (PCF) er hat und mit wieviel Schrottanteil er hergestellt wurde. Der PCF ist eine quantitative Kennzahl, die angibt, wie viele Treibhausgase bei der Stahlherstellung und den vorgelagerten Produktionsverfahren, wie etwa der Stromerzeugung oder der Produktion der Legierungsmittel, in die Atmosphäre emittiert wurden.  

Die Georgsmarienhütte GmbH weist den PCF seit 2023 auf Wunsch der Kunden aus und hat, im Zuge der eigenen Transformationsstrategie, mit der schrottbasierten Stahlproduktion in Elektrolichtbogenöfen bereits 80 Prozent der CO2-Emissionen eingespart im Vergleich zur Herstellung von Rohstahl auf der traditionellen Hochofenroute (bzgl. Scope 1 und 2). Die von Georgsmarienhütte angewandte Methodik für die Berechnung des Product Carbon Footprint wurde von TÜV SÜD validiert und findet für mehr als tausend Stahlvarianten Anwendung. Bis 2039 will das Unternehmen vollständig klimaneutral agieren. Die GMH Gruppe unterstützt in diesem Zusammenhang ausdrücklich die neue LESS-Initiative, die von der Wirtschaftsvereinigung Stahl heute auf der Hannover Messe vorgestellt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) flankiert wird.

Dr. Anne-Marie Großmann, Mitglied der Geschäftsführung und Gesellschafterin der GMH Gruppe, erklärt:
"Wir begrüßen LESS, der die verschiedenen Zertifizierungen klimaschonend hergestellten Stahls vereinheitlicht. Unsere Kunden erhalten mit dem LESS-Label die Sicherheit, dass sie tatsächlich CO2-arm hergestellten Stahl kaufen und damit ihr eigenes Produkt entsprechend CO2-reduziert deklarieren können. Die Standardisierung ist ein wichtiger Schritt für mehr Transparenz beim Ausweis der Fortschritte der Stahlbranche auf dem Weg der Transformation.

LESS ist zudem ein wesentlicher Baustein zur Einführung grüner Leitmärkte für klimafreundliche Grundstoffe in Europa. Die Vergleichbarkeit unterschiedlich hergestellter Materialien und Produkte durch standardisierte und unabhängige Klima-Ratings wie LESS schaffen die Voraussetzung für eine faire Bewertung und Bepreisung im Sinne der Klimaziele. Im nächsten Schritt wird es darauf ankommen, ob und wie schnell sich die öffentliche Hand auch in ihrer Beschaffung an LESS ausrichtet. Eine entsprechende Positionierung staatlicher Unternehmen wird die Akzeptanz des Low Emission Steel Standard deutlich beschleunigen, davon bin ich überzeugt.“

Bei LESS wird sowohl der Transformationsprozess bei der Stahlherstellung auf der konventionellen Hochofenroute im Übergang zu CO2-armen wasserstoffbasierten Produktionsverfahren bewertet als auch die heute schon kohlenstoffreduzierte Elektrostrahlproduktion, die auf Schrott basiert. Die Georgsmarienhütte GmbH als größter Stahlproduzent der GMH Gruppe beabsichtigt als eines der ersten Unternehmen in Deutschland im zweiten Halbjahr 2024 am Testlauf der Vorabvalidierung nach LESS teilzunehmen.

(Quelle: Georgsmarienhütte GmbH)

 

 

Schlagworte

BMWBundCO2CO2-EmissionenDekarbonisierungDeutschlandEmissionenEUGesellschaftHochofenIndustrieINGKIKlimaKlimaschutzKlimazielKlimazieleMesseMessungPolitikProduktionSchrottStahlStahlherstellungStahlproduktionStrategieTransformationTransformationsprozessUnternehmenUSAWasserstoffWasserstoffbasiertWirtschaftZusammenarbeit

Verwandte Artikel

Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Hendrik Wüst (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen) und Bruno Reufels (CEO, Niedax Group).
17.07.2025

Niedax investiert in Hagener Stahl-Service-Center

Hendrik Wüst, NRW-Ministerpräsident, besichtigte die Niedax-Tochter Bandstahl-Service-Hagen. Dabei tauschte sich er sich mit Bruno Reufels, CEO der Niedax Group, zu den d...

Automatisierung Bund Deutschland Essen EU HZ Industrie ING Investition KI NRW Optimierung Produktion Produktionsprozess Service Stahl Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Die neue, hochmoderne Servicewerkstatt von Primetals Technologies in Santa Cruz, Rio de Janeiro.
16.07.2025

Primetals Technologies eröffnet Service-Werkstatt

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7.968 Quadratm...

Anlagen Bergbau Brasilien Digitalisierung Energie Entwicklung Ergebnis EU Industrie Instandhaltung Investition Kaltwalzwerk KI Modernisierung Nachhaltigkeit Primetals Produktion Reparatur Seminar Service Stahl Stahlerzeugung Stahlguss Stahlindustrie Strangguss Transport Walzen Walzwerk
Mehr erfahren
Der brasilianische Automobilzulieferer Metalúrgica Nakayone hat eine 1.600 Tonnen starke mechanische Transferpresse bei ANDRITZ Schuler in Auftrag gegeben (Symbolbild).
16.07.2025

Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1.000, 1.600 und 2.500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere...

Andritz Anlagen Automobil Automotive Essen EU Inbetriebnahme ING Ltd Messung Messwerte Optimierung Presse Pressen Schuler Service Temperatur
Mehr erfahren
Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den Stahlschrot...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren