Fachbeitrag Technik
Kuppelbrenner-Winderhitzer Nr. 15 mit Brenner bei der ROGESA in Dillingen - Foto: Paul Wurth
05.05.2020

Neuer Winderhitzer bei der ROGESA

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Artikelvorschau aus unserer Fachzeitschrift STAHL + TECHNIK. Den vollständigen Artikel können Sie hier im E-Paper lesen. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte. Schauen Sie doch dort mal vorbei.

Stahl + Technik (Artikelvorschau)

Winderhitzer mit Kuppelbrenner – vom Entwurf zur industriellen Anwendung

Winderhitzer mit Kuppelbrenner wurden ursprünglich bereits vor fünfzig Jahren entwickelt. Obwohl diese Technologie in den ersten 20 bis 30 Jahren nach ihrer Erfindung keine Marktakzeptanz fand, erfreuten sich mit Kuppelbrennern ausgestattete Winderhitzer in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Um den steigenden Marktanforderungen nachzukommen, entschied sich Paul Wurth vor fünf Jahren, eine eigene Technologie für Winderhitzer mit Kuppelbrenner zu entwickeln. Das Design wurde dabei basierend auf theoretischen Analysen und numerischen Simulationen ausgearbeitet. Als weitere Maßnahme wurde eine Pilotanlage errichtet und getestet, die nunmehr seit mehr als drei Jahren in Betrieb ist. In der Zwischenzeit wurde die Konstruktion des Brenners hochskaliert, und weitere Anlagen mit diesem Brenner werden gegenwärtig gebaut. Der vorliegende Bericht beschreibt den Entwicklungsprozess des Winderhitzers mit Kuppelbrenner, veranschaulicht und bewertet Montage und Inbetriebnahme, stellt Betriebsergebnisse der Pilotanlage vor und liefert einen Ausblick auf die industrielle Anwendung.

Der vollständige Artikel ist erschienen in STAHL+TECHNIK 2 (2020) Nr. 5, S. 24 ff.

In einigen Hochofenanlagen wurden neben den klassischen Winderhitzern mit innen liegendem bzw. außen liegendem Brennschacht als zusätzliche Option Winderhitzer mit Kuppelbrennern eingeführt. Paul Wurth entwickelte einen neuen Winderhitzer mit Kuppelbrenner in einer Ausführung mit mehreren Verteilkammern. Nach erfolgreichem Einbau in einer bestehenden Winderhitzeranlage zeigten Inbetriebnahme und Betrieb gutes Verbrennungsverhalten, dabei wurden eine gute Durchmischung von Gas und Verbrennungsluft erzielt und optimale Abgaswerte erreicht. Im Dauerbetrieb wurden Design und Zuverlässigkeit des neuen Winderhitzertyps analysiert und die guten Simulationsergebnisse bestätigt. Dieser Artikel präsentiert technische Merkmale und Layout-Prinzipien sowie Leistungsdaten.

Autoren: Eric Schaub, Markus Bierod, Ralf Allmannsdörfer, Stefan Kessler, Stefan Thaler, Paul Wurth Deutschland GmbH, Wiesbaden; Dr. Jean-Paul Simoes, Dr. Rongshan Lin, AG der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen

Gesamten Beitrag lesen  Abo abschließen

 

Schlagworte

AnlagentechnikHochofen

Verwandte Artikel

Durch CO₂ -reduzierten Stahl können die Montagesysteme für Solarparks der König GmbH & Co. KG bereits rund 64 Prozent CO₂ - Intensität einsparen.
02.06.2023

thyssenkrupp beliefert Hersteller für Solaranlagen-Montagesysteme

Die nachhaltige Stromerzeugung aus Sonnenenergie trägt einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende bei. Benötigte Photovoltaikanlagen stoßen beim Betrieb keiner...

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Duisburg Einsatzstoffe Emissionen Energie Energiewende Ergebnis EU Gesellschaft Handel Hochofen ING Lieferung Montage Nachhaltigkeit Produktion Profile Recycling Schrott Service Stahl Strategie Thyssenkrupp Materials Services Thyssenkrupp Steel Europe Umwelt Unternehmen USA Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Glühende Hochofenschlacke
23.05.2023

Einsparungen durch Eisenhüttenschlacken weiter hoch

Der Beitrag der Nebenprodukte der Stahlindustrie zu Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz war auch im vergangenen Jahr anhaltend groß.

ABB Anlagen CO2 Deutschland Eisenhüttenschlacke EU Hochofen Industrie ING Klima Klimaschutz Kreislaufwirtschaft Produktion Recycling Rohstoffe Schlacke Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation USA Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Dr. Frank Nägele, Beauftragter der saarländischen Landesregierung für Strukturwandel, Dr. Anne Marie Großmann, Mitglied der Geschäftsführung und Mitgesellschafterin der GMH Gruppe, Anke Rehlinger, Saarländische Ministerpräsidentin, Monika Boh, Geschäftsführerin Stahlwerk Bous, Dr. Alexander Becker, CEO GMH Gruppe, Frank Gorges, Betriebsratsvorsitzender Stahlwerk Bous (von links nach rechts)
03.05.2023

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger besucht Stahlwerk Bous

Ziel der Visite war es, gemeinsam mit den Verantwortlichen des Stahlwerks und der GMH Gruppe, zu der das Stahlwerk gehört, neue Wege für die Zukunftsfähigkeit der Region...

Anlagen China CO2 CO2-neutral Deutschland Elektrolichtbogenofen Energie Entwicklung Erdgas Essen EU Gesellschaft GMH Hochofen Indien Industrie ING Investition Klima Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Nachhaltigkeit Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Stahlwerk Bous GmbH Strategie Transformation Unternehmen USA Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Das Stahlwerk der Zukunft, welches Ammoniak als Träger und Speicher für erneuerbare Energie einsetzt
28.04.2023

Mit Ammoniak zu grünem Stahl

Die Stahlindustrie ist weltweit der größte einzelne Verursacher von CO2-Emissionen. Sieben Prozent beträgt ihr Anteil am weltweiten Treibhausgasausstoß.

Anlagen CO2 CO2-Emissionen Direktreduktion Eisenerze Eisenforschung Emissionen Energie Erdgas EU Forschung Green Steel Hochofen Industrie ING Investition Klima Max-Planck-Institut MPIe Produktion Reduktionsmittel Roheisen Rohstoffe Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlunternehmen Studie Transport Unternehmen USA Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Auf der neuen RAW EH kann Ohmi zukünftig nahtlose Ringe mit bis zu 4.500 Millimetern im Durchmesser und bis zu 800 Millimetern Höhe präzise und energiesparend herstellen
14.04.2023

Energieeffiziente Ringwalzmaschine der neuen Generation bestellt

Das japanische Schmiedeunternehmen Ohmi Press Works & Forging hat bei der SMS group eine Radial-Axial-Ringwalzmaschine vom Typ RAW 500/400-4500/800 EH in Auftrag gegeben.

Anlagen Anlagentechnik Antrieb Automobil Entwicklung Ergebnis EU IMU Industrie ING Investition Japan Maschinenbau Messe Patent Produktion Profile Ringwalzmaschine Service SMS SMS group Software Steuerung Technik Unternehmen USA Vertrieb Walzen Walzwerk Werkstoff
Mehr erfahren