Unternehmen News
Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG - Photo: thyssenkrupp
02.08.2021

thyssenkrupp verkauft Mining-Geschäft an FLSmidth

thyssenkrupp hat am 29. Juli 2021 den Verkauf der Business Unit Mining Technologies an das dänische Unternehmen FLSmidth verkündet und damit einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der eingeleiteten Neuausrichtung der Gruppe erreicht. Der Unternehmenswert beträgt 325 Mio. EUR.

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen. Der Vollzug der Transaktion (Closing) wird innerhalb der nächsten 12 Monate erwartet.

Das Mining-Geschäft wurde im Oktober 2020 dem Segment Multi Tracks zugeordnet, um einen neuen Eigentümer zu finden. Mit dem Verkauf trennt sich thyssenkrupp erfolgreich von der ersten großen Portfoliogesellschaft in diesem Segment. In der Business Unit sind aktuell rund 3.400 Mitarbeitende beschäftigt, die im Geschäftsjahr 2019/2020 einen Umsatz von rund 0,8 Mrd. EUR erwirtschaftet haben.

Der Verkauf ist ein wichtiger Schritt bei der eingeleiteten Transformation der Gruppe und der damit einhergehenden Fokussierung des Portfolios. Ziel ist der Umbau hin zu einer leistungsstarken „Group of Companies“ mit eigenständigen Geschäften, einer schlanken Holding und einer Fokussierung auf die konsequente Performancesteigerung aller Geschäfte.

„Der erfolgreiche Verkauf des Mining-Geschäfts zeigt: Wir treiben den Umbau von thyssenkrupp mit Hochdruck weiter voran und erzielen dabei Schritt für Schritt wichtige Ergebnisse. Noch sind wir allerdings nicht am Ziel. Das Prinzip ‚Performance first‘ gilt unverändert“, sagte Martina Merz, Vorstandsvorsitzende der thyssenkrupp AG. „Gleichzeitig freut es mich, dass wir mit FLSmidth einen sehr guten neuen Eigentümer gefunden haben. FLSmidth hat eine überzeugende Unternehmensstrategie und eine klare Vision für das Mining-Geschäft vorgestellt. Unsere Mitarbeitenden erhalten eine attraktive Perspektive. Das war uns bei den Verkaufsverhandlungen äußerst wichtig“, so Merz weiter.

Durch den Zusammenschluss mit FLSmidth, einem börsennotierten Unternehmen aus Dänemark, das zu den weltweit führenden Anbietern von Technologien für die Mining- und Zementindustrie zählt, entsteht ein starker Player mit globaler Präsenz und führenden Lösun-gen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Mining-Geschäft. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf grünen Technologien, mit denen der Ressourcenverbrauch und die Emissionen der Mining-Industrie deutlich gesenkt werden können. Zudem verfügt FLSmidth über eine gro-ße Expertise bei der Übernahme von Unternehmen. Dabei erwies sich das dänische Unternehmen nachweislich als sehr erfolgreich in der Integration dieser Unternehmen.

Thomas Schulz, CEO FLSmidth sagte: „Für FLSmidth ist das Mining-Geschäft von thyssen-krupp eine optimale Ergänzung. Überzeugt haben uns vor allem die Kompetenz, die Expertise und Reputation der thyssenkrupp Mitarbeitenden in Bezug auf Projekte und Produkte. Die große Zahl der weltweit installierten Anlagen bietet großes Potenzial für das Service- und After-Sales-Geschäft. Zudem ähneln sich unsere Geschäftsmodelle und Unternehmenskulturen und wir teilen einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Daher freue ich mich sehr über den Zusammenschluss unserer Stärken. Ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam eine federführende Rolle bei der Gestaltung einer emissionsfreien Zukunft der Mining-Industrie spielen und nachhaltiges Wachstum für unsere Kunden, Mitarbeitenden und Aktionäre schaffen werden.“

