Fachbeitrag Wirtschaft
Wandelement - Foto: stahlotec
11.12.2019

Mittelständler als Kooperationspartner für die Stahlindustrie

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

stahlotec GmbH: Schweißfachbetrieb mit Sitz in Niedersachsen

Mittelständler als Kooperationspartner für die weltweite Stahlindustrie

Die stahlotec GmbH mit Sitz in Hagen am Teutoburger Wald blickt auf eine nun mehr als 15-jährige Unternehmenshistorie zurück. Angefangen im klassischen Metallbau hat sich der Betrieb zum Spezialisten der Stahlverarbeitung und Metallfügetechnik entwickelt. Die Kernkompetenzen der stahlotec GmbH liegen im Bereich der Fertigung und Entwicklung von Kupferprodukten für die Stahl produzierende Industrie, der robotergestützten Serienschweißproduktion sowie dem Verschleißschutz.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 12, S. 87 ff.

Stahlwerke weltweit verlassen sich auf die Produkte von stahlotec. Von der Entwicklung und Prozessoptimierung neuer Produkte bis hin zur Instandhaltung bietet stahlotec einen Fullservice im Bereich Kupferverarbeitung. Dieser beinhaltet die Abholung der Bauteile, die Instandsetzung sowie den Rücktransport zum Kunden. Neue Bauteile werden individuell mit dem Kunden besprochen und auf die jeweiligen Prozesse des Kunden abgestimmt. In diesem Feld verfügt stahlotec über jahrelange Erfahrung und eigens entwickelte Produkte zur Optimierung des Schmelzvorganges. Die Produktpalette für die Stahlwerksindustrie reicht von Cu-Kühlelementen für Elektrolichtbogen- oder Hochöfen, individuell geplanten Brennersystemen, stromführenden Bauteilen, Kontaktbacken und Tragarmen bis hin zur Prozessoptimierung des E-Ofens. Auf Wunsch erfolgt das Aufmaß und die Konstruktionsbesprechung auch vor Ort im Betrieb des Kunden – und das weltweit. Gleiches gilt ebenfalls für die Wartung, Instandhaltung und Abholung der jeweiligen Systeme.

Ein weiteres Feld des Unternehmens ist die vollautomatische, robotergestützte Serienschweißproduktion. stahlotec ist in der Lage, Bauteile mit einem Stückgewicht von bis zu 8 t und einer maximalen Bauteillänge von 11 m vollautomatisch zu verschweißen. Konzerne aus der Montan- und Landmaschinenindustrie vertrauen auf die Schweißkompetenz und Flexibilität von stahlotec.

Autor: Christian Neyer, Geschäftsführer, stahlotec GmbH, Hagen a.T.W.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

MetallfügetechnikStahlverarbeitungStahlwerk

Verwandte Artikel

Der Umschlagsplatz der DHUG
20.09.2023

SHS übernimmt Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft

Stahl Holding Saar GmbH & Co.KG (SHS) übernahm zum 18. September 2023 von HES International die Dillinger Hafen-Umschlagsgesellschaft mbH (DHUG). Erklärtes Ziel des Kaufs...

Blech Bleche CO2 Deutschland Dillinger Elektrostahlwerk Energie EU Gesellschaft Industrie ING Kran Lieferketten Lieferung Logistik Optimierung Saarland Saarstahl Schienen Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Strategie Transformation Transformationsprozess Umschlag Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies und BGH Edelstahl werden im BGH-Werk in Siegen, Deutschland, ein Active Power Feeder-System implementieren
13.09.2023

Kooperation zur Implementierung einer Stromversorgung für Elektrostahlwerke

BGH Edelstahl in Siegen, Deutschland, hat mit Primetals Technologies einen Kooperationsvertrag für den Test der Active Power Feeder-Lösung im Stahlwerk Siegen für den exi...

Anlagen BGH CO2 CO2-Emissionen Deutschland Edelstahl Elektrolichtbogenofen Elektrostahlwerk Emissionen Energie EU Industrie ING Legierungen Lichtbogenofen Lieferung Modernisierung Patent Pfannenofen Primetals Produktion Schmelze Schmelzen Schrott Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlwerk Umrichter Umwelt Unternehmen
Mehr erfahren
Begrüßung: v.l.n.r.: Eva Spickenheuer, Uwe Reinecke, Andreas W. Poldrack
13.09.2023

Parlamentarischer Abend bei FERALPI STAHL

Veranstalter des Parlamentarischen Abends am 11. September 2023 bei FERALPI STAHL in Riesa waren VEE Sachsen e.V., Energy Saxony sowie die Energie- und Wasserstoffallianz...

Anlagen Biogas Dekarbonisierung Elektrostahlwerk Energie Energiewende EU Feralpi Industrie ING Politik Sachsen Stahl Stahlwerk Technik Transformation Transformationsprozess Umwelt Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren
13.09.2023

Nachruf

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Pluschkell ist am 1. September 2023 im Alter von 87 Jahren verstorben.

Entwicklung EU Forschung Industrie ING Lehrstuhl Max-Planck-Institut Metallurgie Seminar Stahl Stahlindustrie Stahlwerk Technik TU Clausthal VDEh Wasserstoff Weiterbildung
Mehr erfahren
Xinji Aosen Steel Group bestellt Reduzier- und Sizingblock von KOCKS
13.09.2023

Neuer Auftrag für KOCKS RSB® aus China

Der chinesische Stahlhersteller Xinji Aosen Steel Group Co. Ltd. und die Friedrich Kocks GmbH & Co. KG haben einen Vertrag über die Installation eines Reduzier- und Sizin...

Baustahl China Draht EU Friedrich Kocks Handel Inbetriebnahme ING Investition Ltd Ltd. Messung Produktion Software Spezialstahl Stabstahl Stahl Stahlverarbeitung Unternehmen Walzen Walzwerk
Mehr erfahren