Fachbeitrag Wirtschaft
Startschuss für den Deutsch-Chinesischen Treffpunkt - Foto: SGEP
05.05.2020

Deutsch-Chinesische Drehscheibe noch besser in Gang bringen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Deutsch-Chinesischer Ökopark bietet deutschen Unternehmen Kontaktmöglichkeiten

Am 28. November 2019 fiel der offizielle Startschuss für den Deutsch-Chinesischen Treffpunkt in Qingdao in China. Der Deutsch-Chinesische Ökopark befindet sich im Nordosten von Huangdao und ist längst ein Treffpunkt zwischen deutschen und chinesischen Unternehmern. Den deutschen Unternehmen sollen noch bessere Möglichkeiten geboten werden, den chinesischen Markt zu erschließen, vor allem Unternehmen, die bisher noch nicht in China aktiv sind.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 5, S. 65 ff.

Der Deutsch-Chinesische Ökopark ist längst ein Treffpunkt zwischen deutschen und chinesischen Unternehmern. So in etwa sagte es der Geschäftsführer des German Centres Shanghai, Christian Sommer, bei der Einweihung des Deutsch-Chinesischen Treffpunkts Qingdao am 28. November 2019. Ist es also nur ein neuer Name? Alter Wein in neuen Schläuchen? „Nein“, sagt Zhao Wei. Der Repräsentant des Deutsch-Chinesischen Ökoparks in Deutschland ist Geschäftsführer des Arbeitsstabes für den Aufbau des Treffpunktes und seine inhaltliche Ausgestaltung. Für ihn ist klar, mit dem „Treffpunkt soll der Austausch mit Deutschland auf eine qualitativ neue Stufe gehoben werden“, sollen deutschen Unternehmen noch bessere Möglichkeiten geboten werden, den chinesischen Markt zu erschließen, vor allem Unternehmen, die bisher noch nicht in China aktiv sind.

Qingdaos internationales Geschäft stärken

Qingdao, das 2019 mit einem Gesamtvolumen von 1.174,13 Mrd. Yuan das Bruttosozialprodukt gegenüber dem Vorjahr um 6,5 % gesteigert hat, will sich in den kommenden Jahren noch stärker als einflussreiches wirtschaftliches Zentrum nördlich des Jangtse positionieren und für Nordchina eine ähnliche Ausstrahlungskraft erreichen, wie sie Shenzhen im Süden des Landes hat. Laut statistischem Jahresbericht hat der Außenhandel der Stadt im vergangenen Jahr einerseits davon profitiert, dass sie bedeutender Knotenpunkt der Seidenstraßen-Routen ist. Gleichzeitig sind von der Gründung der Pilot-Freihandelszone Shandong wesentliche Impulse ausgegangen.

Autor: Peter Tichauer, Leiter Presse/PR und Chefredakteur „China Insight“, Sino-German Ecopark, Qingdao, China

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

Schlagworte

Unternehmen

Verwandte Artikel

In den ersten acht Monaten des Jahres liegt die Erzeugung um rund 4 Prozent unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.
21.09.2023

Rohstahlproduktion in Deutschland weiter rückläufig

Die hohen Stromkosten machen der Stahlindustrie weiter massiv zu schaffen. Auch im August 2023 zeichnet sich bei der Rohstahlproduktion in Deutschland keine Besserung ab....

CO2 Deutschland EU Industrie ING Politik Produktion Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Transformation Unternehmen Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Vertragsunterzeichnung
20.09.2023

Lisi Automotive und ArcelorMittal schließen Partnerschaft

Lisi Automotive, Weltmarktführer in der Herstellung von Befestigungskomponenten und Montagesystemen für die Automobilindustrie, freut sich über die Unterzeichnung einer s...

ArcelorMittal Automobil Automotive Bergbau Bund CO2 Dekarbonisierung Draht Emissionen Entwicklung Essen EU Hochofen Industrie ING Innovation Montage Nachhaltigkeit Paris Partnerschaft Produktion Rohstoffe Stahl Stahlerzeugung Strategie Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Beschleunigungskommission Mittelrhein übergibt den Abschlussbericht.
20.09.2023

WV Stahl fordert mehr Tempo beim Ausbau von Wasserstraßen

Niedrige Wasserstände im Rhein haben in den vergangenen Jahren im Güterverkehr Kosten in Milliardenhöhe verursacht. Dies betrifft auch die Stahlindustrie, die mit einem V...

Bund Deutschland EU Frankreich Industrie ING Logistik Stahl Stahlindustrie Transport Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren
Die Gründungsmitglieder von astedis bei der Vertragsunterzeichnung.
19.09.2023

Stahleinkäufer gründen europäisches Netzwerk

Unter dem Namen astedis (association of steel distributors) arbeiten seit dem 01.09.2023 fünf Stahleinkaufsgruppierungen in einem europäisch agierenden Netzwerk zusammen.

Bund Digitalisierung EU Frankreich Gesellschaft Getriebe Handel IBU Industrie Italien Kemper Kooperation Nordwest Handel AG Paris Polen Spanien Stahlhandel Stahlindustrie Stahlmarkt Unternehmen USA Vertrieb Zusammenarbeit
Mehr erfahren