Auch bei anderen Portfoliogesellschaften im Segment Multi Tracks gibt es Fortschritte: Für das Edelstahlwerk im italienischen Terni (AST) inklusive der dazugehörigen Vertriebsorganisation ist thyssenkrupp in Gesprächen mit mehreren Kaufinteressenten. Bei Infrastructure befindet sich der Verkaufsprozess in einem fortgeschrittenen Stadium.
Nicht in allen Fällen ist ein Verkauf von Unternehmen bzw. Betrieben möglich: Für die Bereiche Grobblech und Carbon Components hat Multi Tracks deshalb die Beendigung der Aktivitäten beschlossen.

(Quelle: thyssenkrupp AG)

Schlagworte

FLSmidthMiningthyssenkruppVerkauf

Verwandte Artikel

Das neue Team
26.05.2023

Montan-Stiftung-Saar und SHS bestellen neues Vorstandsteam

Stefan Rauber wird Nachfolger von Dr. Karl-Ulrich Köhler als Vorsitzender der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA und Vorstandsvorsitzender der...

Anlagen Anlagenbau ArcelorMittal Aufsichtsrat Blech Bleche Bund Dekarbonisierung Dillinger DSV Energie Energiewirtschaft Entwicklung Essen EU Geschäftsführung Gesellschaft Grobblech Hüttenwerk Industrie ING Innovation Personalentscheidung Politik Produktion Saarland Saarstahl Saarstahl AG Salzgitter Salzgitter AG SHS SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Stiftung Strategie Technik Thyssen thyssenkrupp Transformation Uniper Unternehmen USA Vertrieb Voestalpine Wirtschaft Wirtschaftsminister Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Miguel Ángel López Borrego
17.05.2023

Neuer Vorstandsvorsitzender bestätigt

Miguel Ángel López Borrego wird am 01.06.2023 den Vorstandsvorsitz (CEO) der thyssenkrupp AG übernehmen. Er erhält einen Vertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren bis zu...

Deutschland DSV Entwicklung EU Getriebe Industrie ING Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp AG Transformation Transformationsprozess Unternehmen USA Verkauf Weltwirtschaft Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
thyssenkrupp Unternehmenszentrale in Essen
11.05.2023

thyssenkrupp setzt robustes Geschäft im 2. Quartal fort

Der Umsatz der Gruppe liegt im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2022/2023 leicht unter Vorjahresniveau. Der Auftragseingang und Bereinigtes EBIT ist wie erwartet deutlich u...

Anlagen Anlagenbau Automation Automobil Automotive China Dividende DSV Edelstahl Energie Entwicklung Ergebnis EU Geschäftsentwicklung Geschäftsjahr Handel Industrie ING Investition Mining Nordamerika Restrukturierung Service Stahl Strategie TEMA Thyssenkrupp AG Thyssenkrupp nucera Transformation Unternehmen USA Vereinbarung Wasserstoff Werkstoff Werkstoffhandel Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group
09.05.2023

Swiss Steel Group vereinheitlicht ihren Auftritt

Im Rahmen einer strukturellen Veränderung, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt, folgt auch das optische Erscheinungsbild diesem Gedanken.

Dekarbonisierung Deutschland EU Frank Koch Frankreich Green Steel Industrie ING Innovation Kanada Stahl Stahlindustrie Transformation Umwelt Unternehmen USA Verkauf Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Digitale Unterschriftszeremonie der Vereinbarung zwischen IRENA und thyssenkrupp (Martina Merz, CEO thyssenkrupp und Francesco La Camera, Generaldirektor IRENA)
05.05.2023

IRENA und thyssenkrupp treiben grüne Wasserstofflösungen voran

Die neue Partnerschaft soll dazu beitragen, Produktion und Bereitstellung von grünem Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verbessern.

Dekarbonisierung Energie Entwicklung EU ING Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Paris Partnerschaft Produktion Thyssen thyssenkrupp Transformation Transport Umwelt USA Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren