Unternehmen Trendthema News Technik
Photo: SSAB
15.12.2020

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Biomasse-Brennstoffen in Industrieöfen eines Walzwerks

Die Energy4HYBRIT-Machbarkeitsstudie, Teil von SSABs Plan, bis 2045 frei von fossilen Brennstoffen zu sein, ist abgeschlossen.

In dieser Machbarkeitsstudie untersuchte SSAB den Einsatz von fossilfreien Energieträgern, vor allem Biomasse-Nebenprodukten, um fossile Brennstoffe in bestimmten Stahlherstellungsprozessen, zum Beispiel bei Walzvorgängen, zu ersetzen. Das Werk Raahe in Finnland diente als Referenz in dem Projekt. Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass es im Werk Raahe möglich wäre, einen erheblichen Teil des fossilen Brennstoffverbrauchs durch Holz und Biomasse-Nebenprodukte zu ersetzen.

"Im Hinblick auf Biomasse-Brennstoffe wurden im Rahmen des Projekts die Möglichkeiten der Sammlung, des Transports und der Nutzung verschiedener Holzeinschlag- und anderer Biomasse-Nebenprodukte aus dem Ostseeraum untersucht. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie waren positiv, und die vielversprechendsten technischen Lösungen auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden in Folgeprojekten entwickelt, die derzeit geplant werden. Der Standort Raahe wird bei diesen Projekten als Referenzstandort dienen", sagt Harri Leppänen, Direktor für Umwelt und Sicherheit bei SSAB.

Die Universität Oulu und VTT untersuchten und modellierten alle Energieflüsse im Werk als Teil der Studie, die von SSAB mit Gasum, Neste und St1 durchgeführt und von Business Finland unterstützt wurde. Die Energieunternehmen untersuchten den Einsatz und die Verfügbarkeit von alternativen Energieträgern.

Die Roheisenerzeugung (Eisenerz-Reduktion) ist für etwa 90 % der Kohlendioxidemissionen von SSAB verantwortlich. Die Energy4HYBRIT-Studie und die darauf aufbauenden geplanten Folgeprojekte konzentrieren sich auf die nach der Reduktion von Eisenerz verbleibenden 10 % der Kohlendioxid-Emissionen, die bei zahlreichen anderen Stahlerzeugungsprozessen als der Roheisenproduktion entstehen.

Gemeinsam mit den Partnern der HYBRIT-Initiative, LKAB und Vattenfall, strebt SSAB eine fossilfreie Wertschöpfungskette an, vom Bergwerk bis zum Endprodukt Stahl.

(Quelle: SSAB)

Schlagworte

Energy4HYBRITFinnlandHybritMachbarkeitsstudieRoheisenSSAB

Verwandte Artikel

thyssenkrupp liefert an H2 Green Steel
22.05.2023

thyssenkrupp nucera liefert Elektrolyseure

thyssenkrupp nucera ist Partner von H2 Green Steel beim Bau des ersten großtechnischen grünen Stahlwerks in Europa. Die standardisierten 20-MW-Elektrolyse-Module “scalum“...

ABB Anlagen Automobil Brasilien CO2 Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Entwicklung EU Green Steel H2 Green Steel Industrie ING Klima Lichtbogenofen Lieferung Produktion Roheisen Schweden Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Lars Sjöbring
10.05.2023

Lars Sjöbring zum Chefsyndikus von SSAB ernannt

Lars Sjöbring wird zum Vize-Präsidenten (EVP) und Chefsyndikus bei SSAB ernannt und wird Mitglied der Konzernleitung.

EU Handel ING Schweden SSAB Unternehmen USA
Mehr erfahren
Die Fassade, DS Nordic Click Seam, hergestellt aus GreenCoat® organisch beschichteter Stahl von SSAB.
05.05.2023

SSAB und DS Stålprofil beschließen Partnerschaft

Der Stahlprofilhersteller DS Stålprofil und der Stahlhersteller SSAB haben eine Partnerschaft für die schrittweise Lieferung von fossilfreiem Stahl ab dem Jahr 2026 angek...

Architekt Bauindustrie CO2 CO2-Reduzierung Emissionen Energie EU Fossilfreien Stahl Hybrit Industrie ING Klima Klimaziel Klimaziele Koks Lieferung LKAB Nachhaltigkeit Neubau Partnerschaft Produktion Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Unternehmen USA Vattenfall Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Stahlwerk der Zukunft, welches Ammoniak als Träger und Speicher für erneuerbare Energie einsetzt
28.04.2023

Mit Ammoniak zu grünem Stahl

Die Stahlindustrie ist weltweit der größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Sieben Prozent beträgt ihr Anteil am weltweiten Treibhausgasausstoß.

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Direktreduktion Eisenerze Eisenforschung Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Green Steel Hochofen Industrie ING Investition Klima Max-Planck-Institut MPIe Produktion Reduktionsmittel Roheisen Rohstoffe Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Studie Transport Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Hans-Joachim Polk, Vorstandsmitglied für Infrastruktur & Technik der VNG (links im Bild) und  Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG (rechts im Bild)
18.04.2023

Kooperation im Bereich Wasserstoffversorgung erweitert

Die VNG AG und Salzgitter AG werden gemeinsam Wasserstoffversorgungsoptionen und die sich daraus ergebenden CO2-Bilanzen für die Stahlherstellung im Werk der Salzgitter F...

Bund Campus CO2 CO2-Emissionen DSV Elektrolyse Emissionen Energie EU Flachstahl Industrie Klima Machbarkeitsstudie Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Schienen Stahl Stahlherstellung Stahlwerk Studie Technik Transformation Transport Unternehmen USA VNG AG Wasserstoff Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren