Unternehmen News
Photo: Combilift
24.08.2021

Multidirektionaler 30 t Riese für Rechenzentrumhersteller

Auslieferung des größten Combilift C-Serie Modells

Der weltweit größte Combilift multidirektionale Stapler, der bisher die Produktionslinien in Monaghan verlassen hat, wurde an den Hersteller modularer Rechenzentren BladeRoom übergeben.

Das riesige C30.000 Modell mit einer Tragfähigkeit von 30 t ist jetzt in der Fabrik von BladeRoom in Mittelengland im Einsatz.

Dort sorgt er für das effiziente Handling von Komponenten für die Serverräume sowie den fertigen Produkten, die in ihren Abmessungen mit Schiffscontainern vergleichbar sind und bis zu 19 t wiegen können.

Dies ist eine “zweite Premiere" für BladeRoom, da das Unternehmen bereits 2010 den damals größten Stapler der C-Serie - den C25.000 mit einer Tragkraft von 25 t - in Empfang nahm. Dieses Modell ist nach wie vor an einem anderen Standort von BladeRoom in Betrieb, zusammen mit einer Reihe anderer Combilifts mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten, die Rohmaterialien und Dacheinheiten transportieren.  

Die energieeffizienten Rechenzentren von BladeRoom werden in der Fabrik vorgefertigt, sind voll ausgestattet und können bei der Kunden-auslieferung sofort in Betrieb genommen werden.

Sie können gut viermal schneller als herkömmliche Einrichtungen gebaut und geliefert werden, für einen reduzierten Kapitalaufwand und niedrige Betriebskosten. Die Herausforderung für BladeRoom vor etwa zehn Jahren bestand darin, diese extrem großen Lasten einfach, schnell und sicher in und um das Gelände zu manövrieren. Fest installierte Kräne erwiesen sich als zu unflexibel, und die schiere Größe eines Gegengewichtsstaplers, der diese Strukturen hätte bewegen können, hätte viel zu viel Platz im Fertigungsbereich beansprucht.

Nach dem erfolgreichen Einsatz des C25.000 im Laufe der Jahre und aufgrund der zunehmenden Größe und des Gewichts der Rechenzentren be-schloss BladeRoom, seinen neuesten Combilift aufzustocken.

Der C30.000 misst etwa 5 m x 5 m, hat einen Radstand von 3725 mm und ist mit einem 127 kW (170 PS) starken John Deere Dieselmotor ausgestattet. Außerdem verfügt er über maßgeschneiderte Features, die ein sicheres und stabiles Heben und Transportieren der sehr übergroßen Lasten ermöglichen.

Dazu gehören 4 Kameras (davon eine Rückfahr-kamera), zwei Kameramonitore in der Kabine, rote Gefahrenzonenleuchten und eine Neigungsanzeige im Kabinendisplay.

Trotz seiner Größe lässt er sich dank seiner 4-Wege-Fähigkeit problemlos manövrieren und ermöglicht eine effizientere und platzsparende Gestaltung der Produktionsstätte.

(Quelle: Combilift)

Photo: Combilift
Photo: Combilift

Schlagworte

CombiliftStaplerTransport

Verwandte Artikel

Wolfgang Nowak (Vorstand SPC), Fabian Gerdes (Leiter Kundenlogistik SZFG), Dr. Jürgen Harland (Leiter Logistik und SCM SZFG), Markus Nölke (Geschäftsführer SPC)
24.05.2023

Salzgitter Flachstahl setzt auf die Schifffahrt

Die Binnenschifffahrt spielt für die Salzgitter AG eine sehr große Rolle, denn 11 Standorte verfügen über einen Wasserstraßenanschluss. Über eine Million Tonnen werden jä...

Blech Bleche Bund Coils DSV Energie EU Flachstahl Gesellschaft Grobblech Handel Ilsenburger Grobblech GmbH Industrie ING Logistik Niederlande Pipelinebau Produktion Rohstoffe Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl GmbH Schrott Stahl Stahlproduktion Strategie Transport
Mehr erfahren
Alexander Stein, Mitglied der Geschäftsführung Finanzen/Einkauf Salzgitter Flachstahl GmbH; Claude M. Pirson, Aufsichtsrat DSD Steel Group GmbH; Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung, Salzgitter Flachstahl GmbH; Giacomo Mareschi Danieli, Chief Executive Officer, Danieli und Roberto Pancaldi, Chief Executive Officer, Tenova
24.05.2023

Salzgitter AG vergibt Auftrag für Direktreduktionsanlage

Die Salzgitter AG hat ein Konsortium aus Tenova, Danieli und DSD Steel Group damit beauftragt, eine Direktreduktionsanlage (DRI-Anlage) auf dem Gelände der Salzgitter Fla...

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Danieli Dekarbonisierung Deutschland Direktreduktion DRI-Anlage Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung Erdgas Ergebnis EU Finanzierung Flachstahl Industrie ING Investition Lichtbogenofen Niedersachsen Produktion Reduktionsmittel Sachsen Salzgitter Flachstahl Salzgitter Flachstahl GmbH Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Tenova Transformation Transport USA Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Digitale Unterschriftszeremonie der Vereinbarung zwischen IRENA und thyssenkrupp (Martina Merz, CEO thyssenkrupp und Francesco La Camera, Generaldirektor IRENA)
05.05.2023

IRENA und thyssenkrupp treiben grüne Wasserstofflösungen voran

Die neue Partnerschaft soll dazu beitragen, Produktion und Bereitstellung von grünem Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern.

Dekarbonisierung Energie Entwicklung EU ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Paris Partnerschaft Produktion Thyssen thyssenkrupp Transformation Transport Umwelt USA Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Auf dem Handelsblatt-Wasserstoffgipfel unterzeichneten (v. l.) Gunnar Groebler (Salzgitter AG) und Stefan Dohler (EWE) eine Absichtserklärung in Sachen Wasserstoff zu kooperieren
04.05.2023

Wasserstoff: Kooperation bekannt gegeben

Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung bei Handelsblatt-Wasserstoff-Gipfel. Ministerpräsident Weil nennt Kooperation „sehr gute Neuigkeit für Energieland Niedersachs...

Anlagen Bund CO2 CO2-neutral Dekarbonisierung DSV Elektrolyse Emissionen Energie Erfolgsfaktor EU Handel Industrie ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Kooperation Niedersachsen Offshore Produktion Rohstahlproduktion Sachsen Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlerzeugung Stahlherstellung Stahlproduktion Transformation Transport Unternehmen USA Wasserstoffbasiert Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Das Stahlwerk der Zukunft, welches Ammoniak als Träger und Speicher für erneuerbare Energie einsetzt
28.04.2023

Mit Ammoniak zu grünem Stahl

Die Stahlindustrie ist weltweit der größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Sieben Prozent beträgt ihr Anteil am weltweiten Treibhausgasausstoß.

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Direktreduktion Eisenerze Eisenforschung Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Green Steel Hochofen Industrie ING Investition Klima Max-Planck-Institut MPIe Produktion Reduktionsmittel Roheisen Rohstoffe Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Studie Transport Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren