Unternehmen News
Halbautomatisches horizontales Temperaturmessungs- und Probenahme- Manipulatorsystem, welches von Primetals Technologies im Konverterstahlwerk der Dillinger Hütte in Deutschland installiert wurden - Photo:  Dillinger Hütte
11.11.2020

Erfolgreiche Inbetriebnahme und Endabnahme für zwei halbautomatische horizontale Temperaturmessungs- und Probenahme-Manipulatorsysteme im Konverterstahlwerk Dillingen

Primetals Technologies hat das Endabnahmezertifikat (FAC) für zwei halbautomatische horizontale Temperaturmessungs- und Probenahme-Manipulatorsysteme erhalten, die an den beiden LD- (BOF-)Konvertern im Stahlwerk der Dillinger Hütte (AG der Dillinger Hüttenwerke) in Deutschland
installiert wurden. Dieses Modernisierungsprojekt hatte zum Ziel, einerseits die Betriebssicherheit durch die Automatisierung der Prozesse zu verbessern und damit die physische Anwesenheit von Bedienpersonal in einer potenziell gefährlichen Umgebung zu reduzieren und andererseits die Verfügbarkeit – bis zu 98 % im Dreischichtbetrieb – und Reproduzierbarkeit der Temperaturmessungen und Probenahmen zu verbessern. In der Vergangenheit wurden die Temperaturmessungen und Probenahmen an den beiden 190-Tonnen-Konvertern manuell durchgeführt.

Mit den neuen Systemen können die Mess- und Probenahmeprozesse durch eine neu installierte vollautomatische Öffnungs-/Schließklappe ablaufen, während das Chargiertor geschlossen bleibt. Zudem können Temperaturmessung und Probenahme parallel innerhalb eines einzigen Arbeits- /Messschrittes erfolgen. Die Position des Probenahme-/Messprozesses im Konverter ist hoch reproduzierbar – sowohl beim maximalen Chargengewicht von circa 210 Tonnen als auch beim minimalen Chargengewicht von ca. 150 Tonnen und über den gesamten Kippwinkelbereich der Konverter von 83° bis 95°. Die Messlanze lässt sich während des regulären Konverterbetriebs in weniger als 10 Minuten von zwei Mitarbeitern wechseln. Der Wechsel des kompletten Manipulatorsystems am Chargiertor , einschließlich der Demontage und Montage von Mechanik, Elektrik und Medien, kann dank Schnellwechselvorrichtungen und -anschlüssen während einer einzigen Schicht (in unter 9 Stunden) durchgeführt werden.

Die Verweilzeit der Messlanze im Konverter, einschließlich der Messdauer selbst, wurde auf unter 25 Sekunden minimiert, um die Wärmebelastung der Lanze zu minimieren und ihre Lebensdauer zu maximieren. Die Temperaturmessung wurde in das bestehende Temperaturanalysesystem integriert.
Die Manipulatorsysteme sind als wartungsarme Konstruktion konzipiert, z. B. durch neu entwickelte Schnellkupplungssysteme an der Messlanze. Die Funktion der vorhandenen Chargiertore wurde durch die Installation des Manipulators nicht beeinträchtigt. Durch die optimierte Gewichtsverteilung der
Manipulatorsysteme lassen sich die vorhandenen Chargiertore einschließlich der Antriebe ohne Änderungen hinsichtlich Statik und Motorleistung weiterhin nutzen. Die Systeme sind im Hinblick auf ihre Konstruktion und das Sicherheitsautomatisierungs- und Betriebskonzept innerhalb des bestehenden
Konverterstahlwerks vollständig CE-konform.

Primetals Technologies war verantwortlich für Projektmanagement, Basic- und Detail-Engineering, Fertigung und Vormontage, Funktionstests, Verpackung und Transport, Installation von Mechanik, Elektrik und Automatisierungstechnik, Inbetriebnahme, Schulungen zur mechanischen und elektrischen
Ausrüstung und zur Anlagenbedienung sowie für den Testbetrieb mit Rufbereitschaft und für die Gewährleistungsprüfungen von zwei halbautomatischen horizontalen Manipulatorsystemen für Temperatur-, und Sauerstoffaktivitätsmessungen sowie Stahl- und Schlackenprobenahmen. Montage und Inbetriebnahme wurden während der regulären Wartungs- und Betriebszeiten der Konverter durchgeführt. Die Montagearbeiten wurden innerhalb von vier Tagen abgeschlossen, die Kaltinbetriebnahme in zwei Tagen, die Heißinbetriebnahme schließlich innerhalb von drei Tagen.

