Wirtschaft
EUROSLAG-Zahlen für 2022 liegen vor - Bild: FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.
05.10.2023

Schlacken ersetzen über 1,1 Milliarden Tonnen Naturgestein

Im Jahr 2022 wurden in der Europäischen Union und Großbritannien rund 38,5 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacken produziert. 99 Prozent davon konnten vor allem als Baustoff und in Düngemitteln verwendet werden. Damit haben die Nebenprodukte der Stahlindustrie im Zeitraum von 2000 bis 2022 über 1,1 Milliarden Tonnen Naturgestein substituiert. Zudem wurde im gleichen Zeitraum durch die Verwendung von Hüttensand anstelle von Portlandzementklinker im Zement die Emission von 408 Millionen Tonnen CO2 vermieden.    

Von den 38,5 Millionen Tonnen Eisenhüttenschlacke 2022 entfielen im vergangenen Jahr 21,3 Millionen Tonnen auf Hochofenschlacke. Davon kamen

  • 17,57 Millionen Tonnen (82,5 %) in Zement und Beton,
  • 3,07 Millionen Tonnen im Verkehrswegebau sowie
  • 0,66 Millionen Tonnen für weitere Verwendungen zum Einsatz.

Von den insgesamt 17,2 Millionen Tonnen Stahlwerksschlacke gingen

  • 12,07 Millionen Tonnen (70,2 %) in den Verkehrswegebau,
  • 2,20 Millionen Tonnen in metallurgische Arbeit,
  • 1,57 Millionen Tonnen in Düngemittel,
  • 0,67 Millionen Tonnen in Zement und Beton sowie
  • 0,69 Millionen Tonnen in andere Anwendungen.

Die Schonung natürlicher Rohstoffe durch die Verwendung von Eisenhüttenschlacken zwischen 2000 bis 2022 setzt sich zusammen aus der Substitution von insgesamt 716 Millionen Tonnen Kalkstein, Ton und Sand durch Hüttensand im Zement, 387 Millionen Tonnen Natursteine durch schlackenbasierte Gesteinskörnungen im Beton und im Straßenbau sowie 11 Millionen Tonnen natürlicher Kalkdünger durch Konverter- und Pfannenschlacke in Düngemitteln.

Thomas Reiche, Vorstandsvorsitzender von EUROSLAG und Geschäftsführer des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung: „Ressourcenschonung durch Sekundärrohstoffe vor allem im Bausektor sowie geringere Emissionen des klimaschädlichen CO2 sind ökologisch und ökonomisch von herausragender Bedeutung. Die Verwendung von Eisenhüttenschlacken leistet dazu einen wichtigen Beitrag. EUROSLAG arbeitet multilateral daran, auch die enormen Herausforderungen in den kommenden Jahren, allen voran die Transformation der Stahlindustrie, durch Forschungen und Anpassungen der nationalen und europäischen Regelwerke zu meistern. Dazu finden u.a. alle zwei Jahre unsere EURSOLAG-Konferenzen mit Teilnehmern aus aller Welt statt.“   

(Quelle: FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.)

Schlagworte

EisenhüttenschlackeEUGroßbritannienHüttensandKreislaufwirtschaft

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Tageszeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren
Dr. Jan Schmidt, Vorsitzender bauforumstahl e.V.
26.03.2025

bauforumstahl fordert Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mit den Koalitionsverhandlungen der einer möglichen schwarz-roten Bundesregierung gibt es erste positive Signale, doch es braucht klare und verlässliche Maßnahmen, um die...

Bauindustrie Baustoffe Bund Deutschland Energie EU Finanzierung Handel HZ IBU Industrie ING Innovation Investition Klima Klimaziel Klimaziele Modernisierung Nachhaltigkeit Politik Produktion Produktionsprozess Schienen Stahl Stahlbau Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie TEMA Transformation Unternehmen Wasserstoff Wasserstofftechnologie Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft Wirtschaftsstandort
Mehr erfahren