Forschung
Photo: pixabay
05.07.2021

Forscher arbeiten an Eisengewinnung im Wasserstoffplasma

3,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid jährlich einsparen

Deutschland, Europa und fast alle Länder der Welt streben eine klimaneutrale Wirtschaft an. Das bedeutet, so viel CO2-Emissionen wie möglich einzusparen und die verbleibenden Emissionen zu kompensieren. Doch dieses Ziel wird mit der heutigen Technik kaum erreicht. Einer der größten industriellen CO2-Emittenten, die Eisen- und
Stahlindustrie, hat bisher noch keine Möglichkeit in großem Stil grünen Stahl zu produzieren und ist bis heute für etwa 7% aller CO2-Emissionen weltweit verantwortlich.

Angesichts dieser Herausforderungen erforscht ein Team des Max- Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) die Möglichkeit, Wasserstoffplasma für die Reduktion von Eisenerz anstelle von Koks oder reformiertem Erdgas einzusetzen. Ihre neuesten Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Acta Materialia.

„Die Verwendung von reinem Wasserstoff anstelle von Koks oder reformiertem Erdgas zur Reduktion von Eisenerz kann ein Weg sein, um CO2-Emissionen einzusparen. Allerdings erfordert die chemische Reaktion mit reinem Wasserstoff eine externe Energiezufuhr. Die Verwendung von Wasserstoffplasma dahingegen erlaubt die Reduktion mit weniger Energie durchzuführen. Während der Reduktion von Eisenerz im Lichtbogenofen, kollidieren H2-Moleküle aufeinander und mit Elektronen, was zur Bildung von hochener-getischem Wasserstoff führt. Dieser gibt seine Energie teilweise an der Reaktionsgrenzfläche zwischen Oxid und Plasmalichtbogen ab. Diese freigesetzte Energie wiederum wird für die Reduktionsreaktion benötigt. Der ganze Prozess ist also exotherm, da er keine externe Energiezufuhr braucht. Deshalb ist der Einsatz von Wasserstoffplasma anstelle von reinem Wasserstoff hier vorteilhaft.“, erklärt Dr. Isnaldi Souza, Postdoktorand am MPIE und Erstautor der Publikation.

Der Einsatz von Wasserstoffplasma hat noch einen weiteren Vorteil: Eisenerz kann in einem einzigen Schritt gleichzeitig geschmolzen und reduziert werden, ohne nachträgliche Agglomerations- oder Raffinationsprozesse.

„Wir haben die Nano- Chemie, die Grenzflächenstruktur und -zusammensetzung sowie die Kinetik der Phasenumwandlung untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Wasserstoffplasma in den etablierten industriellen Elektroöfen ohne größere Modifikationen stattfinden könnte. Dennoch untersuchen wir weiter mögliche Auswirkungen des Wasserstoffplasmas auf die Elektroden- und Ofenmaterialien", sagt Dr. Yan Ma, Postdoc im gleichen Team mit Souza und Mitautor der Veröffentlichung.

Die neuesten MPIE-Untersuchungen zeigen die Thermodynamik und Kinetik der Wasserstoff-Plasma-Reduktion von Eisenerzen und bieten damit einen alternativen Weg für die Herstellung von grünem Stahl. Generell wurden am MPIE mehrere Gruppen eingerichtet, die sich mit den verschiedenen Aspekten nachhaltiger Metalle beschäftigen. Souza und Ma arbeiten beide in der abteilungsübergreifenden Gruppe „Physical Metallurgy of Sustainable Alloys“. Verwandte Gruppen sind „Hydrogen in Materials“, „Hydrogen Mechanics and Interfaces“, „Computational Sustainable Metallurgy“ und in Kooperation mit der RWTH Aachen die Gruppe „Sustainable Materials Science and Technology“.

