Trendthema News
Wasserstoffeinsatz in der Stahlherstellung bei thyssenkrupp Steel in Duisburg - Photo: thyssenkrupp STeel Europe AG
05.05.2021

Gemeinsamer Aufbau von Lieferketten für Wasserstoff

Die deutschen Stahlunternehmen thyssenkrupp Steel und HKM und der Hafen Rotterdam prüfen gemeinsam den Aufbau von internationalen Lieferketten für Wasserstoff. Im Zuge ihrer Transformationspfade zur klimaneutralen Stahlherstellung werden thyssenkrupp Steel und HKM große und steigende Mengen an Wasserstoff benötigen, um Stahl ohne Kohle herzustellen. Beide Unternehmen importieren seit Jahrzehnten Kohle, Eisenerz und weitere Rohstoffe über ein eigenes Terminal in Rotterdam und transportieren sie per Binnenschiff und Bahn zu ihren Hochöfen in Duisburg.

 Die Partner werden gemeinsam die Möglichkeiten des Wasserstoffimports über Rotterdam sowie einen möglichen Pipelinekorridor zwischen Rotterdam und den Standorten von thyssenkrupp Steel und HKM in Duisburg prüfen. Die Zusammenarbeit kann der Rahmen für weitere Initiativen sein und soll bestehende Initiativen und Projekte, an denen die Partner beteiligt sind, unterstützen.

 Der Hafen Rotterdam prüft bereits den Import von Wasserstoff aus einer Vielzahl von Ländern und Regionen weltweit. Grüner Wasserstoff ist eine nachhaltige Alternative zu Kohle, Öl und Erdgas. Der Import großer Wasserstoffmengen ist notwendig, wenn Europa und Deutschland den CO2-Ausstoß reduzieren und bis 2050 klimaneutral werden wollen, ohne dabei ein starkes industrielles Standbein zu verlieren. Rotterdam errichtet außerdem ein System für den Transport und die Speicherung von Kohlenstoff, Porthos, das auch als CO2-Speicher für die Produktion von blauem Wasserstoff im Rahmen des Projekts "H2morrow steel" eine Rolle spielen kann, an dem auch thyssenkrupp Steel als Partner beteiligt ist.

Die drei Partner sind sich einig, dass zur Begleitung der Energiewende eine neue, grenzüberschreitende Infrastruktur erforderlich ist, insbesondere der Ausbau der Pipelines. Die konkrete und erhebliche Nachfrage nach Wasserstoff seitens der Stahlindustrie als Alternative zu Kohle sowie die Möglichkeiten zur Speicherung von CO2 können ein Impuls für die Realisierung dieser Infrastruktur sein. Die Zusammenarbeit zwischen Rotterdam als Europas größtem Hafen und Duisburg als Europas größtem Stahlstandort kann eine Signalwirkung für den Aufbau von Lieferketten für die Energiewende sein und zur Entwicklung eines wichtigen nachhaltigen europäischen Logistikclusters beitragen.

(Quelle: thyssenkrupp Steel )

Schlagworte

Hafen RotterdamHKMLieferkettenThyssenkrupp Steel EuropeWasserstoff

Verwandte Artikel

24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
22.03.2023

Energiehandelssystem erfolgreich in Betrieb

Die PSI Energy Markets GmbH hat bei der Thyssenkrupp Steel Europe AG das Energiehandels- und Risikomanagementsystem (ETRM) PSImarket erfolgreich produktiv gesetzt.

Automobil Automotive EU Handel Industrie Logistik Managementsystem Maschinenbau Optimierung PSI PSI Software AG Software Stahl Stahlindustrie Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verpackungsstahl Vertrieb Wirtschaft
Mehr erfahren
Um den Faktor zwei erhöhter Wärmeübergang ohne Druckverlusterhöhung: Durchführung DIN-gemäß strukturierter Rohre durch den Rohrboden eines prototypischen Rohrbündel-Wärmeübertragers
21.03.2023

ERK Dimple Tubes

Ein Technologiesprung bei einer seit 200 Jahren weltweit genutzten Produktgruppe ist dem Berliner Engineering-Spezialisten La Mont geglückt

Anlagen Anlagenbau Bauwesen Berlin Energie Entwicklung EU Getriebe Industrie ING Messung Metallurgie Produktion Rohre Stahl Technik Tube Umformung Unternehmen Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
15.03.2023

Keine Lösung für bezahlbare Industriestrompreise

Die EU-Kommission hat am 14. März 2023 ihren Vorschlag für eine Reform des Strommarktdesigns vorgestellt.

Deutschland Elektrifizierung Energie EU EU-Kommission Industrie ING Klima Produktion Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren