Fachbeitrag Panorama
Eisenwerk Kraft bei Stettin, erbaut 1896/97. Zeichnung von Otto Schmeling, Stettin 1898. - Quelle: Stahlinstitut VDEh, Archiv und Bibliothek, Düsseldorf
06.03.2020

Der lange Weg zum Küstenhüttenwerk (2)

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.

Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Standorte von Hochofenwerken

Teil 2 des Beitrags von Prof. Manfred Rasch über die Entwicklung von Küstenhüttenwerken, siehe hierzu auch Teil 1 in: STAHL + TECHNIK 2 (2020) Nr. 1-2, S. 97.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 3, S. 87 f.

Die ersten, die ein Hochofenwerk nicht in der unmittelbaren Nähe der betriebsnotwendigen Rohstoffe Kohle und Eisenerz errichteten, sondern kostengünstig am Wasser und in der Nähe potenzieller Kunden, waren die US-Amerikaner. In Sparrow Point nahe Baltimore errichtete die 1867 in Steelton am Susquehanna River gegründete Pennsylvania Steel Company ab 1887 ein Hüttenwerk, dessen erster Hochofen 1889 angeblasen wurde. Das Werk bezog seine Erze aus Kuba und die Kokskohle aus Pennsylvania/Appalachen. In unmittelbarer Werksnähe baute die Maryland Steel Company ab 1891 eine Schiffswerft. Mitte der 1890er-Jahre erreichte die Idee des Küstenhüttenwerks Europa. 1895 wurde die spätere Eisenwerk Kraft AG zum Bau eines Küstenhüttenwerks bei Stettin gegründet. Im gleichen Jahr wurde im zaristischen Russland, in Taganrog ein Küstenhüttenwerk gebaut, das jedoch wie das 1899 in Kertsch errichtete Hüttenwerk auf lokalen Eisenerzvorkommen fußte. Das 1896 in Newcastle, Australien, entstandene Küstenhüttenwerk hingegen stützte sich auf die im Hinterland befindlichen Kohlenbergwerke. Newcastle war Exporthafen für die über den Fluss Hunter antransportierte Kohle. Klassische Küstenhüttenwerke waren hingegen die Eisenwerk Kraft AG und das Hochofenwerk Servola der Krainischen Industriegesellschaft, Laibach (Ljubljana). Letzteres wurde 1897 in Servola bei Triest gegründet und diente u.a. zur Versorgung der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine im Hafen von Triest. 1906 entstand mit der Alba Automobilwerke AG ein weiterer lokaler Nachfrager. Seine Erze bezog das Werk Servola über den Seeweg aus Nordafrika, während es seine (Fertig-)Produkte via Eisenbahn in die Wirtschaftszentren der Habsburger Monarchie transportieren konnte. Auch der Standort der Eisenwerk Kraft AG an der Mündung der Oder war das Ergebnis von Standortüberlegungen.

Autor: Prof. Dr. Manfred Rasch, Bochum

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

Geschichte der EisenhüttentechnikHochofen

Verwandte Artikel

Glühende Hochofenschlacke
23.05.2023

Einsparungen durch Eisenhüttenschlacken weiter hoch

Der Beitrag der Nebenprodukte der Stahlindustrie zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz war auch im vergangenen Jahr anhaltend groß.

ABB Anlagen CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Frank Nägele, Beauftragter der saarländischen Landesregierung für Strukturwandel, Dr. Anne Marie Großmann, Mitglied der Geschäftsführung und Mitgesellschafterin der GMH Gruppe, Anke Rehlinger, Saarländische Ministerpräsidentin, Monika Boh, Geschäftsführerin Stahlwerk Bous, Dr. Alexander Becker, CEO GMH Gruppe, Frank Gorges, Betriebsratsvorsitzender Stahlwerk Bous (von links nach rechts)
03.05.2023

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger besucht Stahlwerk Bous

Ziel der Visite war es, gemeinsam mit den Verantwortlichen des Stahlwerks und der GMH Gruppe, zu der das Stahlwerk gehört, neue Wege für die Zukunftsfähigkeit der Region...

Anlagen China CO2 CO2-neutral Deutschland Elektrolichtbogenofen Energie Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft GMH Hochofen Indien Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stahlwerk Bous GmbH Strategie Transformation Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das Stahlwerk der Zukunft, welches Ammoniak als Träger und Speicher für erneuerbare Energie einsetzt
28.04.2023

Mit Ammoniak zu grünem Stahl

Die Stahlindustrie ist weltweit der größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Sieben Prozent beträgt ihr Anteil am weltweiten Treibhausgasausstoß.

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Direktreduktion Eisenerze Eisenforschung Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Green Steel Hochofen Industrie ING Investition Klima Max-Planck-Institut MPIe Produktion Reduktionsmittel Roheisen Rohstoffe Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Studie Transport Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Jens Schöllnershans (Head of Procurement & Supply Management thyssenkrupp Hohenlimburg), Ralph Mathis (Chief Sales Officer BENTELER Steel/Tube), Norman Baltrusch (Mitglied der Geschäftsführung thyssenkrupp Hohenlimburg) und Jan Schwarzer (Director Sales Business Area Industry & Distribution BENTELER Steel/Tube) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
12.04.2023

Lieferung von grünem Stahl vereinbart

BENTELER Steel/Tube und thyssenkrupp Hohenlimburg geben ein gemeinsames Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz ab.

Benteler BENTELER Gruppe Bramme CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Emissionen EU Hochofen Hohenlimburg ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Rohre Schrott Stahl Stahlwerk Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Hohenlimburg Tube Unternehmen Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
Frank Koch, CEO
05.04.2023

DNV-Prüfungserklärung für die gruppenweiten CO2-Emissionen 2021

Die Swiss Steel Holding AG hat die DNV Business Assurance Germany GmbH beauftragt, eine unabhängige Prüfung („limited assurance“) der CO2-Emissionen des Geschäftsjahres 2...

Anlassen Ascometal CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Edelstahl Emissionen Ergebnis EU Frank Koch Geschäftsjahr Green Steel Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Krefeld Nachhaltigkeit Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Steeltec Swiss Steel Group Swiss STeel Holding TEMA Ugitech Unternehmen Zahlen
Mehr erfahren