Fachbeitrag Technik
Das integrierte PMS ist das zentrale Element intelligenter Produktion - Foto: Fotolia
06.08.2019

Das integrierte Produktionsmanagement-System als Plattform für Innovation

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Digitalisierung bei der Stahlproduktion

Das integrierte Produktionsmanagement-System als Plattform für Innovation

Die Stahlproduktion ist ein variantenreicher, datengetriebener Prozess, dessen Komplexität schon heute nur durch hochintegrierte IT-Systeme beherrschbar ist, u.a. durch die Implementierung von Level-3-Systemen. In den letzten Jahren haben L3-Systeme eine rasante Entwicklung durchlaufen, sodass sie mittlerweile als integrierte Produktionsmanagement-Systeme (PMS) den gesamten Produktionsprozess durchgehend steuern. Durch eine evolutionäre Systemarchitektur werden PMS zur Plattform für Innovation.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 8, S. 61 ff.

Die Stahlproduktion befindet sich bereits seit Jahrzehnten in einem Prozess der Digitalisierung, was sich in der Implementierung von Basisautomation (L1-Systeme), Prozesssteuerung (L2-Systeme) sowie Produktionsmanagement (L3-Systeme) ausdrückt. In Bild 1 ist die klassische Pyramide der Systemautomation dargestellt. In dieser Pyramide nimmt Level 3 (PMS) eine zentrale Position zwischen der kommerziellen Ebene sowie die Automationsebene ein.

Die Implementierung von L3-Systemen ist ein wichtiger Treiber für eine bessere Integration der unterliegenden Systeme, für die Sichtbarkeit und Verfolgbarkeit von Ereignissen während der Produktion und für die Verbesserung des Materialflusses. In diesem Artikel stellen wir zunächst die historische Entwicklung von L3-Systemen dar und stellen basierend auf diesen Erfahrungen sowie aktuellen Entwicklungen eine evolutionäre Systemarchitektur vor die Stahlproduzenten in die Lage versetzt, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und von technischen Entwicklungen zu profitieren.

Integrierte Produktionsmanagement-Systeme in der Stahlproduktion

PMS-Systeme (auch als MES- oder L3-Systeme bekannt) werden seit Jahrzehnten in der Stahlindustrie implementiert. Der Begriff MES wurde erstmals 1992 verwendet. Das Ziel von L3-Systemen ist die anlagenübergreifende Steuerung des Produktionsprozesses mithilfe von IT-Systemen, was zuvor rein organisatorisch gelöst wurde, zum Beispiel durch Papierdokumentation.

Autor: Heiko Wolf, PSI Metals GmbH, Berlin.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

DigitalisierungProduktionsmanagementStahlproduktionSystemautomation

Verwandte Artikel

Die Automatisierungssysteme und die neueste Netzwerktechnologie von SMS verbessern die Datenkommunikation, erhöhen die Steuerungsgeschwindigkeit und optimieren die Diagnosemöglichkeiten.
24.04.2025

AM/NS Calvert beauftragt SMS group mit Modernisierung

AM/NS Calvert hat SMS group mit der Modernisierung der Automatisierungssteuerung seiner Warmbandstraße in Calvert, Alabama, USA beauftragt. Die Inbetriebnahme erfolgt sch...

Anlagen Automation Automatisierung Automobil Bandstraße Digitalisierung Entwicklung EU Flachstahl IBU Inc. Industrie ING Modernisierung Produktion Sensoren Service SMS SMS group Software Stahl Steuerung USA Warmband Warmbandstraße Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
23.04.2025

British Steel wird Hochöfen weiter betreiben

Nach der Sicherung der Rohstoffversorgung für seine Hochöfen hat British Steel bestätigt, dass die laufende Konsultation zu Entlassungen beendet wird.

EU Hochofen ING Produktion Rohstoffe Stahl Stahlproduktion Unternehmen USA Walzwerk
Mehr erfahren
Gunnar Groebler, CEO der Salzgitter AG
14.04.2025

Salzgitter AG beendet Gespräche mit Bieterkonsortium

Der Vorstand der Salzgitter AG beendet Gespräche mit dem Bieterkonsortium zu möglichen Übernahmeplänen. Es bestehen signifikant unterschiedliche Vorstellungen über aktuel...

Bund CO2 DSV Entwicklung Erdgas Ergebnis EU HZ Industrie ING Investition Klima Klimaschutz Produktion Recycling Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Übernahme Unternehmen Vorstand Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb
Mehr erfahren
Bunker zur Lagerung verschiedener Schrotte
09.04.2025

Tata Steel Nederland forscht an Stahlschrottanalyse

Eine Herausforderung stellt die Analyse und Sortierung großer Schrottteile, wie ausrangierte Schiffe oder Eisenbahnschienen, dar. Im Fokus der Entwicklung steht daher ein...

Anlagen CO2 Einsparung Energie Energieeffizienz Entwicklung EU Forschung Forschungsprojekt Fraunhofer Green Steel IMU Industrie ING KI Koks Kreislaufwirtschaft Lieferung Messung Optimierung Produktion Produktionsprozess Recycling Saarstahl Schienen Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Transformation USA Voestalpine Wirtschaft
Mehr erfahren
Produktion bei Saarstahl Ascoval
04.04.2025

Personalwechsel im Management von Saarstahl Ascoval

Saarstahl Ascoval, ein Unternehmen der Saarstahl Gruppe, stellt sich in der Geschäftsführung neu auf. Dr. Dennis Stindt tritt ab April als Präsident die Nachfolge von Dr....

Bund CO2 Elektrostahlwerk Entwicklung EU Geschäftsführung Industrie ING Maschinenbau Produktion Saarstahl Saarstahl AG Schienen SHS Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Technik Transformation Unternehmen Vorstand Walzwerk
Mehr erfahren