Unternehmen Trendthema News Technik
Photo: SSAB
15.12.2020

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Biomasse-Brennstoffen in Industrieöfen eines Walzwerks

Die Energy4HYBRIT-Machbarkeitsstudie, Teil von SSABs Plan, bis 2045 frei von fossilen Brennstoffen zu sein, ist abgeschlossen.

In dieser Machbarkeitsstudie untersuchte SSAB den Einsatz von fossilfreien Energieträgern, vor allem Biomasse-Nebenprodukten, um fossile Brennstoffe in bestimmten Stahlherstellungsprozessen, zum Beispiel bei Walzvorgängen, zu ersetzen. Das Werk Raahe in Finnland diente als Referenz in dem Projekt. Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass es im Werk Raahe möglich wäre, einen erheblichen Teil des fossilen Brennstoffverbrauchs durch Holz und Biomasse-Nebenprodukte zu ersetzen.

"Im Hinblick auf Biomasse-Brennstoffe wurden im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten der Sammlung, des Transports und der Nutzung verschiedener Holzeinschlag- und anderer Biomasse-Nebenprodukte aus dem Ostseeraum untersucht. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie waren positiv, und die vielversprechendsten technischen Lösungen auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden in Folgeprojekten entwickelt, die derzeit geplant werden. Der Standort Raahe wird bei diesen Projekten als Referenzstandort dienen", sagt Harri Leppänen, Direktor für Umwelt und Sicherheit bei SSAB.

Die Universität Oulu und VTT untersuchten und modellierten alle Energieflüsse im Werk als Teil der Studie, die von SSAB mit Gasum, Neste und St1 durchgeführt und von Business Finland unterstützt wurde. Die Energieunternehmen untersuchten den Einsatz und die Verfügbarkeit von alternativen Energieträgern.

Die Roheisenerzeugung (Eisenerz-Reduktion) ist für etwa 90 % der Kohlendioxidemissionen von SSAB verantwortlich. Die Energy4HYBRIT-Studie und die darauf aufbauenden geplanten Folgeprojekte konzentrieren sich auf die nach der Reduktion von Eisenerz verbleibenden 10 % der Kohlendioxid-Emissionen, die bei zahlreichen anderen Stahlerzeugungsprozessen als der Roheisenproduktion entstehen.

Gemeinsam mit den Partnern der HYBRIT-Initiative, LKAB und Vattenfall, strebt SSAB eine fossilfreie Wertschöpfungskette an, vom Bergwerk bis zum Endprodukt Stahl.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

Energy4HYBRITFinnlandHybritMachbarkeitsstudieRoheisenSSAB

Verwandte Artikel

Von links: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.
17.07.2025

EMW Stahl-Service-Center und SSAB kooperieren

Die Partnerschaft betrifft die zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl. Sie wird EMW dabei helfen, den CO₂-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.

Automobil Automotive CO2 Coils Deutschland Eisenschwamm Emissionen Entwicklung EU Fossilfreien Stahl Fossilfreier Stahl Hochofen Hybrit Industrie ING KI Klima Lieferung Logistik Nachhaltigkeit Partnerschaft Produktion Schrott Service SSAB Stahl Stahlherstellung Stahlproduktion Stahlverarbeitung Transport Unternehmen USA Vereinbarung Vertrieb Wasserstoff Werkstoff Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology, Environment & Maintenance , Dennis Grimm, Vorstandsprecher von thyssenkrupp Steel,  Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin, Ise Henne, Aufsichtsratssvorsitzende, thyssenkrupp Steel,  Sören Link, Oberbürgermeister Stadt Duisburg
04.07.2025

Offizieller Start für neue Hightech-Anlagen bei thyssenkrupp Steel

Die neue Stranggießanlage 4, das modernisierte Warmbandwerk 4 und die neue Brammenlogistik gehen in den Hochlauf

Anlagen Anlagentechnik Automatisierung Bramme Bund Deutschland Duisburg Energie Energiewende Entwicklung Ergebnis EU Industrie Investition Kernaggregate KI Klima Klimaschutz Logistik Modernisierung Montage Neubau NRW Optimierung Presse Produktion SSAB Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Transformation Unternehmen Vorstand Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
EAF Quantum Elektrolichtbogenöfen von Primetals Technologies bei Hubei Shunle stellten Weltrekord für die Anzahl der Schmelzen pro Tag auf.
26.06.2025

EAF Quantum von Primetals Technologies stellt bei Hubei Shunle Weltrekord auf

Der chinesische Stahlhersteller Hubei Shunle nahm zwei EAF Quantum-Elektrolichtbogenöfen von Primetals Technologies erfolgreich in Betrieb. Die Anlagen bieten außergewöhn...

Anlagen Automatisierung CO2 CO2-Emissionen Digitalisierung Edelstahl Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Entwicklung EU Green Steel ING KI KME Lichtbogenofen Marktbedingungen Partnerschaft Patent Primetals Produktion Rohre Rohstoffe Schmelze Schmelzen Schrott SSAB Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlrohre Stahlwerk Wettbewerb
Mehr erfahren
Lulea Minimill Projekt
24.06.2025

Inbetriebnahme des neuen Elektrostahlwerks in Luleå verschoben

SSAB hat mit den vorbereitenden Arbeiten für den Bau eines neuen, hochmodernen Elektrostahlwerks in Luleå (Schweden) begonnen, dass die derzeitige Hochofenproduktion erse...

Betriebssicherheit Distribution Elektrostahlwerk EU Hochofen IBU ING Investition Produktion Schweden SSAB Stahl Stahlwerk USA Vattenfall
Mehr erfahren
Qualitätskontrolle bei Outokumpu
12.06.2025

Outokumpu veröffentlicht neue Strategie "EVOLVE"

Outokumpu stellt seine neue Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Mit der Klassifizierung von Geschäftsaktivitäten, sollen Investitionen innerhalb der Gruppe entweder al...

Anlagen Anpassung Beizlinie Chrom Dekarbonisierung Deutschland Dividende Edelstahl Einsparung Energie Entwicklung Erfolgsfaktor EU Finnland Handel HZ ING Innovation Instandhaltung Investition Krefeld Legierungen Machbarkeitsstudie Nachhaltigkeit Politik Produktion Restrukturierung Rohstoffe Schweden Stahl Strategie Studie Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren