Foto der Woche
Photo: thyssenkrupp Steel
06.11.2020

Hotel mit pladur® Relief Icecrystal-Stahlfassade

Architekturbüro mit Deutschem Fassadenpreis 2020 für Modernisierung des Hotels „Der Öschberghof“ ausgezeichnet

Dank der pladur® beschichteten Stahlfassade integriert sich das modernisierte und erweiterte Hotel „Der Öschberghof“ perfekt in die Landschaft. Das Architekturbüro „Allmann Sattler Wappner Architekten“ wurde im Herbst für das Projekt mit dem Deutschen Fassadenpreis 2020 ausgezeichnet.  

Der Entwurf der Architekten lehnt sich konzeptionell an den Archetypus eines Schwarzwaldgehöfts an und ergänzt die Bestandsbauten um weitere Satteldachhäuser. Die identitätsstiftende Fassade fügt die Gebäude zu einem harmonischen Gesamtkonzept zusammen.  

Bei der Suche nach einem Werkstoff für die neue Fassade standen zwei Anforderungen im Mittelpunkt: erstens große Designfreiheit, um die Ideen der Architekten umzusetzen und zweitens Nachhaltigkeit, denn auf die hat sich das Hotel-Resort in Donaueschingen ganz generell ausgerichtet.   Das brachte den bandbeschichteten Stahl pladur® Relief Icecrystal von thyssenkrupp Steel ins Spiel, denn für den entschied sich der Metallbearbeitungsspezialist Arnold AG, der als Generalunternehmer die Fassadengestaltung verantwortete.

Theoretisch unendlich oft recyclebar, ist Stahl der ideale Werkstoff für eine Kreislaufwirtschaft. Hinzu kommen hervorragende Eigenschaften beim Korrosionsschutz und die gute Verarbeitbarkeit, die selbst anspruchsvollste Umformungen ermöglicht.   Die neue Stahlfassade im Schwarzwald zeigt, wie vielseitig einsetzbar das Premiumprodukt pladur® ist.

(Quelle:  thyssenkrupp Steel Europe AG)

Photo: thyssenkrupp Steel
Photo: thyssenkrupp Steel

Schlagworte

Allmann Sattler Wappner ArchitektenArchitekturStaglfassadeThyssenkrupp Steel Europe AG

Verwandte Artikel

22.03.2023

Energiehandelssystem erfolgreich in Betrieb

Die PSI Energy Markets GmbH hat bei der Thyssenkrupp Steel Europe AG das Energiehandels- und Risikomanagementsystem (ETRM) PSImarket erfolgreich produktiv gesetzt.

Automobil Automotive EU Handel Industrie Logistik Managementsystem Maschinenbau Optimierung PSI PSI Software AG Software Stahl Stahlindustrie Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Unternehmen Verpackungsstahl Vertrieb Wirtschaft
Mehr erfahren
thyssenkrupp Steel legt Grundsteine für eine neue Glüh- und Isolierlinie am Standort Bochum für zukünftige Stahlgüten für die Elektromobilität, von links nach rechts:  Engin Karakut, Betriebsratsvorsitzender Bochum  Markus Kovac, Leiter Werksbereich Bochum, thyssenkrupp Steel Europe  Eyüp Demirtas, Polier, Bauunternehmen Friedrich Rempke Dr. Heike Denecke-Arnold, Chief Operations Officer (COO), thyssenkrupp Steel Europe André Schneider, Chief Executive Officer (CEO), SMS group Region Europa Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochum Wirtschaftsentwicklung
15.03.2023

Vorfahrt für Elektromobilität

thyssenkrupp Steel setzt die Zukunftsstrategie 20-30 weiter konsequent um: Am Standort Bochum fand am 14. März 2023 die Feier zur Grundsteinlegung der neuen Glüh- und Iso...

Anlagen Anlagenbau Blech Bleche Bochum CO2 Einsparung Elektroband Elektromobilität Energie Energieeffizienz Entwicklung Essen EU Flachprodukte Glüh- Glüh- und Isolierlinie Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kostenreduzierung Nachhaltigkeit Optimierung Produktion SMS SMS group Stahl Strategie Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG USA Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Bernhard Osburg, CEO thyssenkrupp Steel und Burkhard Dahmen, CEO SMS group
01.03.2023

Start eines der weltweit größten industriellen Dekarbonisierungsprojekte

thyssenkrupp Steel beauftragt die SMS group, Düsseldorf, mit dem Engineering, der Lieferung und dem Bau der ersten wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage am Stando...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Duisburg Düsseldorf Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft Handel Hochofen Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Lieferung Metallindustrie Midrex NRW Partnerschaft Politik Produktion Projektmanagement Roheisen Schlacke Schmelze SMS SMS group SMS group GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wirtschaft
Mehr erfahren
Gilles Le Van (Air Liquide), Thomas Perterer (Lhoist), NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und Dr. Arnd Köfler (thyssenkrupp Steel) vor den Öfen von Europas größtem Kalkwerk in Wülfrath (v.l.)
17.02.2023

Grüner Kalk aus Wülfrath für grünen Stahl in Duisburg

Der Kalkhersteller Lhoist Germany möchte schon in wenigen Jahren rund eine Million Tonnen CO2 vermeiden, um die Produktion grünen Stahls mit klimaneutralem Kalk zu unters...

Air Liquide CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Emissionen Energie EU Gesellschaft Handel Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Lhoist Germany Neubau NRW Partnerschaft Politik Produktion Roheisen Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation Transport Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
v.l.n.r.: Dr. Matthias Weinberg (thyssenkrupp Steel Head of Competence Center Metallurgy), Mona Neubaur (Wirtschafts- und Klimaschutzministerin NRW), Dr. Arnd Köfler (thyssenkrupp Steel Technologievorstand) und Michael Hensmann (Geschäftsführer VDEh-Betriebsforschungsinstitut BFI)
02.02.2023

NRW fördert innovativen Einschmelzer für die klimaneutrale Stahlherstellung im Ruhrgebiet mit 6,2 Millionen Euro

6,2 Millionen Euro für ein Kooperationsprojekt des Stahlkonzerns thyssenkrupp Steel Europe und des VDEh-Betriebsforschungsinstituts (BFI)

Anlagen Bund CO2 Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion Duisburg Eisenschwamm Emissionen Energie Energiewende EU Forschung Handel Industrie ING Innovation Klima Klimaschutz Kooperation Neubau Produktion Roheisen Schmelze Schweden Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Strategie Studie Technik Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Thyssenkrupp Steel Europe AG Transformation VDEh Wasserstoff Wasserstoffbasiert Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren