Unternehmen News
Abb. tempLED GmbH
19.04.2021

tempLED GmbH bringt neues LED-Linienbandsystem auf den Markt

Modular, flexibel, effizien

So präsentiert sich die neue LED-Linienbeleuchtung tempLED RayLine Eco der Firma tempLED GmbH. Das Unternehmen setzt damit einen neuen Standard in diesem Gebiet: Der Industriekunde profitiert von der Einfachheit und Schnelligkeit, ein neues Linienbandsystem in seine Arbeits- und Produktionsräume zu integrieren. Auch die hohe Flexibilität, in puncto Austauschbarkeit und Systemerweiterung, sucht seinesgleichen.

Die Einsatzmöglichkeiten der tempLED RayLine Eco scheinen schier grenzenlos zu sein. Die LED-Linienleuchte gibt es in drei verschiedenen LED-Modulgrößen – von 1,6m bis 5,04m. Die flexibel einsetzbaren Blindmodule ermöglichen eine vielseitige Systemerweiterung, um bspw. Notbeleuchtung, Funksteuerung oder andere Leuchten, die an die Blindmodule montiert werden können. Dabei halten die aus Aluminiumstrangpressprofil hergestellten Module eine Traglast von bis zu 100 Kg stand. Das Aluminium sorgt darüber hinaus dafür, dass die LED-Leuchte sowohl in besonders heißen wie auch kalten Umgebungstemperaturen eingesetzt werden kann. Hier reichen die Temperaturen von +70°C bis -40°C.

Die Leuchte ist modular aufgebaut - alle relevanten Bauteile des Linienbandsystems sind austausch- und erweiterbar. Auch eine beliebige Neugruppierung der LED- und Blindmodule ist, dank des simplen Plug- & Play- Prinzips, möglich. Dadurch entfällt auch die sonst komplizierte Montage. Die Module können über eine Tragschiene mit einem entsprechenden Verbinder einfach ineinandergeschoben bzw. gesteckt werden.

Die tempLED RayLine Eco ist in 25, 40, 70 und 100 Watt erhältlich und die 4.000 K LED-Lichtfelder erlangen eine Lichtausbeute von bis zu 170 lm/W. Die Hochleistungsoptik, mit vier praxisgerechten Abstrahlwinkeln (einseitig tiefstrahlend, breitstrahlend, beidseitig tiefstrahlend, tiefstrahlend), ist mit DALI, Nedap, Casambi und Human Centric Lighting kombinierbar. 100.000 Stunden Lebensdauer lassen die Leuchte zu einem echten Dauerbrenner werden. 5 Jahre Garantie auf die Leuchten sowie 10 Jahre Ersatzteilgarantie gibt es bei der tempLED standardmäßig.  

(Quelle: tempLED GmbH)

Schlagworte

LEDLeuchtenTempLED

Verwandte Artikel

Auf der Coiltech USA 2025, die am 11. und 12. Juni 2025 in Novi, Michigan, stattfindet, präsentiert thyssenkrupp Steel seine neuesten Entwicklungen im Bereich der nicht kornorientierten Elektrobänder (NO). Im Mittelpunkt stehen die Marken powercore® und powercore® traction, die für höchste Energieeffizienz in Elektromotoren und Generatoren stehen – insbesondere im Kontext nachhaltiger Mobilitätslösungen.
10.06.2025

Coiltech 2025: thyssenkrupp steel mit Fokus auf Elektrobänder

Auf der Coiltech USA 2025, die am 11. und 12. Juni 2025 in Novi, Michigan, USA, stattfindet, präsentiert thyssenkrupp Steel seine neuesten Entwicklungen im Bereich der ni...

Antrieb Automobil CO2 Dekarbonisierung Elektroband Emissionen Energie Energieeffizienz Entwicklung EU HZ Industrie Klima LED Nachhaltigkeit Produktion Thyssen thyssenkrupp USA Vertrieb
Mehr erfahren
Dr. J. A. Wünning bei der Eröffnung der neuen Hallen in Renningen
06.05.2025

WS Wärmeprozesstechnik weiht zwei neue Hallen ein

Kürzlich feierte die WS Wärmeprozesstechnik die Einweihung von zwei neuen Hallen in Renningen. Passend zum Tanz in den Mai ergriffen dabei rund 500 Gäste die Chance, sich...

3D-Druck ABB Anlagen Biogas Brenner Bund CO2 Container Elektrolyse Elektrolyseur Energie Energiewende Entwicklung Essen EU Gesellschaft Industrie ING LED Neubau Produktentwicklung Rohre Service Technik Umwelt Umweltschutz Unternehmen USA Veranstaltung Wasserstoff
Mehr erfahren
Ubaid Manzoor, Doktorand am MPI-SusMat und Erstautor der Nature-Publikation, beim Lichtbogenofen mit dem er minderwertige Nickelerze mittels Wasserstoffplasma reduziert
02.05.2025

Grünes Nickel für die globale Elektrifizierung

Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2- freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und E...

ABB Anlagen Bauindustrie CO2 CO2-Emissionen Edelstahl Elektrifizierung Emissionen Energie Ergebnis EU Forschung HZ Industrie ING Klima LED Lichtbogenofen Max-Planck-Institut Metallurgie Produktion Schlacke Schmelze Schmelzen Stahl Stahlproduktion Studie Transport Umwelt USA Verlag Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Rund 100 Blechumformer reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen
14.04.2025

Blechumformer erarbeiten Strategien für 2025

Leipzig war im März für zwei Tage Dreh- und Angelpunkt der deutschen Blechumformer. Rund 100 Branchenvertreter reisten zu den IBU-Mitgliedertagen nach Sachsen, um dort di...

Automobil Automotive Blech BMW Entwicklung EU Industrie Industrieverband Blechumformung ING Kooperation LED Marktbedingungen Sachsen Strategie Umformen Umformung Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Der Standort in Santa Teresa, New Mexico
02.04.2025

thyssenkrupp Materials Services expandiert in USA

thyssenkrupp Materials Services erweitert sein Portfolio an Metall-Service-Centern in Nordamerika mit einem neuen Werk in Santa Teresa, New Mexico, USA. Es wird sich auf...

Bund Distribution Energie Entwicklung EU HZ IBU ING KI LED Nordamerika Produktion Produktionsprozess Service Thyssenkrupp Materials Services Unternehmen USA Wirtschaft
Mehr erfahren