(Quelle: Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH)

 

Reduktion von Eisenerz mit Wasserstoffplasma: (1) Hämatit wird in den Lichtbogenschmelzofen gegeben, in dem der Prozess durchgeführt wird. Der Ofen ist mit einer Wolframelektrode ausgestattet und mit einem Gasgemisch aus Ar-10% H2 gefüllt. (2) Bild des Reduktionsprozesses, bei dem Wasserstoffplasma zwischen der Spitze der Elektrode und dem Eingangsmaterial gezündet wird. Das Erz wird gleichzeitig geschmolzen und reduziert. (3) Foto einer teilweise reduzierten Probe nach 5 Minuten Einwirkzeit des Plasmas. Eisen ist im unteren Teil der Probe zu sehen (hellgraue Bereiche). Der obere Teil (dunkelgrau) der Probe besteht aus verbleibendem, nicht reduziertem Eisenoxid (hauptsächlich Wüstit, FexO). (4) Mikrostrukturelle Charakterisierung der Probe, durchgeführt mittels Elektronenrückstreubeugung (EBSD). Die EBSD-Karte zeigt die räumliche Phasenverteilung, die aus dem durch den gelben Rahmen in (4) hervorgehobenen Bereich gewonnen wurde. In dieser Karte sind verbleibender Wüstit und Eisen in grün bzw. rot dargestellt. (5) Nanochemische Analyse mittels Atomsonden-Tomographie (APT) an der Phasengrenzfläche zwischen Wüstit und Eisen. Fe- und O-Atome sind in rosa bzw. blau dargestellt. - © Isnaldi Souza, Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH
© Isnaldi Souza, Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH

Schlagworte

grüner StahlMPIeWasserstoff

Verwandte Artikel

Das Technologiezentrum verfügt über 15 Labore und bietet rund 340 Mitarbeitenden eine hochmoderne Arbeitsumgebung.
01.11.2024

Technologiezentrum in Herzogenaurach eröffnet

Die Schaeffler AG hat an ihrem Unternehmenssitz in Herzogenaurach ein modernes Technologiezentrum eröffnet. Im Zusammenhang mit dem Bau des Technologiezentrums wurden run...

Deutschland Energie Entwicklung EU Forschung ING Innovation Nachhaltigkeit Schaeffler Schaeffler AG Technik Unternehmen USA Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzender Werner Diwald
31.10.2024

Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Der Deutsche Wasserstoff-Verband stellt seine Führung neu auf. Friederike Lassen, bislang Leiterin Politik und Regulierung, wird zum 1. November Vorstand des Verbandes, d...

Bund DSV Energie Essen EU Politik Wasserstoff Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Zahlreiche Teilnehmende der GROWTH Convention haben sich über die Zukunft der nachhaltigen Materialien informiert.
28.10.2024

80 Teilnehmende auf der GROWTH Convention

Nachhaltige Technologien können die Industrie revolutionieren. Dies hat die diesjährige GROWTH Convention, die am 24. Oktober im eMotion Center der GMH Gruppe stattfand,...

Automobil CO2 CO2-Emissionen Deutschland Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Entwicklung Ergebnis Essen EU Forschung GMH Industrie ING Innovation Klima Konferenz Lichtbogenofen Politik Produktion Produktionsprozess Recycling RWTH RWTH Aachen Schrott Stahl Unternehmen USA Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
24.10.2024

Blastr Green Steel liefert Stahl an Knauf Interfer

Blastr Green Steel (Blastr) hat mit Knauf Interfer, einem führenden europäischen Metallverarbeitungsunternehmen, eine Absichtserklärung über die jährliche Lieferung von 1...

Deutschland Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Green Steel HZ Industrie ING Klima Klimaschutz Knauf Interfer Lieferketten Lieferung Logistik Metallverarbeitung Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Im Rahmen der IZB in Wolfsburg haben thyssenkrupp Steel und Volkswagen Group ein MoU zur Belieferung mit CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet.(V.L.n.R): Matthias Eden, Leiter Konzern- und Markenbeschaffung Metall Rohmaterial und Abgasanlagen, Volkswagen Group; Michael Bäcker, Leiter Konzern Beschaffung Metall, Volkswagen Group; Dennis Grimm, Spokesman of the Executive Board thyssenkrupp Steel; Simon Stephan, Sales Automotive, Senior Vice President, thyssenkrupp Steel.
22.10.2024

Grüner Stahl für nachhaltige Mobilität

Volkswagen Group und thyssenkrupp Steel haben im Rahmen der Internationalen Zulieferer Messe IZB in Wolfsburg ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, das die...

Antrieb Automobil Brenner Bund CO2 CO2-neutral Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Elektroband Emissionen Entwicklung Erdgas EU HZ Industrie ING KI Klima Klimaschutz Kooperation Leichtbau Lieferketten Lieferung Messe Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Reduktionsmittel Stahl Stahlproduktion Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Umwelt Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Werkstoff Werkstoff Stahl Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren