Unternehmen News
Neue Kantenfräsanlage: Zukunftsweisende Investition stärkt Offshore-Wind-Strategie von Dillinger - Photo: Dillinger France
30.06.2021

Dillinger Gruppe stärkt ihre Offshore-Wind-Strategie

Neue Investition bei Dillinger France

Dillinger France produziert mit einer neuen Kantenfräsanlage derzeit seinen ersten Auftrag für kantenbearbeitete Bleche für Offshore-Windanlagen. Ziel dieser zukunftsweisenden Investition ist die Stärkung der Position von Dillinger auf dem Zukunftsmarkt der Windkraft.

Nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten zur Umgestaltung der Hallen, zur Schaffung der Schienenanbindung für eine effiziente Logistik sowie zum Bau der Anlage selbst konnte Dillinger France die neue Anlage trotz der pandemie-bedingten Einschränkungen fristgerecht in Betrieb nehmen. Ende April begann die Produktion für einen ersten Auftrag für 62 Millimeter dicke Bleche. Mit dieser 12 Millionen Euro Investition nimmt Dillinger ihre dritte Kantenbearbeitungs-maschine in Betrieb - die erste allerdings, die bei Dillinger France in Dünkirchen aufgestellt wurde. Diese Anlagen sind Hochpräzisionswerkzeuge zur Vorbereitung der Blech-kanten für die Schweißarbeiten und entsprechen somit den immer anspruchs-volleren Anforderungen der Windkraftbetreiber.

Markus Lauer, Président Directeur Général von Dillinger France und Vorstandsmitglied von Dillinger über diese eindrucksvolle Investition: „Dillinger ist ein wichtiger europäischer Akteur auf dem Offshore-Windkraftmarkt; in Europa stehen etwa 80 Windparks auf Gründungen aus Stahl von Dillinger. Um unsere Entwicklungsstrategie auf diesem Markt voranzutreiben und unsere Position in diesem Segment deutlich zu stärken, haben wir in den letzten drei Jahren 30 Millionen Euro in den Standort Dillinger France in Dünkirchen investiert, die in die Renovierung eines Ofens, die Anschaffung eines Förderkrans für die ungewöhnlich großen Blechdimensionen für Windkraftanlagen, die Erweiterung einer Halle, in den Erwerb neuer Hallen sowie in den Bau unserer neuen Kantenfräsanlage geflossen sind.“

Und Philippe Nawracala, Directeur Général Délégué von Dillinger France fügt hinzu: „Wir stellen bereits Bleche für Offshore-Windkraftanlagen her, insbesondere für die Monopile-Gründungen und für Transformatorenstationen. Mit der Kanten-fräsanlage können wir nun stärker an der Entwicklung der Offshore-Windanlagen in Europa partizipieren. Wir sind der einzige französische Hersteller von Grob-blechen aus Stahl für Windkraftanlagen in Frankreich. Und diese Produktion findet in Dünkirchen statt.“

(Quelle: SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA )

 

Schlagworte

BlechbearbeitungDillinger FranceModernisierungOffshore-Wind-StrategieSHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA

Verwandte Artikel

CELSA Barcelona produziert eine Vielzahl von Langprodukten, darunter Träger, Winkel- und U-Profile
08.07.2025

Profilstraße bei CELSA Barcelona ohne Stillstand modernisiert

SMS group hat die Prozessautomatisierung des Warmwalzwerks von CELSA im spanischen Castellbisbal ohne Unterbrechung der laufenden Produktion erfolgreich modernisiert.

Architekt Architektur Automatisierung Bauindustrie Digitalisierung Endabnahme Entwicklung EU Inbetriebnahme Industrie Langprodukte Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Prozessautomatisierung SMS group GmbH Software Stahl USA Walzwerk Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Modernisiert für die Zukunft: Der Hubbalkenofen 3 bei thyssenkrupp Hohenlimburg wurde umfassend erneuert – für mehr Energieeffizienz, geringere Emissionen und die Nutzung von Wasserstoff.
01.07.2025

thyssenkrupp Hohenlimburg modernisiert Ofenanlage

Mit einer Investition im niedrigen zweistelligen Millionenbereich hat thyssenkrupp Hohenlimburg die Modernisierung des Hubbalkenofens 3 (HBO 3) abgeschlossen.

Bramme Brenner Dekarbonisierung Emissionen Energie EU Flachstahl Hohenlimburg Hubbalkenofen HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Modernisierung Optimierung Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Technik Temperatur Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umwelt Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
30.06.2025

Stahl und Schiene – Rückgrat einer nachhaltigen Transportinfrastruktur

Mit Blick auf  Sitzung des Sektorbeirats Schiene mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und Staatssekretär Stefan Schnorr vom 26. Juni 2025 wird die zentrale Rolle...

Bund Emissionen Essen EU HZ Industrie ING Klima Lieferketten Logistik Modernisierung Optimierung Schienen Stahlindustrie Transport USA Wirtschaft
Mehr erfahren
24.06.2025

SMS group geht strategische Partnerschaft ein

SMS group geht eine strategische Partnerschaft mit The Systems Group ein, ein US-amerikanisches Unternehmen, das für seine Innovation und technische Exzellenz in der Meta...

Anlagen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Industrie ING Innovation LED Lichtbogenofen Lieferung Metallindustrie Modernisierung Nachhaltigkeit Partnerschaft Patent Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren