Unternehmen News
Photo: Combilift
24.08.2021

Multidirektionaler 30 t Riese für Rechenzentrumhersteller

Auslieferung des größten Combilift C-Serie Modells

Der weltweit größte Combilift multidirektionale Stapler, der bisher die Produktionslinien in Monaghan verlassen hat, wurde an den Hersteller modularer Rechenzentren BladeRoom übergeben.

Das riesige C30.000 Modell mit einer Tragfähigkeit von 30 t ist jetzt in der Fabrik von BladeRoom in Mittelengland im Einsatz.

Dort sorgt er für das effiziente Handling von Komponenten für die Serverräume sowie den fertigen Produkten, die in ihren Abmessungen mit Schiffscontainern vergleichbar sind und bis zu 19 t wiegen können.

Dies ist eine “zweite Premiere" für BladeRoom, da das Unternehmen bereits 2010 den damals größten Stapler der C-Serie - den C25.000 mit einer Tragkraft von 25 t - in Empfang nahm. Dieses Modell ist nach wie vor an einem anderen Standort von BladeRoom in Betrieb, zusammen mit einer Reihe anderer Combilifts mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten, die Rohmaterialien und Dacheinheiten transportieren.  

Die energieeffizienten Rechenzentren von BladeRoom werden in der Fabrik vorgefertigt, sind voll ausgestattet und können bei der Kunden-auslieferung sofort in Betrieb genommen werden.

Sie können gut viermal schneller als herkömmliche Einrichtungen gebaut und geliefert werden, für einen reduzierten Kapitalaufwand und niedrige Betriebskosten. Die Herausforderung für BladeRoom vor etwa zehn Jahren bestand darin, diese extrem großen Lasten einfach, schnell und sicher in und um das Gelände zu manövrieren. Fest installierte Kräne erwiesen sich als zu unflexibel, und die schiere Größe eines Gegengewichtsstaplers, der diese Strukturen hätte bewegen können, hätte viel zu viel Platz im Fertigungsbereich beansprucht.

Nach dem erfolgreichen Einsatz des C25.000 im Laufe der Jahre und aufgrund der zunehmenden Größe und des Gewichts der Rechenzentren be-schloss BladeRoom, seinen neuesten Combilift aufzustocken.

Der C30.000 misst etwa 5 m x 5 m, hat einen Radstand von 3725 mm und ist mit einem 127 kW (170 PS) starken John Deere Dieselmotor ausgestattet. Außerdem verfügt er über maßgeschneiderte Features, die ein sicheres und stabiles Heben und Transportieren der sehr übergroßen Lasten ermöglichen.

Dazu gehören 4 Kameras (davon eine Rückfahr-kamera), zwei Kameramonitore in der Kabine, rote Gefahrenzonenleuchten und eine Neigungsanzeige im Kabinendisplay.

Trotz seiner Größe lässt er sich dank seiner 4-Wege-Fähigkeit problemlos manövrieren und ermöglicht eine effizientere und platzsparende Gestaltung der Produktionsstätte.

(Quelle: Combilift)

Photo: Combilift
Photo: Combilift

Schlagworte

CombiliftStaplerTransport

Verwandte Artikel

Grundsteinlegung Großprojekt Bruckhausen aus der Strategie 20-30, v. l. n. r.: Mahmut Özdemir, MdB SPD, Parlamentarischer Staatssekretär; Tekin Nasikkol, Vorsitzender Konzernbetriebsrat thyssenkrupp; Dr. Harald Espenhahn, Head of Technology & Environment Management, thyssenkrupp Steel; Dr. Heide Denecke-Arnold, Chief Operational Officer thyssenkrupp Steel; Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender SPD; Ali Güzel, Betriebsratsvorsitzender Duisburg, thyssenkrupp Steel; Bernhard Osburg, Vorstandsvorsitzender thyssenkrupp Steel; Mona Neubaur, NRW Wirtschaftsministerin; Eyüp Demirtas, Betonfacharbeiter Rempke; Michael Rüscher, Beigeordneter für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung der Stadt Duisburg.
21.11.2023

Stahlstrategie 20-30 von thyssenkrupp Steel geht weiter voran

thyssenkrupp Steel setzt einen weiteren bedeutenden Meilenstein im Zuge der Umsetzung der "Strategie 20-30". Die Grundsteine zum Bau eines Warmbandwerkes und Brammenlager...

Anlagen Anlagenbau Automobil Betriebssicherheit Bochum Bramme Danieli Duisburg Energie Energiewende Ergebnis EU Industrie ING Innovation Investition Italien Leichtbau Logistik Modernisierung Neubau NRW Produktion Produktionsprozess Stahlunternehmen Steuerung Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Transport Unternehmen USA Walzanlage Warmband Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Illustration des neuen Trockengüterschiffes für Salzgitter Flachstahl
20.11.2023

HGK Shipping gibt nachhaltiges Trockengüterschiff in Auftrag

Die HGK Shipping baut ein neues, emissionsarmes Trockengüterschiff, das speziell auf die Anforderungen von Salzgitter Flachstahl zugeschnitten sein wird.

Antrieb CO2 Einsparung Energie EU Flachstahl Getriebe Indien ING Klima Konstruktion Logistik Messung Nachhaltigkeit Neubau Niederlande Partnerschaft Salzgitter Salzgitter AG Salzgitter Flachstahl Schrott Stahl Stahllogistik Transport Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Deutsche Stahl- und Metallverarbeiter starten Kampagne. Von links nach rechts: Ulrich Flatken, Thomas Hüttenhein, Dr. Hubert Schmidt, Christian Vietmeyer.
07.11.2023

Kampagne der Stahlverarbeiter soll Wettbewerbsfähigkeit stärken

Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, ist die Produktion der stahl- und metallverarbeitenden Unternehmen im dritten Quartal um 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal...

ABB Anlagen Bergbau Berlin Bund CO2 CO2-Emissionen Deutschland Emissionen Energie Entwicklung Essen EU Frankreich Gesellschaft Industrie ING Klima Klimaschutz Lieferketten Metallverarbeitung Nachhaltigkeit Politik Produktion Schienen Spanien Stahl Transformation Transport Unternehmen USA Verlag Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft WSM Zahlen
Mehr erfahren
WTopCarb steht für ein verzinktes Warmband mit physischer Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks
19.10.2023

Wuppermann stellt Produkt mit reduziertem CO₂-Fußabdruck vor

Auf der Blechexpo 2023, die vom 7. bis 10. November 2023 in Stuttgart stattfinden wird, präsentiert der Stahlverarbeiter Wuppermann sein neues Niedrig-CO₂-Produkt WTopCar...

Blech Blechbearbeitung Bleche Blechexpo CO2 Dekarbonisierung Einsparung Emissionen Energie Ergebnis EU Flachprodukte Fraunhofer Lieferung Messe Stahl Technik Transport Umwelt Unternehmen Vertrieb Warmband WTO Zertifikat
Mehr erfahren
„Shopfloor Operations Management“ (SOM) zieht sich Daten automatisch aus der Anlagensteuerung.
17.10.2023

Schuler stellt Lösung zum Shopfloor-Management vor

Mit der Lösung „Shopfloor Operations Management“ aus der Digital Suite von Schuler lassen sich Anlagenstillstände frühzeitig verhindern. Die Lösung zieht sich die Daten a...

Anlagen Digitalisierung Produktion Stapler Steuerung
Mehr erfahren