Unternehmen News
Fünf-Draht-Schweißkopf von SMS group bei JFE an einem der Außenschweißstände - Photo: SMS group
25.09.2020

JFE modernisiert japanisches Großrohrwerk

JFE Steel Corporation hat am Standort Fukuyama-Works, Japan, das erste Rohr nach erfolgreicher Modernisierung der Unterpulver(UP)-Schweißstände durch die SMS group produziert. Der Modernisierungsumfang beinhaltet die Lieferung eines voll digitalen Schweißprozesses mit neuen Fünf-Draht-UP-Schweiß-köpfen, digitale Inverter-Schweißstromquellen (PERFECT arc®) sowie ein System zur Messdatenaufzeichnung, -überwachung und -auswertung.

Das im Westen Japans gelegene Großrohrwerk von JFE ist bereits seit Anfang der 1970er Jahre in Betrieb. An diesem Standort entwickelte JFE eigene UP-Schweißstände und greift damit heute auf über 50 Jahre gesammelte Schweißparameter und Know-how zurück. Der Fokus des aktuellen Modernisierungsprojekts lag deshalb vor allem auf der Reproduzierbarkeit und Weiterentwicklung der Schweißparameter.

Gleichzeitig sollte die Modernisierung der Schweißtechnologie die Entwicklung neuer Schweißparameter ermöglichen, um die Schweiß-geschwindigkeit sowie den Energieeintrag in die Schweißnaht variieren zu können. Dies spielt insbesondere für hochfeste Stähle oder bei Belastungen weit unter dem Gefrierpunkt (-10°C bis -20°C) eine große Rolle.

Um sicherzustellen, dass die Modernisierung diese, von JFE gestellten Anforderungen erfüllt, wurden im Vorfeld Schweißtests durchgeführt. Gemeinsam mit den Schweißspezialisten von JFE schweißte die SMS group am Fünf-Draht-UP-Schweißstand an der Technischen Universität Berlin in Deutschland eigens dafür von JFE zur Verfügung gestellte Längsnahtrohre. Das Ergebnis dieser Schweißtests zeigt, dass die Technologie der SMS group die für JFE wichtigen Anforderungen sicherstellen kann.

Da bei JFE bisher nur bis zu maximal vier Drähte bei der Unterpulverschweißung eingesetzt wurden, stellten die Platzverhältnisse für die neuen Fünf-Draht-UP-Schweißköpfe eine weitere Herausforderung für das Projekt dar: Die Konstruktion der SMS group setzte die neuen Fünf-Draht-UP-Schweißköpfe daher in einem kompakteren Design um, ohne dabei auf Stabilität oder Komfort bei der Schweißkopfeinstellung und -wartung zu verzichten.

Neben dem Umbau der Längsnaht-Außenschweißstände von Vier-Draht auf Fünf-Draht-UP-Schweißen wurden die alten Transformatoren-Schweißstromquellen durch die neuen digitalen Inverter-Schweißstromquellen PERFECT arc® der SMS group ersetzt.

Zudem richtete die SMS group eine Schnittstelle zu JFEs MES (Manufacturing Execution System) und PMS (Plant Monitoring System) ein. Die Systeme tauschen während der Schweißproduktion entstandene Produktions- und Prozessparameter aus und optimieren so die Produktionsauswertung, -planung und Qualitätssicherung. Besonderer Wert wurde auf die Einbindung der Bestandsdaten aus den vergangenen Jahren gelegt. Diese Produktionsdaten konnten mit in das neue System übernommen und in der digitalen Analyse berücksichtigt werden.

Mit der Modernisierung festigt JFE seine Position unter den Techno-logieführern in der Längsnaht-Großrohrherstellung auf dem Weltmarkt. Durch die höhere Schweißgeschwindigkeit sowie reduzierte Fehlerrate steigert die neue Schweißtechnologie die Produktivität und sorgt bei gleicher Schweißgeschwindigkeit für eine reduzierte Wärmeeinbringung. Hiervon profitiert JFE insbesondere beim Schweißen von hochfesten Stählen.

(Quelle: SMS group)

Schlagworte

FukuymaGroßrohrwerkJFE Steel CorporationModernisierungSMS group

Verwandte Artikel

Im Zuge der fortschreitenden Ausmauerung wird der Platz im Ofen für die Arbeiter immer enger.
12.05.2023

Aichelin steigert Energieeffizienz

Die verschleißbedingt notwendige neue Ausmauerung von zwei Industrieöfen bot Aichelin Service Ende 2022 die Gelegenheit, die Wärmedämmung der Anlagen grundlegend zu optim...

Anlagen Brenner Bund Einsparung Energie Energieeffizienz Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Messung Modernisierung Montage Optimierung Service Technik Temperatur Thermprocess USA
Mehr erfahren
Das gemeinsame Team von ArcelorMittal Tubarão, SMS group Brasilien und SMS group Deutschland bei der Feier der ersten Bramme.
11.05.2023

SMS group installiert X-Pact®-System

X-Pact®-Elektrik und -Automationstechnologie ersetzt das vor zwanzig Jahren von einem Drittanbieter installierte Automationssystem. Die Modernisierung konnte ohne zusätzl...

Anlagen ArcelorMittal Automation Automatisierung Bramme Brasilien Corona Deutschland Digitalisierung EU Inbetriebnahme ING Modernisierung Produktion Service Technik USA Warmband Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Dr. Peter Biele, CEO der thyssenkrupp Rasselstein GmbH (links) und Jens Geimer, Geschäftsführender Gesellschafter der Westerwald Brauerei (rechts)
04.05.2023

Erste 5-Liter-Dose aus CO2-reduziertem Weißblech

Der deutsche Weißblechhersteller thyssenkrupp Rasselstein bringt gemeinsam mit den deutschen Unternehmen Kleemann und der Westerwald Brauerei ein 5-Liter-Partyfass aus CO...

Blech CO2 Direktreduktion Emissionen Energie EU Gesellschaft ING Klima Klimaziel Klimaziele Metallverpackung Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Recycling Schmelze Schrott SMS SMS group Stahl Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Transformation Umwelt Unternehmen USA Verkauf Verpackungsstahl Wasserstoff Wasserstoffbasiert Weißblech Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Markus Reth, Projektleiter bei thyssenkrupp Rasselstein, und Jann Vogelgesang, Projektleiter bei Primetals Technologies, auf der Baustelle in Andernach
03.05.2023

Modernisierte Behandlungslinie in Betrieb gesetzt

Primetals Technologies hat eine modernisierte Band-Längsteilanlage im Stahlwerk von thyssenkrupp Rasselstein in Andernach, Deutschland, in Betrieb gesetzt.

Anpassung Antrieb Automatisierung Automobil Blech Deutschland Ergebnis EU Inbetriebnahme Industrie ING Modernisierung Primetals Produktion Projektmanagement Software Stahl Stahlwerk Steuerung Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Rasselstein Unternehmen
Mehr erfahren
Hans Ferkel (links) und Thomas Hansmann (rechts)).
27.04.2023

Wechsel im Management der SMS group

Auf ihrer Mission, eine klimaneutrale und nachhaltige Metallindustrie zu entwickeln, treibt die SMS group ihre Innovationen voran und gründet einen Innovation Hub für Zuk...

Aufsichtsrat EU Geschäftsführung Industrie ING Innovation Klima Metallindustrie Metallurgie Paul Wurth SMS SMS group SMS group GmbH Wurth Zukunftstechnologie
Mehr erfahren