Produkte
der Ondosense apex - Bild: Ondosense
25.09.2024

Ondosense präsentiert neuen Radarsensor

OndoSense präsentiert die neueste Generation seines Distanzradars zur Automation in der Metall- und Stahlindustrie. Der OndoSense apex Radarsensor für präzise, verlässliche Abstandsmessungen bietet ab sofort eine Profinet-Schnittstelle und eine noch höhere Messrate von 500 Hz.

Mit dieser echtzeitfähigen Messgeschwindigkeit und einer Messpräzision von bis zu ±1 μm baut der OndoSense apex seine Position als leistungsstarker industrieller Distanzsensor auf dem Radarmarkt weiter aus. Über Profinet lässt sich der Sensor nun unkompliziert in Maschinensteuerungen integrieren.

Das Anwendungsspektrum des OndoSense apex Radarsensors reicht von mikrometerpräzisen Abstandsmessungen und komplexen Dimensionsmessungen über hochgenaue Füllstands-, Höhen- und Durchsatzmessungen bis hin zur Positionsbestimmung von verdeckten Objekten (z. B. hinter Kunststoffplatten oder Verpackungen).

Messergebnisse in harschen, komplexen Anwendungsbereichen

Durch seinen Messbereich von 0,1 bis 40 Metern ist der OndoSense apex sowohl im Nahbereich als auch bei größeren Distanzen einsetzbar. Der robuste Radarsensor eignet sich für diverse Branchen – von Stahl- und Metallindustrie über Bergbau und Maschinenbau bis hin zum Energiesektor sowie Transport und Logistik.

Rainer Waltersbacher, Co-Geschäftsführer von OndoSense, erklärt:
„Dank der einmaligen Zuverlässigkeit, Robustheit und Präzision unseres Radarsensors erzielen Kunden in kürzester Zeit hohe Produktivitätsgewinne in komplexen Anwendungen – z. B. in der Breiten- und Profilmessung von Metallhalbzeugen oder der Füllstandsmessung von geschmolzenem Aluminium, Kupfer oder Stahl.

Der OndoSense apex ermöglicht Automatisierung auch in harschen industriellen Umgebungen mit hohen Anforderungen an Messgeschwindigkeit und -präzision. Basierend auf dem Feedback unserer Kunden haben wir das hohe Leistungsniveau nun noch optimieren und die Inbetriebnahme weiter vereinfachen können.“

Profinet-Schnittstelle: unkomplizierte Integration in bestehende Systeme

Dr. Mathias Klenner, Co-Geschäftsführer und Mitgründer von OndoSense, sagt:
„Hochleistungsfähige Radarsensorik bereitzustellen, die einfach in Betrieb zu nehmen ist und mehr Produktivität durch Automatisierung ermöglicht: Dafür setzen wir uns bei OndoSense ein und konnten bereits viele Kunden überzeugen. Mit der neuen Profinet-Schnittstelle des OndoSense apex haben wir jetzt eine wichtige Wegmarke erreicht, weil Kunden unseren Radarsensor ‚Plug and Play‘ in die SPS integrieren können.“

Zusätzlich zur Profinet-Schnittstelle bietet OndoSense weiterhin Varianten mit analoger Stromschnittstelle (4–20 mA) sowie digitalen Schaltausgängen (PNP/NPN).

Der neue OndoSense apex verfügt über eine optische Kalibrationshilfe, die von allen Seiten sichtbar an den Gehäuseecken angebracht ist: 4 LEDs helfen, den Sensor unkompliziert auf das Zielobjekt auszurichten und ein möglichst starkes Radarsignal zu erzielen. Damit ist der Radarsensor auch ohne besondere technische Vorkenntnisse einsatzbereit.

Mikrometer-Präzision und echtzeitfähige Messfrequenz

Dr. Axel Hülsmann, Technischer Leiter und Mitgründer von OndoSense, erläutert:
„Wir haben die Messrate des OndoSense apex auf 500 Hz erhöhen können und ermöglichen so einen echtzeitfähigen, synchronisierten Anlagenbetrieb. Mit dieser Messgeschwindigkeit und der einmaligen Messpräzision von bis zu ±1 μm ist der OndoSense apex derzeit der leistungsstärkste industrielle Distanzsensor auf dem Radarmarkt.“

Mit einem für Radarsensoren sehr schmalen Öffnungswinkel der Radarlinse von ±1,5 Grad liefert der Radarsensor stabile, verlässliche Messungen mit einem äußerst kleinen Messfleck.

Dank robuster, unempfindlicher Radartechnologie und smarter Radaralgorithmen bietet der OndoSense apex hochpräzise, verlässliche Messergebnisse – auch bei Schmutz, Rauch, Dampf, Regen, Hitze, Vibrationen, schlechten Lichtverhältnissen oder rauen Oberflächen.

