Unternehmen Trendthema News
Martin Lundstedt - Photo: SSAB
12.04.2021

Volvo Group und SSAB arbeiten gemeinsam an den weltweit ersten Fahrzeugen aus nicht-fossilem Stahl

Die Volvo Group und SSAB haben eine Kooperationsvereinbarung über Forschung, Entwicklung, Serienproduktion und Vermarktung der weltweit ersten Fahrzeuge aus fossilfreiem Stahl unterzeichnet. Volvo plant, noch in diesem Jahr mit der Produktion von Konzeptfahrzeugen und Komponenten zu beginnen, die von Stahl von SSAB enthalten der unter Verwendung von Wasserstoff hergestellt wurde.

"Wir sind fest entschlossen, bis 2050 ein klimaneutrales Unternehmen entsprechend dem Pariser Abkommen zu werden. Das bedeutet, dass unsere Fahrzeuge und Maschinen im Betrieb keine klimarelevanten Emissionen haben werden, aber auch, dass wir die in unseren Produkten verwendeten Materialien, wie Stahl, überprüfen und auch hier schrittweise auf fossilfreie Alternativen umsteigen werden. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu komplett klimaneutralen Transporten", sagt Martin Lundstedt, Präsident und CEO der Volvo Group.

"Wir machen jetzt einen großen Schritt in Richtung einer komplett fossilfreien Wertschöpfungskette bis zum Endkunden. Gemeinsam mit der Volvo Group werden wir mit der Entwicklung und Serienproduktion von fossilfreien Stahlprodukten beginnen. Wir werden mit unseren Kunden zusammenarbeiten, um ihre Klimabelastungen zu reduzieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Wir prüfen ständig, wie wir ein umfassenderer Lieferant von fossilfreiem Stahl für Kunden wie Volvo werden können. Wir sehen eine neue grüne Revolution entstehen", sagt Martin Lindqvist, Präsident und CEO bei SSAB.

Volvo wird bereits 2021 damit beginnen, die ersten Konzeptfahrzeuge und Maschinen mit Stahl von SSAB unter Verwendung von Wasserstoff herzustellen. Es ist geplant, im Laufe des Jahres 2022 mit der Serienproduktion in kleinerem Maßstab zu beginnen und dann schrittweise zur Massenproduktion überzugehen. Volvo und SSAB werden auch in der Forschung und Entwicklung zusammenarbeiten, um den Einsatz von Stahl in Volvos Produkten im Hinblick auf Gewicht und Qualität zu optimieren. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen eine Reihe von Produkten aus fossilfreiem Stahl entwickeln, mit dem Ziel, innerhalb weniger Jahre die Serienproduktion zu erreichen.

Der neu hergestellte fossilfreie Stahl von SSAB wird eine wichtige Ergänzung zu dem traditionellen und recycelten Stahl sein, der in Volvos Lkw, Baumaschinen und anderen Produkten verwendet wird. Fossilfreier Stahl wird mit einer völlig neuen Technologie unter Verwendung von fossilfreiem Strom und Wasserstoff hergestellt. Das Ergebnis wird eine viel geringere Klimabelastung und eine fossilfreie Wertschöpfungskette sein. Die Stahlindustrie geht davon aus, dass der Bedarf an Stahl langfristig deutlich steigen wird und dass neu hergestellter fossilfreier Stahl benötigt wird, um diesen Bedarf zu decken.

Der Rahmen für die Zusammenarbeit beinhaltet auch eine Überprüfung gemeinsamer Logistiklösungen, die dazu beitragen können, die Umweltbelastung von SSAB durch interne und externe Transporte zu reduzieren. Es wird angestrebt, Volvo-Fahrzeuge einzusetzen, die mit Batterien oder Brennstoffzellen betrieben werden.

SSAB strebt an, den Markt ab 2026 in kommerziellem Umfang mit fossilfreiem Stahl zu beliefern. Die Entwicklung einer fossilfreien Wertschöpfungskette von der Mine bis zum fertigen Stahlprodukt erfolgt im Rahmen der HYBRIT-Initiative, die SSAB seit 2016 mit LKAB und Vattenfall vorantreibt. Seit August 2020 ist eine Pilotanlage in Betrieb, die in Kürze damit beginnen wird, kleinere Mengen Eisenschwamm aus Wasserstoff zu produzieren. Dieser Stahl wird zur Herstellung des Stahls für die Verwendung in dieser Kooperation verwendet. 

(Quelle: SSAB)

Martin Lindqvist - Photo: SSAB
Photo: SSAB

Schlagworte

ForschungFossilfreien StahlSSABVolvoWasserstoff

Verwandte Artikel

24.03.2023

1,5 Milliarden Euro für weitere Dekarbonisierung genehmigt

Vor einem Jahr hat der Aufsichtsrat der voestalpine AG grünes Licht für die Vorarbeiten für eine klimafreundliche Stahlproduktion in Österreich gegeben und diese sind ber...

Anlagen Aufsichtsrat CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Donawitz Elektrolichtbogenofen Emissionen EU Forschung Forschungsprojekt Hochofen Inbetriebnahme Industrie ING Investition Kernaggregate Klima Klimaschutz Klimaziel Klimaziele Lichtbogenofen Österreich Produktion Roheisen Schrott Stahl Stahlerzeugung Stahlproduktion Stahlwerk USA Voestalpine Voestalpine AG Wasserstoff Wettbewerb
Mehr erfahren
Slobodan Vukovic (Executive Manager thyssenkrupp Steel), Tonio Kröger (Commodity Director BENTELER Automotive), Frau Dr. Heike Denecke-Arnold (Chief Operating Officer thyssenkrupp Steel), Radek Jedlicka (Executive Vice President Procurement BENTELER Automotive), Simon Stephan (Senior Vice President Sales Automotive thyssenkrupp Steel) und Ralf Wieland (Key Account Manager thyssenkrupp Steel) bei der Unterzeichnung (v.l.n.r.).
23.03.2023

Partnerschaft für Klimaschutz

BENTELER Automotive und thyssenkrupp Steel Europe machen gemeinsame Sache beim Klimaschutz.

Anlagen Automobil Automotive Benteler CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Direktreduktion Eisenschwamm Elektrolichtbogenofen Emissionen Energie Energieeffizienz EU Hochofen ING Klima Klimaschutz Koks Kooperation Lichtbogenofen Produktion Schrott Stahl Stahlwerk Thyssen thyssenkrupp Thyssenkrupp Steel Europe Tube Unternehmen Vereinbarung Wasserstoff Wirtschaft
Mehr erfahren
Um den Faktor zwei erhöhter Wärmeübergang ohne Druckverlusterhöhung: Durchführung DIN-gemäß strukturierter Rohre durch den Rohrboden eines prototypischen Rohrbündel-Wärmeübertragers
21.03.2023

ERK Dimple Tubes

Ein Technologiesprung bei einer seit 200 Jahren weltweit genutzten Produktgruppe ist dem Berliner Engineering-Spezialisten La Mont geglückt

Anlagen Anlagenbau Bauwesen Berlin Energie Entwicklung EU Getriebe Industrie ING Messung Metallurgie Produktion Rohre Stahl Technik Tube Umformung Unternehmen Wasserstoff Werkstoff Werkstoffe
Mehr erfahren
15.03.2023

Keine Lösung für bezahlbare Industriestrompreise

Die EU-Kommission hat am 14. März 2023 ihren Vorschlag für eine Reform des Strommarktdesigns vorgestellt.

Deutschland Elektrifizierung Energie EU EU-Kommission Industrie ING Klima Produktion Schrott Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion Transformation Unternehmen Wasserstoff Wettbewerb Wirtschaft Zahlen
Mehr erfahren
Ministerpräsident Woidke (links) mit Vertretern von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt beim Besuch des Berufsbildungszentrums
09.03.2023

Ministerpräsident Woidke bei ArcelorMittal Eisenhüttenstadt

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat ArcelorMittal Eisenhüttenstadt besucht, sich über die Transformation der Stahlindustrie informiert und ein Bekenntnis zu...

Anlagen ArcelorMittal Bergbau Brandenburg Bremen Bund CO2 CO2-Emissionen CO2-neutral Dekarbonisierung Direktreduktion Eisenhüttenstadt Eisenschwamm Emissionen Energie Entwicklung Erdgas EU Hochofen IG Metall Industrie ING Klima Klimaschutz Politik Produktion Profile Schrott Stahl Stahlindustrie Stahlproduktion Stahlwerk Strategie Transformation Unternehmen Wasserstoff Weiterbildung Wettbewerb
Mehr erfahren