Technik
Die Tandem-Kaltwalzanlage des Stahlherstellers. Copyright: SSAB Hämeenlinna - Foto: SSAB Hämeenlinna
21.03.2024

Primetals erhält Folgeauftrag für Walzgerüstantriebe

Im Frühjahr 2023 modernisierte Primetals Technologies die Walzgerüstantriebe am ersten Gerüst des 4-gerüstigen Kaltwalzwerks von SSAB in Hämeenlinna, Finnland.

Die Phase 2 der Modernisierung der Walzgerüstantriebe wurde Ende 2023 durchgeführt, und vor Kurzem erhielt Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) von SSAB.

Nach den erfolgreichen Projekten der Phasen 1 und 2 hat SSAB Primetals Technologies nun mit der Durchführung der Phasen 3 bis 5 der Modernisierung beauftragt.

Eine reibungslose Integration des neuen Antriebssystems

In Phase 1 der Modernisierung hat Primetals Technologies das komplette Antriebssystem des Walzgerüst Nr. 1, einschließlich Transformatoren, Antrieb und Motor modernisiert.

Die Ausführung des Projekts durch Primetals Technologies entsprach den Erwartungen von SSAB, und der finnische Stahlproduzent schätzte besonders die reibungslose Integration der neuen Antriebe mit dem bestehende Automatisierungssystem. SSAB erteilte den Folgeauftrag kurz nach dem Abschluss von Phase 1. 

Erhöhte Verfügbarkeit des Kaltwalzwerks

In Phase 3 und 4 werden die Transformatoren, Antriebe und Motoren der verbleibenden Walzgerüste in ähnlicher Weise wie in Phase 1 und 2 modernisiert.

In Phase 5 wird ein veralteter Motor überholt, so dass er als Ersatz für die anderen bereits modernisierten Motoren verwendet werden kann. Ziel der umfangreichen Modernisierung ist es, die Ersatzteilversorgung für die Walzgerüstantriebe langfristig zu gewährleisten.

Dadurch wird die Verfügbarkeit der Tandem-Kaltwalzstraße erhöht. SSAB Hämeenlinna und Primetals Technologies haben in den letzten Jahren bei mehreren erfolgreichen Projekten zusammengearbeitet, darunter eine Modernisierung des Level-2-Automatisierungssystems im Tandem-Kaltwalzwerk im Jahr 2022 und eine Modernisierung des Level-1-Automatisierungssystems im selben Werk im Jahr 2017.

Die jüngsten Projekte unterstreichen die enge Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen.

Stahl für ultrahochfeste Sicherheitsstrukturen

Das 1972 gegründete Unternehmen SSAB Hämeenlinna beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter. Das 4-gerüstige Tandem-Kaltwalzwerk produziert Coils mit einer Breite von 660 bis 1.575 Millimetern und Dicken von 0,35 bis 3,1 Millimetern.

In Hämeenlinna stellt SSAB kaltgewalzten sowie metall- und farbbeschichteten Stahl in Form von Coils, Präzisionsrohren, Hohlprofilen, Bändern und Spaltband her.

Die Produkte werden für eine Vielzahl von Anwendungen in Sektoren wie der Automobilindustrie - zum Beispiel in Form von ultrahochfesten Sicherheitsstrukturen in Autos -, dem Bauwesen oder der Herstellung von Haushaltsgeräten verwendet.

(Quelle: Primetals Technologies)

Schlagworte

AntriebAutomatisierungAutomobilBauwesenCoilsEndabnahmeEUFinnlandIBUIndustrieKaltwalzwerkModernisierungPartnerschaftProfileRohreSSABStahlUnternehmenUSAWalzstraßeWalzwerkZertifikat

Verwandte Artikel

Produktion bei Tata Steel Nederlnd in IJmuiden
13.06.2025

Tata Steel Nederland wird Mitglied des LESS

LESS ist eine Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS entwickelt Standards für emissionsarmen Stahl und organisiert das dazug...

Anlagen CO2 CO2-neutral Emissionen Entwicklung EU Gesellschaft HZ Industrie ING Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Tata Steel Unternehmen
Mehr erfahren
Vergleichbar mit einer Achtstrang-Hochgeschwindigkeits-Knüppelgießanlage mit der von Jindal Shadeed Iron & Steel LLC.
13.06.2025

SMS modernisiert Knüppelgießanlage in Oman

Betreiber der Achtstrang-Concast-Knüppelgießanlage ist Jindal Shadeed Iron & Steel LLC, Hersteller von Bewehrungsstahlgüten, Mit der Modernisierung in Sohar soll die Nach...

Automatisierung Bauindustrie Betriebssicherheit EU Inbetriebnahme Industrie ING KI Knüppelgießanlage Messung Modernisierung Partnerschaft Produktion Profile Schmelze SMS group Stahl Steuerung
Mehr erfahren
Probeentnahme beim Hochofenabstich
12.06.2025

Nebenprodukte der Stahlindustrie weiterhin gefragt

Von den insgesamt 11,8 Millionen Tonnen in Deutschland erzeugten Eisenhüttenschlacken kamen 96 Prozent in Baustoffen, Düngemitteln, weiteren Anwendungen sowie anlageninte...

ABB Anlagen Baustoffe CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Forschung Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Konverter Kreislaufwirtschaft Politik Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
Impressionen von der Schweissen und Schneiden 2023
11.06.2025

DVS als Partner der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. präsentiert sich vom 15. - 19. September auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen. Die Vertreter de...

Arbeitsschutz Bund China Digitalisierung DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Energie Energiewende Ergebnis Essen EU Forschung Frankreich Gesellschaft Indien ING Interview Italien Japan Messe Nachhaltigkeit Nachwuchs Schweißen Schweissen & Schneiden Spanien Taiwan Technik Unternehmen USA Veranstaltung Wettbewerb
Mehr erfahren