Fachbeitrag Wirtschaft
Wandelement - Foto: stahlotec
11.12.2019

Mittelständler als Kooperationspartner für die Stahlindustrie

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.
Stahl + Technik (Artikelvorschau)

stahlotec GmbH: Schweißfachbetrieb mit Sitz in Niedersachsen

Mittelständler als Kooperationspartner für die weltweite Stahlindustrie

Die stahlotec GmbH mit Sitz in Hagen am Teutoburger Wald blickt auf eine nun mehr als 15-jährige Unternehmenshistorie zurück. Angefangen im klassischen Metallbau hat sich der Betrieb zum Spezialisten der Stahlverarbeitung und Metallfügetechnik entwickelt. Die Kernkompetenzen der stahlotec GmbH liegen im Bereich der Fertigung und Entwicklung von Kupferprodukten für die Stahl produzierende Industrie, der robotergestützten Serienschweißproduktion sowie dem Verschleißschutz.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 1 (2019) Nr. 12, S. 87 ff.

Stahlwerke weltweit verlassen sich auf die Produkte von stahlotec. Von der Entwicklung und Prozessoptimierung neuer Produkte bis hin zur Instandhaltung bietet stahlotec einen Fullservice im Bereich Kupferverarbeitung. Dieser beinhaltet die Abholung der Bauteile, die Instandsetzung sowie den Rücktransport zum Kunden. Neue Bauteile werden individuell mit dem Kunden besprochen und auf die jeweiligen Prozesse des Kunden abgestimmt. In diesem Feld verfügt stahlotec über jahrelange Erfahrung und eigens entwickelte Produkte zur Optimierung des Schmelzvorganges. Die Produktpalette für die Stahlwerksindustrie reicht von Cu-Kühlelementen für Elektrolichtbogen- oder Hochöfen, individuell geplanten Brennersystemen, stromführenden Bauteilen, Kontaktbacken und Tragarmen bis hin zur Prozessoptimierung des E-Ofens. Auf Wunsch erfolgt das Aufmaß und die Konstruktionsbesprechung auch vor Ort im Betrieb des Kunden – und das weltweit. Gleiches gilt ebenfalls für die Wartung, Instandhaltung und Abholung der jeweiligen Systeme.

Ein weiteres Feld des Unternehmens ist die vollautomatische, robotergestützte Serienschweißproduktion. stahlotec ist in der Lage, Bauteile mit einem Stückgewicht von bis zu 8 t und einer maximalen Bauteillänge von 11 m vollautomatisch zu verschweißen. Konzerne aus der Montan- und Landmaschinenindustrie vertrauen auf die Schweißkompetenz und Flexibilität von stahlotec.

Autor: Christian Neyer, Geschäftsführer, stahlotec GmbH, Hagen a.T.W.

Gesamten Beitrag lesen Abo abschließen

Schlagworte

MetallfügetechnikStahlverarbeitungStahlwerk

Verwandte Artikel

Das neue Spooler-Walzwerk in Riesa im Bau - Stand: 2024
21.01.2025

Feralpi Stahl reduziert kontinuierlich CO₂-Emissionen

Die Emissionswerte wurden in der Umwelterklärung veröffentlicht und gelten für das Stahl- und Walzwerk in Riesa. 2021 lag der Ausstoß bei 88 kg CO₂ kg pro Fertigprodukt....

Deutschland Einsparung Emissionen Energie Energieeffizienz Energiewende Ergebnis ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH EU Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Luftreinhaltung Materialeffizienz Messung Neubau Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Schmelze Schmelzen Schrott Schrottaufbereitung Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlwerk Temperatur Umschlag Umwelt Umweltschutz Unternehmen Walzen Walzwerk Werkstoff Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das Strangguss-Team von Primetals Technologies vor Ort bei HBIS XuanHua.
16.01.2025

HBIS nimmt Anlage für Brammenstranggießen in Betrieb

Der chinesische Stahlproduzent HBIS XuanHua Iron and Steel Group und Primetals Technologies nahmen vor kurzem eine Brammengießanlage mit einer Jahreskapazität von 1,5 Mil...

Anlagen Automatisierung Automobil Blech Bleche Bramme China Direktreduktion Edelstahl Elektrostahlwerk Emissionen EU Gießen Inbetriebnahme Industrie ING KI Messung Primetals Produktion Spezialstahl Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Stranggießen Strangguss Temperatur USA Wasserstoff Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Thomas Bünger übernimmt als Vorsitzender der Geschäftsführung bei der ArcelorMittal Germany Holding
10.01.2025

Thomas Bünger neuer CEO bei ArcelorMittal Germany

Seit Februar 2024 hat Bünger bereits die Funktion als CEO der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt inne. Nun erfolgte die Übernahme der Funktion als Vorsitzende...

ArcelorMittal Bergbau Bremen Bund CO2 Deutschland Energie Essen EU Flachstahl Gesellschaft Handel Industrie ING Produktion Stahl Stahlproduktion Stahlwerk Unternehmen USA Wettbewerb
Mehr erfahren
Von links nach rechts: Dr. Dirk Breuer (Bereichsleiter Mechanische Instandhaltung), Dariusz Sosin (Direktor Produktion, Instandhaltung, Technologie und Werkslogistik), Gabriel Wolf (Stellvertretender Bereichsleiter Energie/Medien) und Leon Fahr (Trainee)
07.01.2025

Feralpi Stahl führt Generalreparatur durch

Seit dem 23. Dezember 2024 steht im Elektrostahlwerk in Riesa die Produktion im Stahlwerk und im Walzwerk für vier Wochen lang still. Notwendig ist das aufgrund der Gener...

Anlagen Elektrostahlwerk Energie EU HZ Inbetriebnahme Instandhaltung Investition Materialeffizienz Optimierung Produktion Produktionsprozess Reparatur Stahl Stahlwerk Transport Umwelt USA Walzwerk
Mehr erfahren
Brammenstrangussanlage bei HKM
16.12.2024

HKM: Erstes Modul der Produktionssteuerung in Betrieb

Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) löst damit sein altes Manufacturing Execution System (MES) durch PSImetals ab. Die Implementierung umfasst die PSImetals-Module Plannin...

Adjustage Anpassung EU Hüttenwerk Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH Inbetriebnahme KI Produktion PSI Software Stahl Stahlwerk Steuerung Strategie
Mehr erfahren