Unternehmen
Durch die Personalentscheidungen wird die Zusammenarbeit von Dillinger und Saarstahl noch enger zusammengeführt. - Foto: Saarstahl
27.05.2020

Personenidentität im Vorstand bei SHS – Stahl-Holding-Saar

Im Rahmen des laufenden Strategieprozesses hat der Aufsichtsrat der SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS) in seiner gestrigen Sitzung Entscheidungen im Sinne einer vollständigen Personenidentität zwischen der Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar und den Vorständen der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) und Saarstahl AG getroffen. Die beiden Vertriebsvorstände Dr. Günter Luxenburger, Dillinger, und Dr. Klaus Richter, Saarstahl, wurden mit Wirkung vom 1.7.2020 als weitere Geschäftsführer der SHS bestellt. Beide Vertriebsvorstände werden weiterhin ihre Funktion bei Dillinger bzw. bei Saarstahl wahrnehmen. Ab 1. Juli 2020 wird sich die Geschäftsführung der SHS somit aus Tim Hartmann, Vorsitzender, Martin Baues, Jörg Disteldorf (als designierter Nachfolger von Peter Schweda), Günter Luxenburger und Klaus Richter zusammensetzen.

„Durch diese Personalentscheidungen wird die Zusammenarbeit von Dillinger und Saarstahl noch enger zusammengeführt“, erläutert Reinhard Störmer, Vorsitzender der Aufsichtsrats der SHS und Vorsitzender des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar. Störmer weiter: „Die Vorstände von Dillinger und Saarstahl und die Geschäftsführung der SHS sind nun personenidentisch. Damit steht eine einheitliche und kompetente Führungsmannschaft bereit, um die Zukunft der SHSUnternehmensgruppe und ihrer Töchter auf kurzen Wegen zu gestalten und auch im Bereich Vertrieb die Möglichkeiten der Zusammenarbeit und der Synergien weiter voranzutreiben.“

DHS: Martin Baues für Albert Hettrich im Vorstand

Albert Hettrich scheidet zum 1.7.2020 aus seiner Funktion als Generalbevollmächtigter der SHS – Stahl-Holding-Saar und als Mitglied des Vorstandes der DHS – Dillinger Hütte Saarstahl AG (DHS) aus. Seit fast 40 Jahren hat er in verschiedenen Funktionen in Politik und Wirtschaft die Entwicklung der saarländischen Stahlindustrie maßgeblich beeinflusst. Als Mitglied des Vorstandes des Kuratoriums der Montan-Stiftung-Saar sowie als Präsident des Verbands der Saarhütten (VDS) bleibt Hettrich der heimischen Stahlindustrie erhalten. Zu seinem Nachfolger im Vorstand der DHS wurde Martin Baues, Technikvorstand von Saarstahl und Dillinger, berufen.

SHS – Stahl-Holding-Saar

Schlagworte

GeschäftsführungUnternehmen

Verwandte Artikel

Stahlschrott wird entladen
14.07.2025

Studie erwartet steigenden Stahlschrottbedarf

Die Transformation der deutschen Stahlindustrie könnte den Bedarf an Stahlschrott in den kommenden Jahrzehnten deutlich erhöhen. Das zeigt die Studie „Szenarien für den S...

ABB Anlagen BDSV Bund Deutschland DSV Ergebnis EU Finanzierung Handel HZ Industrie ING Investition KI Klima Klimaziel Klimaziele Politik Produktion Recycling Rohstoffe Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wirtschaft
Mehr erfahren
Primetals Technologies wird ein 8-gerüstiges eDrive No-Twist Walzwerk bei Jeevaka Industries installieren.
11.07.2025

Jeevaka Industries bestellt neue Knüppel-Stranggießanlage

Der Stahlhersteller Jeevaka Industries Private Ltd. beauftragte Primetals Technologies mit der Installation einer 3-strängigen Knüppelstranggießanlage in seinem neuen Sta...

ABB Anlagen Antrieb Automatisierung Bauindustrie Betonstahl Draht Drahtwalzwerk EU Gesellschaft Getriebe HZ Inbetriebnahme Indien Industrie Innovation Investition Ltd Ltd. Messe Metallverarbeitung Partnerschaft Primetals Produktion Profile Rohre Schrott Stahl Stahlbau Stahlwerk Steuerung Stranggießanlage Technik Temperatur Transport Unternehmen USA Walzwerk Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Um die steigende Nachfrage zu bedienen, hat Cogne Edelstahl am norddeutschen Standort Stuhr bei Bremen in Personal, Maschinenpark und Lagerkapazitäten investiert.
11.07.2025

Cogne erweitert Kapazitäten für Nickelbasislegierungen

Das Unternehmen arbeitet an der Spezialisierung seines Portfolios an Nickelbasislegierungen, um so der Nachfrage aus der Luft- und Raumfahrt sowie aus der Energie- und Pr...

Anpassung Bremen Deutschland Draht Edelstahl Energie Entwicklung EU HZ Industrie ING Italien Legierungen Lieferketten Lieferung Profile Schlacke Schmelze Schmelzen Stabstahl Stahl Temperatur Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links: Bernd Bartelheimer CFO ABP, Heike Marzen Wirtschaftsförderung Dortmund und Till Schreiter CEO ABP
11.07.2025

ABP Induction feiert 20-jähriges Bestehen

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen mit einem offiziellen Festakt gefeiert: Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startet...

ABB Anlagen Ausbildung Bund Campus China Deutschland Digitalisierung Energie Entwicklung EU Gesellschaft HZ IHK Industrie ING Innovation Investition KI Kooperation Montage Nachwuchs Partnerschaft Produktion Produktionsprozess Schmelze Schmelzen Schweden Service Technik Unternehmen Veranstaltung Wirtschaft
Mehr erfahren
Grafik der Anlage in Linz
09.07.2025

voestalpine baut Wasserstoffpilotanlage aus

voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus.

Anlagen Bund CO2 CO2-Emissionen Donawitz Elektrolichtbogenofen Elektrolyse Emissionen Ergebnis EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen ING Lichtbogenofen Produktion Stahl Stahlproduktion Transformation Unternehmen USA Voestalpine AG Wasserstoff Zusammenarbeit
Mehr erfahren