Unternehmen Wirtschaft News
Rüdiger Schury ist der neue Geschäftsführer der hpl-Group - Photo: hpl-Group
22.12.2020

Führungswechsel bei der hpl-Group

Bei der hpl-Group endet das Geschäftsjahr 2020 mit einem Wechsel der Unternehmensführung. Zum
1. Dezember 2020 wurde der Staffelstab der Geschäftsführung von Bernd Voshaar an Rüdiger Schury
übergeben. Nach mehr als 35 Jahren wird Bernd Voshaar seine Aufgaben im Vorstand der
Neuenhauser Unternehmensgruppe und damit auch in der Geschäftsführung der hpl-Group beenden
und zum 1. Januar 2021 in den Aufsichtsrat der Unternehmensgruppe wechseln.

Rüdiger Schury (50), der einen Abschluss zum Diplom-Ingenieur sowie zum Master of Business
Administration (MBA) besitzt, bringt eine umfassende technische und kaufmännische Expertise im
Bereich des mittelständischen Sondermaschinen- und Anlagenbaus mit. Ursprünglich aus der
Konstruktion kommend, erweiterte er seine fachliche Kompetenz in den darauffolgenden Jahren
sukzessive und war zuletzt acht Jahre lang in der Geschäftsführung eines mittelständischen
Maschinenbauunternehmens erfolgreich tätig. Unter seiner Führung wurde die strategische
Expansion und Weiterentwicklung dieses Unternehmens gezielt vorangetrieben. Speziell von seinen
langjährigen Erfahrungen in der Vertriebs- und Projektarbeit wird die hpl-Group im kommenden Jahr
profitieren und sich als Lösungsanbieter für die weltweit ansässigen Kunden gezielt und nachhaltig
weiterentwickeln.

Bernd Voshaar, ehemaliger Geschäftsführer der hpl-Group, freut sich, mit Rüdiger Schury einen
fachlich kompetenten und in der Branche geschätzten Nachfolger gefunden zu haben: "Rüdiger Schury
bringt einen reichen Erfahrungsschatz und eine starke Führung in die hpl-Group ein. Ich bin überzeugt,
dass die hpl-Group unter der Leitung von Rüdiger Schury die Unternehmensentwicklung erfolgreich
umsetzen wird".

Die hpl-Group ist spezialisiert auf die Projektierung, Konstruktion und Herstellung von Handling-,
Bearbeitungs- und Verarbeitungssystemen für die Metallindustrie. Ob bei der kundenspezifisch
ausgelegten Konfiguration unserer hochmodernen Neuanlagen sowie der von uns modernisierten
Anlagen zur Be- und Verarbeitung von Bändern aus Eisen- und Nichteisenmetallen, wie z.B. Stahl,
Edelstahl, beschichteten Metallen und Sonderwerkstoffen, oder aber der Lieferung standardisierter
Anlagenkomponenten zur effizienten Steigerung der Anlagenproduktivität - die hpl-Group ist ihr
kompetenter Ansprechpartner entlang der kompletten Wertschöpfungskette.
Die hpl-Group ist ein Unternehmen der Neuenhauser Gruppe - einem Familienunternehmen mit
mehr als 2.200 Mitarbeitern mit Sitz in Neuenhaus.

(Quelle: hpl-Group)

Schlagworte

AufsichtsratEUGeschäftsführungHplUnternehmen

Verwandte Artikel

Der Vorstand der Knauf Interfer SE (v. l. Dr. Kay Oppat, Mitglied des Vorstands / CTO; Dr. Carsten G. Gast, Vorsitzender des Vorstands / CEO / CFO und Domenico Marino, Mitglied des Vorstands / COO).
02.06.2023

Veränderungen im Vorstand und Aufsichtsrat der Knauf Interfer SE

Der bisherige CEO der Knauf Interfer SE, Matthias Kessel-Knauf, übergibt nach knapp 10 Jahren an der Spitze des Unternehmens an den Finanzvorstand Dr. Carsten G. Gast.

Aufsichtsrat Automobil Automotive Bund Entwicklung EU Gesellschaft Industrie ING Knauf Interfer Knauf Interfer SE Metallverarbeitung Stahl Unternehmen Wettbewerb
Mehr erfahren
Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
02.06.2023

Schuler startet Projekt zur verbesserten Batteriezellfertigung

Bei Schuler in Göppingen ist nun der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Interoperable Pro...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung BMBF Bund Deutschland Essen EU Forschung Fraunhofer Getriebe ING Lehrstuhl Maschinenbau Optimierung Presse Pressen Produktion Prozessoptimierung RWTH RWTH Aachen Siemens AG Technik Unternehmen
Mehr erfahren
31.05.2023

Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt

Fossile Brennstoffe werden immer mehr durch Strom aus Sonne, Wind und Wasser ersetzt. Eine ausreichende Menge erneuerbarer Energie ist jedoch nur der Ausgangspunkt hin z...

Deutschland Eisenforschung Elektrifizierung Energie Entwicklung Forschung Forschungsprojekt ING Innovation Italien Klima Klimaneutralität Legierungen Max-Planck-Institut Rohstoffe Schweden Seltene Erden Spanien Unternehmen USA Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Der IBU setzt mit seinen Mitgliedertagen auf einen Mix aus Information und Netzwerken.
31.05.2023

IBU-Mitgliedertage 2023: KI und Standort Deutschland stehen im Fokus

Die IBU-Mitgliedertage 2023 gingen erstmals wieder live über die Bühne – Mitte Mai wurde Frankfurt zum Treffpunkt der deutschen Blechumformer. Im Fokus standen u. a. zwei...

Ausbildung Automatisierung Automotive Blech Deutschland Entwicklung EU Forschung Industrie Industrieverband Blechumformung ING Investition KME Lieferketten Politik Produktion Prozessautomatisierung RWTH RWTH Aachen Service Umformung Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb Workshop Zahlen
Mehr erfahren