Zuverlässige Messresultate

Das hexagonale Aluminiumgehäuse des OndoSense apex Radarsensors ist so konstruiert, dass potenzielle Störreflexionen auf ein Minimum reduziert werden, um die Stabilität der Messung zu maximieren. Mit seiner staubdichten, strahlwasserfesten Schutzklasse (IP 67) und seiner widerstandsfähigen PTFE-Linse ist der Abstandsradar für widrige Produktionsumgebungen ausgelegt. 

Bei extremen Einsatzbedingungen bieten optional erhältliche Hitzeschilde (bei Bedarf mit Anschluss für Luftkühlung) eine maximale Absicherung vor sehr hohen Temperaturen oder extremer Verschmutzung. So erzielt der OndoSense apex Radarsensor zuverlässige Messresultate.

(Quelle: OndoSense)

Schlagworte

AluminiumAnlagenAutomationAutomatisierungBergbauEnergieErgebnisEUIMUInbetriebnahmeIndustrieINGLEDLogistikMaschinenbauMesseMessungMetallindustrieProduktionSensorenSensorikStahlStahlindustrieSteuerungTemperaturTransportUnternehmen

Verwandte Artikel

Günther + Schramm stellt sich mit der strategischen Übernahme zukunftssicher auf und stärkt seine Rolle als verlässlicher Partner für seine Kunden und die Industrie.
28.03.2025

Günther + Schramm erwirbt International Metal Service Süd

Günther + Schramm hat den aktiven Geschäftsbetrieb der International Metal Service Süd GmbH (IMS) übernommen. Die beiden Unternehmen firmieren nun unter dem gemeinsamen N...

Aluminium Baustahl Blankstahl Edelstahl EU Günther + Schramm GmbH ING Logistik Mannheim Rohre Service Stabstahl Stahl Strangguss Unternehmen USA Vertrieb Werkstoff Werkstoffe Wirtschaft
Mehr erfahren
Von links Markus Schlich, Andreas Betzler, Hanns-Jörg Westendorf, Ömer Horasan
28.03.2025

Hoberg & Driesch und Mannesmann Precision Tubes vertiefen Kooperation

Die Hoberg & Driesch Röhrengruppe und die Mannesmann Precision Tubes GmbH vereinbaren eine Vertiefung ihrer langjährigen Partnerschaft. Ziel ist es, das Zusammenspiel zwi...

Entwicklung EU Handel Kooperation Partnerschaft Rohre Salzgitter Stahl Stahlhandel Stahlrohre Tube Unternehmen USA Wettbewerb Zusammenarbeit
Mehr erfahren
27.03.2025

GravitHy erhält Finanzierung von 60 Millionen Euro

GravitHy, künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion, hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Sie umf...

CO2 CO2-Emissionen Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenerze Elektrolyse Elektrolyseur Emissionen Energie Energiewende Entwicklung EU Finanzierung Fonds Frankreich Gesellschaft Handel HZ Industrie ING Investition Japan Klima Koks Lieferung Primetals Produktion Produktionsprozess Rio Tinto Roheisen Roheisenerzeugung Schrott Service Stahl Stahlerzeugung Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Unternehmen USA Vertrieb Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Standort der Feralpi Group bei Mailand
27.03.2025

Feralpi Group mit Nachhaltigkeitspreis 2025 geehrt

Die Feralpi Group wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde von den italienischen Zeitungen Corriere della Sera und Buone Notizie in K...

Anlagen Auszeichnung Elektrifizierung Elektrostahlwerk Energie Energieeffizienz Essen EU Gesellschaft HZ Industrie ING Innovation Investition Italien Kooperation Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Stahl Stahlwerk Strategie Tageszeitung Transformation Umwelt Unternehmen Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Primetals Technologies installiert bei Jindal Stainless in Indien ein neues AOD-Konverterstahlwerk und eine Stranggießanlage
27.03.2025

Jindal Stainless vergibt Endabnahmezertifkat

Der Edelstahlhersteller Jindal Stainless Ltd. (JSL) erteilte Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine neue Edelstahl-Produktionslinie am Standort Ja...

Anlagen Anpassung Antrieb Automatisierung Betonstahl Blech Bleche Bramme Coils Draht Edelstahl Endabnahme Energie Entstaubung EU HZ IBU Indien ING Instandhaltung KI Konverter Ltd Ltd. Modernisierung Optimierung Pfannenofen Primetals Produktion Prozessautomatisierung Prozessgase Prozessoptimierung Prozesssteuerung Reduktionsmittel Stahl Stahlerzeugung Steuerung Unternehmen USA Zertifikat
Mehr erfahren