Unternehmen
Rafael Rivera - Bild: Cremer Erzkontor
30.01.2025

Neuer Geschäftsführer bei Cremer Erzkontor Mexico

Seit dem 20. Januar 2025 ist Rafael Rivera neuer Country Manager Mexico des End-to-End-Anbieters für Rohstoffe Cremer Erzkontor. In dieser Funktion wird er die strategische Weiterentwicklung des mexikanischen Marktes maßgeblich vorantreiben.

Leonardo Deambrosi, Head of Latin America von Cremer Erzkontor, erklärt:
„Mit Rafael Rivera gewinnen wir einen erfahrenen Experten, der über tiefgehende Marktkenntnisse und eine umfassende Expertise in den Bereichen Vertrieb und Personalführung verfügt.

Seine Kompetenzen werden eine Schlüsselrolle beim Ausbau unseres Rohstoffhandels und insbesondere bei der Weiterentwicklung des Handels mit chemischen Rohstoffen in Mexiko spielen.“  

Rivera bringt 17 Jahre Branchenerfahrung ein

Rafael Rivera verfügt über einen breiten akademischen Hintergrund mit einem Bachelorabschluss in Industrial Engineering and Organizational Systems sowie einem Master of Business Administration. Ergänzend hat er seine Führungskompetenzen in den letzten Jahren durch ein Executive-Programm an der IPADE Business School weiter vertieft.

Nach seinem MBA-Abschluss im Jahr 2014 sammelte Rafael Rivera zehn Jahre lang Erfahrung bei Innophos, einem nordamerikanischen Produzenten von Phosphaten und ernährungsphysiologischen Inhaltsstoffen.

Mit mehr als 17 Jahren Branchenerfahrung bringt er ein tiefes Verständnis für den Chemikalienmarkt mit, das ihn für diese Aufgabe hervorragend qualifiziert.  

Rafael Rivera sagt über seine neue Aufgabe:
„Der mexikanische Markt bietet sehr großes Potenzial, und ich freue mich darauf, dieses gemeinsam mit dem Team von Cremer Erzkontor zu erschließen. Mit unserem starken Engagement und klaren Zielsetzungen werden wir das Geschäft zusammen nachhaltig ausbauen und neue Chancen schaffen.“  

(Quelle: Cremer Erzkontor)

Schlagworte

EntwicklungEUHandelINGNordamerikaRohstoffeUSAVertrieb

Verwandte Artikel

CEO Frank Koch
19.03.2025

Swiss Steel Group behauptet sich in schwachem Marktumfeld

Rückgänge bei Absatzmenge und Umsatz führten zu einem weiter negativen Ergebnis, allerdings geringer als im Vorjahr. Unterstützt durch den Mehrheitsaktionär GravelPoint,...

ABB Anpassung Ascometal Entwicklung Ergebnis EU Finanzierung Frank Koch Industrie Marktbedingungen Produktion Swiss Steel Group Vereinbarung Vertrieb Wettbewerb
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft Personal- und Finanzvorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor der thyssenkrupp AG an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer F...

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
19.03.2025

H2Eco Award 2025: Finalisten stehen fest

Die Finalisten für den H2Eco Award 2025 stehen fest! Mit der renommierten Auszeichnung werden herausragende Projekte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette gewürdigt...

Auszeichnung Award Energie Energiewende EU Industrie ING Innovation KI Klima Messe Offshore Open Grid Europe GmbH Produktion Salzgitter Salzgitter AG Stahl Stahlproduktion Transformation Veranstaltung Vorstand Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wirtschaft WV
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl
18.03.2025

WV Stahl begrüßt Sondervermögen für Infrastruktur

Mit dem geänderten Grundgesetz wurden auch Mittel für Investitionen in die Infrastruktur beschlossen. Die Stahlindustrie möchte ihren Beitrag leisten.

Deutschland EU Fonds Industrie ING Investition Klima Klimaneutralität Klimaziel Klimaziele Modernisierung Schienen Stahl Stahlindustrie Transformation Wasserstoff Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren