Unternehmen
© AcelorMittal
25.06.2020

Veränderung in der Geschäftsführung von ArcelorMittal Bremen

Michael Hehemann wird Arbeitsdirektor bei ArcelorMittal Bremen

In seiner planmäßigen Sitzung am 18. Juni 2020 hat der Aufsichtsrat von ArcelorMittal Bremen eine Personalveränderungen im Vorstand beschlossen: Zum 1. September 2020 wird Michael Hehemann zum Geschäftsführer der ArcelorMittal Bremen GmbH ernannt. Er wird das Resort „Personal und Soziales – Arbeitsdirektor“ leiten.

Hehemann folgt in dieser Position auf Jens Loock, der auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt. Michael Hehemann war in seiner letzten Funktion Geschäftsführer der IG Metall Emden und unter anderem auch für VW in Emden zuständig. Er wird bereits am 1. Juli 2020 seine Tätigkeit aufnehmen, um einen fließenden Übergang und eine gute Einarbeitung gewährleisten zu können.

Reiner Blaschek, CEO ArcelorMittal Flachstahl Deutschland – Bremen und Eisenhüttenstadt kommentiert die Entscheidung: „Für unser Unternehmen war es von entscheidender Bedeutung, kurzfristig einen kompetenten Nachfolger für Herrn Loock zu finden. Dies ist uns mit Herrn Hehemann gelungen. Der Vorstand und Aufsichtsrat der ArcelorMittal GmbH danken Herrn Loock sehr herzlich für seinen engagierten und erfolgreichen Einsatz am Standort Bremen und Bottrop und wünschen ihm und Herrn Hehemann viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.“

(Quelle: AcelorMittal Bremen)

Schlagworte

ArcelorMittalBremenIG MetallPersonalentscheidungUnternehmen

Verwandte Artikel

Von links: Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratsvorsitzender thyssenkrupp Steel, Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von thyssenkrupp Steel, Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident für Wohlstand und Industriestrategie und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
21.03.2025

EU-Kommissar erläutert Aktionsplan bei thyssenkrupp Steel

Exekutiv-Vizepräsident der Europäischen Kommission Stéphane Séjourné hat den europäischen Stahlaktionsplan bei thyssenkrupp Steel in Duisburg präsentiert. Die Schwerpunkt...

CO2 Dekarbonisierung Deutschland Duisburg Energie Entwicklung EU-Kommission Gesellschaft Handel Industrie ING Investition KI Klima Klimaschutz Metallindustrie Neubau NRW Politik Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Strategie Thyssen thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand Weiterbildung Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren
20.03.2025

European Steel and Metals Action Plan vorgestellt

Die EU-Kommission hat den European Steel and Metals Action Plan vorgestellt. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie in Deutschland und Europa sichern.

Anpassung Berlin Bund CO2 Deutschland Energie Entwicklung EU-Kommission EU-Safeguards Handel Industrie ING Klima Klimaneutralität Politik Stahl Stahlindustrie Unternehmen Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Axel Hamann (links), Wilfried von Rath
19.03.2025

thyssenkrupp AG beruft neue Vorstände

Wilfried von Rath tritt am 1. April 2025 seinen Posten als neuer Personalvorstand und Arbeitsdirektor an. Dr. Axel Hamann wird zum 1. Mai 2025 neuer Finanzvorstand.

Aufsichtsrat EU Gesellschaft Karriere KI Restrukturierung Strategie Studie thyssenkrupp Transformation Unternehmen Vorstand VW
Mehr erfahren
Die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE in Lingen
18.03.2025

Verbände fordern abgesicherte H₂-Lieferungen

Die Fachkommission HySteel des Deutschen Wasserstoff-Verbandes und die Wirtschaftsvereinigung Stahl haben ein Positionspapier veröffentlicht. Es skizziert Lösungen für ei...

Anlagen Bund CO2 Deutschland Elektrolyse EU Finanzierung Industrie ING Investition KI Lieferung Produktion Stahl Stahlindustrie Stahlunternehmen Transformation Transport Unternehmen Wasserstoff Wirtschaft WV WV Stahl
Mehr erfahren
Induktions Ofen bei der Swiss Steel Group
17.03.2025

Swiss Steel für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Swiss Steel Group, ein weltweit führender Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der G...

Auszeichnung Automobil Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energiewirtschaft Entwicklung Ergebnis EU Frank Koch Green Steel Hochofen Industrie ING Kreislaufwirtschaft Langstahl Lichtbogenofen Lieferketten Lieferung Maschinenbau Nachhaltigkeit Produktion Produktionsprozess Schrott Spezialstahl Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Steuerung Strategie Swiss Steel Group Transformation Umwelt Unternehmen Werkstoff Werkstoffe Wettbewerb Wirtschaft
Mehr erfahren