Die Dillinger Gruppe setzt sich aus einer Reihe von Top-Unternehmen zusammen, die gemeinsam für ihre Kunden höchste Qualität und beste Serviceleistungen im Bereich Grobblech bieten. Dies umfasst sowohl die Tätigkeiten eines integrierten Hüttenwerkes wie die Koks- und Roheisenerzeugung über die gemeinsam mit der Saarstahl AG gehaltenen Tochtergesellschaften Zentralkokerei Saar GmbH und ROGESA Roheisengesellschaft Saar mbH als auch das Herstellen von Flüssigstahl und Halbzeugen. Die Grobblechproduktion erfolgt an zwei Standorten, zum einen bei der Dillinger Hütte in Dillingen, zum anderen bei Dillinger France in Dünkirchen.

(Quelle: Primetals Technologies, Limited)

Schlagworte

DillingerInbetriebnahmePrimetals

Verwandte Artikel

Das in der Bildmitte zu sehende neue Stapelportal kommt bei SKF erstmalig zum Einsatz.
24.03.2023

Anlagen bei SKF in Lüchow modernisiert

Die SKF GmbH produziert in ihrem Werk im niedersächsischen Lüchow verschiedene Wälzlagerprodukte.

Aichelin Energie EU Inbetriebnahme Industrie ING LED Modernisierung Partnerschaft Produktion Projektmanagement Service Steuerung Umrüstung USA Wälzlager Wettbewerb
Mehr erfahren
24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Projektteam aus Mitarbeitern von SMS und Nucor vor Ort bei Nucor in Ghent, Kentucky, USA. Von links nach rechts: Brian Frye (Technical Services Metallurgist, Nucor Steel Gallatin), Markus Schulte (Vice President, SMS digital), Ken Minor (Senior Technology Lead, Nucor Steel Gallatin), Dr. Franck Adjogble (General Manager Digital Technologies and Engineering, SMS group), Prof. Dr.-Ing. Katja Windt (Chief Digitalization Officer, SMS group), Maggie Schneider (Senior IT Project Manager, Centric Consulting für Nucor Steel Gallatin) und Joana Kunkel (Technical Project Manager, SMS digital)
17.03.2023

Hochwertiges Planungssystem für komplexe Produktionslinien

Nach der umfassenden Modernisierung der Produktionslinien mit der Manufacturing Execution Suite (MES 4.0®) von SMS digital hat Nucor Steel Gallatin nun erfolgreich das er...

Anlagen Automation Beiz- und Verzinkungsanlage BSW Corona Digitalisierung Einsparung Essen EU Getriebe IBU Inbetriebnahme ING Investition Kentucky Modernisierung Nucor Nucor Steel Gallatin Optimierung Produktion Produktionsprozess SMS SMS digital SMS group SMS group GmbH Software Stahl Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Warmband Wirtschaft Zahlen Zusammenarbeit
Mehr erfahren
16.03.2023

Spende für die Erdbeben-Hilfe

Die Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet und die Auswirkungen auf die Menschen vor Ort sind gewaltig und erfordern gezielte Hilfe.

Dillinger DSV EU Gesellschaft ING Logistik Saarstahl SHS Stahl Stahlunternehmen Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel legt Grundsteine für eine neue Glüh- und Isolierlinie am Standort Bochum für zukünftige Stahlgüten für die Elektromobilität, von links nach rechts:  Engin Karakut, Betriebsratsvorsitzender Bochum  Markus Kovac, Leiter Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel Europe  Eyüp Demirtas, Polier, Bauunternehmen Friedrich Rempke Dr. Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer (COO), thyssenkrupp Steel Europe André Schneider, Chief Executive Officer (CEO), SMS group Region Europa Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochum Wirtschaftsentwicklung
15.03.2023

Vorfahrt für Elektromobilität

thyssenkrupp Steel setzt die Zukunftsstrategie 20-30 weiter konsequent um: Am Standort Bochum fand am 14. März 2023 die Feier zur Grundsteinlegung der neuen Glüh- und Iso...

Anlagen Anlagenbau Blech Bleche Bochum CO2 Einsparung Elektroband Elektromobilität Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Flachprodukte Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kostenreduzierung Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SMS SMS group Stahl Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG USA Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren